Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell - Darstellung und Dokumentation

Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell - Darstellung und Dokumentation

von: Cora van der Kooij

Hogrefe AG, 2010

ISBN: 9783456948072

Sprache: Deutsch

185 Seiten, Download: 10029 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Das mäeutische Pflege- und Betreuungsmodell - Darstellung und Dokumentation



7 Einführung in die mäeutische Methodik (S. 81-82)

7.1 Der Bewusstwerdungsaspekt der Methodik


Bei dem Begriff «Methodik» denken wir heute an die Pflegedokumentation und deren Verwendung. Fragen wir nun eine beliebige Mitarbeiterin, welche Funktion diese Methodik eigentlich hat, wird sie uns wahrscheinlich verwundert anschauen. Liegt das nicht auf der Hand? Eine Methodik braucht man, um den Informationsfluss zu straffen, Kontinuität zu gewährleisten, die Qualität der Pflege zu garantieren und der Verwaltung die entsprechenden Zahlen liefern zu können. Damit jedoch ist über die Funktion der Methodik noch nicht alles gesagt.

7.1.1 Erst beobachten, dann kommunizieren


Natürlich: Methodiken sollen den Informationsfluss straffen. Aber was bedeutet das eigentlich? Systematische Information beginnt mit systematischer Beobachtung. Bei den Fragen, was nach Ansicht der Pflegekräfte beobachtet werden sollte, was sie mit ihren Beobachtungen tun und wann sie diese miteinander besprechen, muss also Übereinstimmung herrschen. Und das ist, so logisch es auch klingen mag, längst noch nicht überall üblich. Wenn überhaupt Beobachtungsbögen vorhanden sind, werden sie kaum eingesetzt. Beobachtungen werden – sofern sich die Pflegende deren Bedeutung ausreichend bewusst ist – in Berichten notiert.

Selbstverständlich gibt es auch den mündlichen Austausch auf dem Flur, in der Kaffeepause oder beim Schichtwechsel. Was allerdings anschließend mit diesen mündlich übermittelten Beobachtungen geschieht, ist unklar. Vieles bleibt unausgesprochen, ungenannt. Bei Bewohnerbesprechungen geht es oft um mehrere Bewohner, und der Schwerpunkt liegt auf jenen, mit denen es die Pflegekräfte nicht immer leicht haben. Erst wenn ein Mitarbeiter aus einem anderen Fachbereich (beispielsweise der Psychologe) dringend zu einer Beobachtung rät, wird diese systematisch durchgeführt. Meistens liegt zu diesem Zeitpunkt eine Verhaltensproblematik vor.

Im Rahmen der mäeutischen Methodik wurde der Beobachtungsbogen «Erlebensorientierte Pflege» entwickelt, der die Pflegekräfte anregt, sich bewusst in die Persönlichkeit und die Lebensgeschichte des Bewohners oder Klienten zu vertiefen. Sie stellen sich die Frage, wie er es wohl empfindet, so abhängig, vergesslich und verwirrt zu sein. Zusätzlich benutzen die Pflegekräfte und Mitarbeiter des Wohnbereichs die vorläufige Pflege- und Betreuungsübersicht.

Sorgfältig achten sie auf alles, womit sie die betreffende Person beim Festhalten der eigenen Individualität unterstützen können. Während der ersten Pflegebesprechung (der sogenannten Bewohnerbesprechung) erstellen die Pflegekräfte auf der Grundlage dieser systematischen Beobachtungen eine Charakteristik des Bewohners, aus der anschließend eine Umgangsempfehlung destilliert wird. Lebens- und Pflegebedürfnisse sowie Besonderheiten werden in der Pflege- und Betreuungsübersicht notiert. Gemeinsam mit der Pflege- und Betreuungsübersicht stellt die Charakteristik die Basis für die tägliche Betreuung dar. Auf der Pflege- und Betreuungsübersicht werden die Risikofaktoren und Behandlungspflege erwähnt, deren Ausarbeitung dann in einer zusätzlichen Pflegeplanung erfolgt. Die Maßnahmen werden, wo dies möglich ist, in die Pflege- und Betreuungsübersicht integriert.

Kategorien

Service

Info/Kontakt