Besprechungen

Besprechungen

von: Anita Bischof, Klaus Bischof

Haufe Verlag, 2012

ISBN: 9783648009055

Sprache: Deutsch

128 Seiten, Download: 927 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Besprechungen



Bevor Sie eine Besprechung einberufen und Mitarbeiter von ihrer Arbeit fernhalten, sollten Sie sich eines fragen: Ist das Meeting überhaupt notwendig? Prüfen Sie immer erst die Voraussetzungen für eine Besprechung! Möglicherweise zeigt sich, dass Sie überflüssig ist und Probleme auf anderem Wege schneller zu lösen sind.


Wie treffe ich die richtige Entscheidung?

Anhand des folgenden Fragenkatalogs überprüfen Sie, ob die Besprechung das geeignete Instrument ist, Ihre Schwierigkeiten zu lösen.
Wer sich als Besprechungsleiter immer wieder gewissenhaft die Frage nach der Notwendigkeit einer Besprechung stellt und ehrlich beantwortet,

  • verhindert, dass aus diesem Führungsinstrument ein Folterinstrument wird,
  • vermeidet Zeitverschwendung,
  • bezieht die Beteiligten in eine aktive Verbesserung der Besprechung ein,
  • fördert die Effizienz seiner eigenen Führungsinstrumente.


Beantworten Sie sich folgende Fragen:

  • Rechtfertigen die anstehenden Aufgaben den Aufwand?
  • Sind die Probleme für die ausgewählte Hierarchiestufe relevant?
  • Betrifft das Problem alle Teilnehmer?
  • Könnte ein Einzelner das Problem durch einige gezielte Rückfragen alleine lösen?
  • Kann die einberufene Gruppe das anstehende Problem unvorbereitet lösen? Dabei gilt es zu bedenken: Eine fruchtbare Diskussion kann nur zwischen Mitarbeitern entstehen, die vorher, jeder für sich, das Problem sorgfältig durchdacht haben. Teamarbeit ist gut, die Kombination mehrerer unausgereifter und konfuser Vorstellungen bringt jedoch kein klares Ergebnis.
  • Ist die Besprechung überhaupt der vernünftigste Weg, Konflikte zu lösen? Welche Prozesse sind anzustreben, damit bei Konflikten ein Konsens erzielt wird?
  • Steht genügend Zeit für eine strukturierte Besprechung zur Verfügung?
  • Können alle Beteiligten einen Nutzen aus der Besprechung ziehen?
  • Wäre eine schriftliche Information aller Teilnehmer rationeller?
  • Kann eine Gruppe das anstehende Probleme wirklich besser lösen als ein Einzelner oder ein sehr kleines Team?
  • Sind Sie bei der Lösung des Problems auf Spezialisten und verschiedene Fähigkeiten angewiesen?
  • Ist es für eine anstehende Entscheidung sehr wichtig, die Meinung anderer einzuholen?
  • Verbessert das Sammeln von vielen Ideen die Qualität der Entscheidung?
  • Ist es wichtig, dass die Entscheidung von vielen verstanden und getragen wird?
  • Sind die Teilnehmer selbstständig genug, notwendige Entscheidungen selbst zu fällen?

 

Sind Sie, obwohl Sie alle Fragen beantwortet haben, noch immer im Zweifel? Dann empfehlen wir Ihnen, die Besprechung auf jeden Fall anzusetzen, wenn

  • eine Entscheidung die Urteilskraft mehrerer Personen erfordert und bloßes Abwägen oder ruhiges Überlegen nicht ausreicht um die Entscheidung zu fällen
  • das Sammeln von Ideen die Qualität der Entscheidung verbessern kann
  • die Akzeptanz der Entscheidung durch die Besprechungsteilnehmer von größter Bedeutung ist
  • vielschichtige Probleme verschiedenste Fähigkeiten oder sogar Spezialisten erfordern
  • die Ausführenden selbstständig genug sind notwendige Entscheidungen selbst zu fällen
  • Sie Ihre eigenen Annahmen für die Durchführung von Besprechungen überprüft haben
  • oder wenn? ...Hier entscheiden Sie selbst!

Falls Mitarbeiter auf Sie zukommen und darum bitten eine Besprechung durchzuführen, so nehmen Sie diese Bitte grundsätzlich ernst. Als Führungskraft ist es wichtig zu wissen, wo Mitarbeitern der Schuh drückt.

Kategorien

Service

Info/Kontakt