Organisation und Technologiemanagement

Organisation und Technologiemanagement

von: Hans-Dieter Zollondz, Werner Sauter, Roman Sauter

TEIA AG, 2010

ISBN: 9783942151054

Sprache: Deutsch

340 Seiten, Download: 5675 KB

 
Format:  EPUB, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Organisation und Technologiemanagement



  Vorwort 2  
  1 Strukturorganisation 4  
     1.1 Organisation - ein betriebliches System 5  
        1.1.1 Voraussetzungen der Organisation 6  
        1.1.2 Grundsätze der Organisation 7  
        1.1.3 Projekte als Basis organisatorischer Lösungen 8  
        1.1.4 Struktur der Projektarbeit 9  
        1.1.5 Organisation als Kreislauf 11  
        1.1.6 Organisationsbereiche 13  
     1.2 Elemente der Aufbauorganisation 14  
        1.2.1 Problemstellung der Aufbauorganisation 15  
        1.2.2 Aufgabenverteilung im Rahmen der Aufbauorganisation 16  
        1.2.3 Aufgabengliederung 17  
        1.2.4 Aufgabensynthese - Stellenbildung 18  
        1.2.5 Merkmale der Stellenbildung 19  
     1.3 Von der Stellen- zur Abteilungsbildung 20  
        1.3.1 Grundprinzipien der Stellenbildung 21  
        1.3.2 Gestaltungselemente der Stellen 22  
        1.3.3 Stellenbeschreibung 23  
        1.3.4 Abteilungsbildung 24  
        1.3.5 Leitende und ausführende Aufgaben 26  
     1.4 Formen der Aufbauorganisation 27  
        1.4.1 Liniensystem 28  
        1.4.2 Stabliniensystem 29  
        1.4.3 Funktionssystem (Mehrliniensystem) 30  
        1.4.4 Divisionale Organisation (Spartensystem) 31  
        1.4.5 Matrixorganisation 32  
        1.4.6 Teamorganisation 33  
        1.4.7 Mischformen der Weisungssysteme 34  
     1.5 Ablauforganisation 35  
        1.5.1 Aufgaben und Ziele der Ablauforganisation 36  
        1.5.2 Einflussfaktoren der Ablauforganisation 37  
        1.5.3 Planungsprozess 38  
        1.5.4 Arbeitsanalyse 39  
        1.5.5 Arbeitssynthese 40  
     1.6 Übungen 41  
        1.6.1 Aufgabe 1: Organisation - Voraussetzungen 42  
        1.6.2 Aufgabe 2: Organisation - Disposition - Improvisation 43  
        1.6.3 Aufgabe 3: Organisation - Grundsätze und Zielkonflikte 44  
        1.6.4 Aufgabe 4: Organisation - Bereiche 45  
        1.6.5 Aufgabe 5: Aufbauorganisation - Aufgabengliederung 46  
        1.6.6 Aufgabe 6: Aufbauorganisation - Stellenbildung 47  
        1.6.7 Aufgabe 7: Formen der Aufbauorganisation - Liniensystem und Stabliniensystem 48  
        1.6.8 Aufgabe 8: Formen der Aufbauorganisation - Liniensystem und Stabliniensystem 49  
        1.6.9 Aufgabe 9: Ablauforganisation - Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese 50  
     1.7 Verständnisfragen 51  
  2 Prozessmanagement und -organisation 56  
     2.1 Grundlagen des Prozessmanagement 57  
        2.1.1 Prozessorientierung als Charakteristikum einer modernen Organisationsgestaltung 58  
        2.1.2 Definition eines Prozesses 60  
        2.1.3 Definition und Zielsetzung eines Geschäftsprozesses 62  
        2.1.4 Definition, Zielsetzung und Aufgabe von Prozessmanagement 64  
     2.2 Planung von Prozessmanagement 67  
        2.2.1 Informationsmanagement und -systeme 69  
        2.2.2 Reaktives, taktisches und strategisches Prozessmanagement 70  
        2.2.3 Stufen des Prozessmanagement 71  
        2.2.4 Schnittstellen- und Beziehungsmanagement 72  
     2.3 Formen der Prozessorganisation 73  
        2.3.1 Strategisch ausgerichtete Prozessorganisation 74  
        2.3.2 Prozesskategorisierung 76  
        2.3.3 Funktionale und prozessorientiere Organisation 77  
        2.3.4 Prozessorganisation mit funktionalen Schulen 79  
     2.4 Übungen 81  
        2.4.1 Aufgabe 10: Grundlagen - Triade Kunde-Prozess-Mitarbeiter 82  
        2.4.2 Aufgabe 11: Planung - Informationsmanagement 83  
        2.4.3 Aufgabe 12: Planung - Prozessmanagement 84  
        2.4.4 Aufgabe 13: Planung - Beziehungsmanagement 85  
        2.4.5 Aufgabe 14: Formen - Prozessebenen 86  
        2.4.6 Aufgabe 15: Formen - Kompetenzzentren 87  
     2.5 Verständnisfragen 88  
  3 Ansätze des Prozess- und Verbesserungsmanagement 93  
     3.1 Ansätze des Prozess- und Verbesserungsmanagement aus der betrieblichen Praxis 94  
        3.1.1 Evolutionäre und radikale Ansätze 95  
        3.1.2 Verbesserungsprozessmanagement (KAIZEN/KVP/KVPM) 96  
        3.1.3 Zielsetzung, Axiome und Implementierung von KAIZEN/KVP 98  
        3.1.4 PDCA-Zyklus (nach Deming) 101  
        3.1.5 Dimensionen des Business Process Reengineering (BPR) 103  
     3.2 Spezielle Ansätze des Prozessmanagement 105  
        3.2.1 Wertschöpfungsmanagement 106  
        3.2.2 Supply Chain Management (SCM) 108  
        3.2.3 Kernkompetenzmanagement 109  
        3.2.4 Outsourcingmanagement 111  
        3.2.5 Benchmarking 112  
        3.2.6 Just-in-Time (JiT) als Organisationsprinzip 113  
     3.3 Redesign exzellenter Prozesse (Praktikermodell) 115  
        3.3.1 Zielsetzung zum Redesign von Prozessen 116  
        3.3.2 Definition des Redesigns von Prozessen 118  
        3.3.3 Einbeziehung von Mitarbeitern in das Prozessmanagement 119  
        3.3.4 Drei-Phasenmodell für das Redesign exzellenter Organisationsprozesse 120  
        3.3.5 Evaluationsphase 122  
        3.3.6 Solutionsphase 125  
        3.3.7 Implementierungsphase 127  
     3.4 Übungen 129  
        3.4.1 Aufgabe 16: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Verbessern oder Erneuern / Evolution oder Revolution 130  
        3.4.2 Aufgabe 17: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Demings Plan-Do-Check-Act-Circle 131  
        3.4.3 Aufgabe 18: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Implementierung von Kaizen/KVP 132  
        3.4.4 Aufgabe 19: Spezielle Ansätze des Prozessmanagements - Wertschöpfungsmanagement 133  
        3.4.5 Aufgabe 20: Spezielle Ansätze des Prozessmanagements - Wertschöpfungsmanagement 134  
        3.4.6 Aufgabe 21: Spezielle Ansätze des Prozessmanagements - Supply Chain Management (SCM) 135  
        3.4.7 Aufgabe 22: Spezielle Ansätze des Prozessmanagements - Kernkompetenzen 136  
        3.4.8 Aufgabe 23: Spezielle Ansätze des Prozessmanagements - Benchmarking 137  
        3.4.9 Aufgabe 24: Spezielle Ansätze des Prozessmanagements - Just-in-Time (JiT) 138  
        3.4.10 Aufgabe 25: Redesign exzellenter Prozesse - Definition des Redesigns von Prozessen 139  
        3.4.11 Aufgabe 26: Redesign exzellenter Prozesse - Drei-Phasenmodell 140  
        3.4.12 Aufgabe 27: Redesign exzellenter Prozesse - Solutionsphase 141  
     3.5 Verständnisfragen 142  
  4 Qualitätsmanagement 148  
     4.1 Qualitätsmanagement als Teilführungsaufgabe jeglichen Managements 149  
        4.1.1 Qualität im Spannungsfeld von Zeit und Kosten (QTK-Dreieck) 150  
        4.1.2 Spezielle Orientierungen und Grundhaltungen in Unternehmen 152  
        4.1.3 Entwicklungsetappen des Qualitätsmanagements im 20. Jahrhundert 154  
        4.1.4 Klassische Qualitätsexperten 156  
        4.1.5 Walter Edwards Deming (1900-1993) 157  
        4.1.6 Joseph Moses Juran (1904*) 159  
        4.1.7 Armand Vallin Feigenbaum (1920*) 161  
        4.1.8 Kaoru Ishikawa (1915-1989) 162  
        4.1.9 Philip B. Crosby (1926-2001) 164  
        4.1.10 Qualitätsmanagement bedarf des Strategischen Denkens 166  
     4.2 Qualität als Fachbegriff des Qualitätsmanagements 168  
        4.2.1 Herkunft des Begriffs "Qualität" 169  
        4.2.2 Qualität als Input-Troughput-Relation 171  
        4.2.3 Qualität als Güte oder Beschaffenheit einer Einheit 172  
        4.2.4 Qualitätsdefinitionen 174  
        4.2.5 Der Qualitätsbegriff in der internationalen Fachsprache 177  
        4.2.6 Fehler und Abweichungen als Folgen "schlechter Qualität" 179  
        4.2.7 Fehlerursachen - Fehlerbearbeitung 180  
        4.2.8 Fehlervermeidung 181  
        4.2.9 Abweichung 182  
        4.2.10 Qualität im Total Quality Management (TQM) 183  
        4.2.11 Dienstleistungsqualität 184  
     4.3 Operationalisierung von Qualität 186  
        4.3.1 Der QTK-Kreis 187  
        4.3.2 Der Qualitätskreis 188  
        4.3.3 Das Kano-Modell der Kundenforderungen und -zufriedenheit 190  
        4.3.4 Quality Function Deployment (QFD)/House of Quality (HoQ) 191  
        4.3.5 Der R-C-P-A-Zyklus zur kontinuierlichen Operationalisierung von Qualität 194  
        4.3.6 Das Dienstleistungsqualitätsmodell 195  
        4.3.7 Das Qualitätsleitbild 196  
     4.4 Management von Qualität 199  
        4.4.1 Warum gibt es Qualitätsmanagementsysteme und -modelle? 200  
        4.4.2 Hauptentwicklungen des Qualitätsmanagements 202  
        4.4.3 Der Aufbau der DIN EN ISO 9000:2000-Normenreihe 204  
        4.4.4 Das Forderungssystem der DIN EN ISO 9001:2000-12 als Darlegungsnorm 206  
        4.4.5 Qualitätsmanagementsysteme auf der Basis von Total Quality Management 208  
        4.4.6 Das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM-Modell) 209  
     4.5 Umsetzung von Qualitätsmanagementkonzepten 211  
        4.5.1 Qualitätsmanagement-Elemente und -Techniken 212  
        4.5.2 Umsetzung von Qualitätsmanagementkonzepten 214  
        4.5.3 Fehler und Hürden bei der Umsetzung von Qualitätsmanagementkonzepten 215  
        4.5.4 Der Implementierungsansatz von Illi 217  
        4.5.5 Das Phasenmodell von Malorny 218  
        4.5.6 Prozessmanagement als Teil des Qualitätsmanagements 220  
     4.6 Übungen 222  
        4.6.1 Aufgabe 28: Teilführungsaufgabe - Qualitätsgrundsätze 223  
        4.6.2 Aufgabe 29: Etappen im Qualitätsmanagement 224  
        4.6.3 Aufgabe 30: Teilführungsaufgabe - Qualitätsexperten 225  
        4.6.4 Aufgabe 31: Qualität als Fachbegriff - Gute und schlechte Qualität 226  
        4.6.5 Aufgabe 32: Qualität als Fachbegriff - Unterbegriffe des Qualitätsbegriffs 227  
        4.6.6 Aufgabe 33: Qualität operationalisieren - Zuordnung Qualitätsmodelle 228  
        4.6.7 Aufgabe 34: Qualität operationalisieren - House of Quality 229  
        4.6.8 Aufgabe 35: Qualität operationalisieren - RCPA-Zyklus 230  
        4.6.9 Aufgabe 36: Qualitätsmanagementmodelle - Entwicklung 231  
        4.6.10 Aufgabe 37: Prozess- und Verbesserungsmanagement - KLB 232  
     4.7 Verständnisfragen 233  
  5 Technologiemanagement 240  
     5.1 Notwendigkeit des Managements von technologischen Innovationen in Unternehmen 241  
        5.1.1 Neue Wettbewerbssituation 242  
        5.1.2 Problemstellung beim Management technologischer Innovationen 243  
        5.1.3 Technologischer Fortschritt als Triebkraft 244  
        5.1.4 Technologien als Wettbewerbswaffe und Erfolgsfaktor des Unternehmens 245  
     5.2 Grundbegriffe des Technologiemanagements 247  
        5.2.1 Technologie und Technik 248  
        5.2.2 Arten des Technologiemanagement 250  
        5.2.3 Ziele des (strategischen/operativen) Technologiemanagements 251  
        5.2.4 Aufgaben des strategischen Technologiemanagement 252  
        5.2.5 Lebenszyklus von Technologien 253  
     5.3 Betriebliches Technologiemanagement 255  
        5.3.1 Technologiearten und Teilaufgaben des Technologiemanagement 256  
        5.3.2 Beobachten der Technologieentwicklung 258  
        5.3.3 Beeinflussen der Technologieentwicklung 259  
        5.3.4 Planen des Technologiebedarfs 260  
        5.3.5 Externe Abdeckung des Technologiebedarfs 261  
        5.3.6 Verwalten/Bewerten des Technologiebestandes 262  
     5.4 Abstimmungsprozesse des strategischen Technologiemanagements 263  
        5.4.1 Kernaufgaben des strategischen Technologiemanagements 264  
        5.4.2 Komponenten und Prozesse eines strategischen Technologiemanagements 265  
        5.4.3 Harmonisierung und Abstimmung der Technologiestrategien 267  
        5.4.4 Abstimmungsprozesse des Technologiemanagement 268  
        5.4.5 Strategie-System-Fit 270  
        5.4.6 Strategie-Umwelt-Fit 271  
     5.5 Übungen 273  
        5.5.1 Aufgabe 38: Management technischer Innovationen - Dimensionen 274  
        5.5.2 Aufgabe 39: Grundbegriffe - Ziele des Technologiemanagements 275  
        5.5.3 Aufgabe 40: Technologiemanagement im Unternehmen - Technologiearten 276  
        5.5.4 Aufgabe 41: Technologiemanagement im Unternehmen - Beeinflussung der Technologieentwicklung 277  
        5.5.5 Aufgabe 42: Technologiemanagement im Unternehmen - Externe Abdeckung 278  
        5.5.6 Aufgabe 43: Abstimmungsprozesse - Kernaufgaben des strategischen Technologiemanagements 279  
        5.5.7 Aufgabe 44: Abstimmungsprozesse - Komponenten und Prozesse 280  
     5.6 Verständnisfragen 281  
  Anhang A Lösungen zu den Übungen 287  
     A.1 Strukturorganisation 288  
        A.1.1 Musterlösung Aufgabe 1: Organisation - Voraussetzungen 289  
        A.1.2 Musterlösung Aufgabe 2: Wirtschaftsordnungen 290  
        A.1.3 Musterlösung Aufgabe 3: Organisation - Grundsätze und Zielkonflikte 291  
        A.1.4 Musterlösung Aufgabe 4: Organisation - Bereiche 292  
        A.1.5 Musterlösung Aufgabe 5: Aufbauorganisation - Aufgabengliederung 293  
        A.1.6 Musterlösung Aufgabe 6: Aufbauorganisation - Stellenbildung 294  
        A.1.7 Musterlösung Aufgabe 7: Formen der Aufbauorganisation - Liniensystem und Stabliniensystem 295  
        A.1.8 Musterlösung Aufgabe 8: Formen der Aufbauorganisation - Liniensystem und Stabliniensystem 296  
        A.1.9 Musterlösung Aufgabe 9: Ablauforganisation - Arbeitsanalyse und Arbeitssynthese 297  
     A.2 Prozessmanagement und -organisation 298  
        A.2.1 Lösung Aufgabe 10: Grundlagen - Triade Kunde-Prozess-Mitarbeiter 299  
        A.2.2 Lösung Aufgabe 11: Planung - Informationsmanagement 300  
        A.2.3 Lösung Aufgabe 12: Planung - Prozessmanagement 301  
        A.2.4 Lösung Aufgabe 13: Planung - Beziehungsmanagement 302  
        A.2.5 Lösung Aufgabe 14: Formen - Prozessebenen 303  
        A.2.6 Lösung Aufgabe 15: Formen - Kompetenzzentren 304  
     A.3 Ansätze des Prozess- und Verbesserungsmanagement 305  
        A.3.1 Lösung Aufgabe 16: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Verbessern oder Erneuern / Evolution oder Revolution 306  
        A.3.2 Lösung Aufgabe 17: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Demings Plan-Do-Check-Act-Circle 307  
        A.3.3 Lösung Aufgabe 18: Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) - Implementierung von Kaizen/KVP 308  
        A.3.4 Lösung Aufgabe 19: Spezielle Ansätze des Prozessmanagements - Wertschöpfungsmanagement 309  
        A.3.5 Lösung Aufgabe 20: Spezielle Ansätze des Prozessmanagements - Wertschöpfungsmanagement 310  
        A.3.6 Lösung Aufgabe 21: Spezielle Ansätze des Prozessmanagements - Supply Chain Management (SCM) 311  
        A.3.7 Lösung Aufgabe 22: Spezielle Ansätze des Prozessmanagements - Kernkompetenzen 312  
        A.3.8 Lösung Aufgabe 23: Spezielle Ansätze des Prozessmanagements - Benchmarking 313  
        A.3.9 Lösung Aufgabe 24: Spezielle Ansätze des Prozessmanagements - Just-in-Time (JiT) 314  
        A.3.10 Lösung Aufgabe 25: Redesign exzellenter Prozesse - Definition des Redesigns von Prozessen 315  
        A.3.11 Lösung Aufgabe 26: Redesign exzellenter Prozesse - Drei-Phasenmodell 316  
        A.3.12 Lösung Aufgabe 27: Redesign exzellenter Prozesse - Solutionsphase 317  
     A.4 Qualitätsmanagement 318  
        A.4.1 Lösung Aufgabe 28: Teilführungsaufgabe - Qualitätsgrundsätze 319  
        A.4.2 Lösung Aufgabe 29: Etappen im Qualitätsmanagement 320  
        A.4.3 Lösung Aufgabe 30: Teilführungsaufgabe - Qualitätsexperten 321  
        A.4.4 Lösung Aufgabe 31: Qualität als Fachbegriff - Gute und schlechte Qualität 322  
        A.4.5 Lösung Aufgabe 32: Qualität als Fachbegriff - Unterbegriffe des Qualitätsbegriffs 323  
        A.4.6 Lösung Aufgabe 33: Qualität operationalisieren - Zuordnung Qualitätsmodelle 324  
        A.4.7 Lösung Aufgabe 34: Qualität operationalisieren - House of Quality 325  
        A.4.8 Lösung Aufgabe 35: Qualität operationalisieren - RCPA-Zyklus 326  
        A.4.9 Lösung Aufgabe 36: Qualitätsmanagementmodelle - Entwicklung 327  
        A.4.10 Lösung Aufgabe 37: Prozess- und Verbesserungsmanagement - KLB 328  
     A.5 Technologiemanagement 329  
        A.5.1 Lösung Aufgabe 38: Management technischer Innovationen - Dimensionen 330  
        A.5.2 Lösung Aufgabe 39: Grundbegriffe - Ziele des Technologiemanagements 331  
        A.5.3 Lösung Aufgabe 40: Technologiemanagement im Unternehmen - Technologiearten 332  
        A.5.4 Lösung Aufgabe 41: Technologiemanagement im Unternehmen - Beeinflussung der Technologieentwicklung 333  
        A.5.5 Lösung Aufgabe 42: Technologiemanagement im Unternehmen - Externe Abdeckung 334  
        A.5.6 Lösung Aufgabe 43: Abstimmungsprozesse - Kernaufgaben des strategischen Technologiemanagements 335  
        A.5.7 Lösung Aufgabe 44: Abstimmungsprozesse - Komponenten und Prozesse 336  
  Anhang B Lösungen zu den Verständnisfragen 337  
  Literaturverzeichnis 339  
  Glossar 340  
  Index 346  

Kategorien

Service

Info/Kontakt