Public Private Health - Neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft

Public Private Health - Neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft

von: Helmut Schröder, Lothar Klaes, Thorsten Köhler, Gerhard Schüler, Alexander Rommel

wbv Media, 2013

ISBN: 9783763952601

Sprache: Deutsch

182 Seiten, Download: 1705 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Public Private Health - Neue Qualifikationsanforderungen in der Gesundheitswirtschaft



  Public Private Health 2  
     Vorwort 4  
     Inhalt 6  
     1 Einfu¨hrung 10  
        1.1 Ausgangspunkte 10  
        1.2 Wandel der Qualifikationsanforderungen – Forschungsfrageund Operationalisierung 11  
     2 Sachstand: Ergebnisse der Literaturrecherche und -analyse 18  
        2.1 Voru¨berlegungen: der Wandel der sozialen, politischen und technologischen Rahmenbedingungen 19  
        2.2 Innovationsfelder in der Gesundheitswirtschaft: Anpassungsversuche und Bewältigungsstrategien 23  
           2.2.1 Ambulantisierung 25  
           2.2.2 Ambient Assisted Living und Telemonitoring 26  
           2.2.3 Interkulturelle Öffnung 27  
           2.2.4 Spezifische Bedarfskonstellationen 27  
           2.2.5 Neuordnung und Delegation von Aufgabenbereichen 28  
           2.2.6 Neue Versorgungsformen 29  
           2.2.7 Managed Care und Case Management 31  
           2.2.8 Neue Vergu¨tungsformen 32  
           2.2.9 Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung 33  
           2.2.10 Prävention, Gesundheitsförderung und Medical Wellness 34  
           2.2.11 Technologische Innovationen und Medizintechnik 36  
        2.3 Zuku¨nftige Qualifikationserfordernisse in der Gesundheitswirtschaft 39  
           2.3.1 Neue Poolkompetenzen in den Gesundheitsfachberufen 40  
           2.3.2 Medical Wellness: ein neues Anforderungsprofil 43  
           2.3.3 Medizintechnik: technologische Innovationen und neue Qualifikationen 44  
           2.3.4 Gesundheitsförderung und Prävention: neue Pool- und Kern -kompetenzen 45  
     3 Studiendesign und methodische Durchfu¨hrung 48  
        3.1 Das Untersuchungskonzept 48  
        3.2 Stichprobenkonzept – Struktur der einbezogenenInstitutionen und Personen 50  
        3.3 Die Durchfu¨hrung der qualitativen Expertenbefragung 55  
           3.3.1 Das Erhebungsinstrument 55  
           3.3.2 Die Expertenstichprobe fu¨r die Leitfadeninterviews 56  
           3.3.3 Die Durchgfu¨hrung des Leitfadeninterviews 57  
        3.4 Die erste Delphi-Runde 58  
           3.4.1 Das Erhebungsinstrument 58  
           3.4.2 Die Einsatzstichprobe und der Feldverlauf 59  
           3.4.3 Feldstatistik 60  
        3.5 Die 2. Delphi-Runde 61  
           3.5.1 Das Erhebungsinstrument 61  
           3.5.2 Eingesetzte Stichprobe und Feldstatistik 62  
        3.6 Die Expertenworkshops 64  
     4 Entwicklung der Themenfelderund Szenarien 66  
     5 Ergebnisse 78  
        5.1 Szenario 1: Neue Dienste und Dienstleistungen zur Betreuung und Versorgung älterer und hochbetagter Menschen im häuslichen Bereich und im Wohnumfeld 79  
           5.1.1 Charakteristik des Szenarios 79  
           5.1.2 Rahmenbedingungen – förderliche und hemmende Faktoren 81  
           5.1.3 Realisierungschancen und Zeithorizont 83  
           5.1.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen 86  
        5.2 Szenario 2: Neue Aufgaben fu¨r die Fachkräfte in derambulanten und stationären Versorgung 93  
           5.2.1 Charakteristik des Szenarios 93  
           5.2.2 Rahmenbedingungen – förderliche und hemmende Faktoren 95  
           5.2.3 Realisierungschancen und Zeithorizont 96  
           5.2.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen 99  
        5.3 Szenario 3: Verankerung von Gesundheitsförderung und Prävention in allen Tätigkeitsfeldern des Gesundheitswesens 107  
           5.3.1 Charakteristik des Szenarios 107  
           5.3.2 Rahmenbedingungen – förderliche und hemmende Faktoren 107  
           5.3.3 Realisierungschancen und Zeithorizont 112  
           5.3.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen 116  
        5.4 Szenario 4: Nachfrage nach gesundheitserhaltenden Dienstleistungen (Medical Wellness) 122  
           5.4.1 Charakteristik des Szenarios 122  
           5.4.2 Realisierungschancen und Zeithorizont 124  
           5.4.3 Rahmenbedingungen – förderliche und hemmende Faktoren 126  
           5.4.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen 130  
        5.5 Szenario 5: Telemonitoring und Assistenzsysteme(z. B. eHealth, Telemedizin, Telepflege, Ambient AssistedLiving (AAL), Smart House) als Triebfedern neuer Angebotsstrukturen und Qualifikationserfordernisse 136  
           5.5.1 Charakteristik des Szenarios 136  
           5.5.2 Realisierungschancen und Zeithorizont 139  
           5.5.3 Rahmenbedingungen – förderliche und hemmende Faktoren 141  
           5.5.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen 143  
        5.6 Szenario 6: Zunehmende Vernetzung und steigender Bedarfan Prozesssteuerung bei der Versorgung chronischer Erkrankungen (z. B. Integrierte Versorgung, Care Management,Case Management) 147  
           5.6.1 Charakteristik des Szenarios 147  
           5.6.2 Realisierungschancen und Zeithorizont 148  
           5.6.3 Rahmenbedingungen – förderliche und hemmende Faktoren 151  
           5.6.4 Neue Aufgaben und Qualifikationsanforderungen 153  
     6 Zuku¨nftige Qualifikationserfordernisse bei Gesundheits berufender mittleren Qualifikationsebeneim ÜberblickIn 158  
     Literaturverzeichnis 170  
     Abku¨rzungsverzeichnis 180  
     Anhang 182  

Kategorien

Service

Info/Kontakt