Modellbasierte Analyse globaler Gedächtnismodelle - Theoretische Grundlagen, methodische Probleme und experimentelle Befunde

Modellbasierte Analyse globaler Gedächtnismodelle - Theoretische Grundlagen, methodische Probleme und experimentelle Befunde

von: Martin Brandt

Pabst Science Publishers, 2001

ISBN: 9783935357999

Sprache: Deutsch

260 Seiten, Download: 1479 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Modellbasierte Analyse globaler Gedächtnismodelle - Theoretische Grundlagen, methodische Probleme und experimentelle Befunde



  Vorwort und Danksagung 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1 Einführung 12  
     1.1 Theorien des Aktivationsprozesses 13  
     1.2 Globale Gedächtnismodelle 14  
     1.3 Überblick über diese Arbeit 17  
  2 Ein komputationaler Ansatz in der Gedächtnispsychologie 19  
     2.1 Funktionale Ebene 21  
        2.1.1 Funktionale Analyse episodischer Rekognitionstests 23  
        2.1.2 Funktionale Äquivalenz episodischer Varianten des Rekognitionstests 26  
        2.1.3 Besondere Stellung der funktionalen Ebene 27  
     2.2 Ebene der komputationalen Implementierung 29  
        2.2.1 Repräsentation von Items 29  
        2.2.2 Gedächtnissysteme 30  
        2.2.3 Entscheidungsprozesse 39  
        2.2.4 Bedeutung der Ebene der komputationalen Implementierung 41  
     2.3 Ebene der physikalischen Implementierung 42  
     2.4 Zusammenfassung 43  
  3 Globale Gedächtnismodelle 46  
     3.1 MINERVA 2 47  
        3.1.1 Itemrepräsentationen 47  
        3.1.2 Gedächtnisrepräsentationen 48  
        3.1.3 Gedächtnisprozesse 48  
        3.1.4 Entscheidungsprozesse 53  
        3.1.5 Zusammenfassung von MINERVA 2 55  
     3.2 SAM 57  
     3.3 REM 60  
     3.4 TODAM 64  
     3.5 CHARM 68  
     3.6 MATRIX-Modell 69  
     3.7 Konnektionistische und neuronale Modelle 73  
     3.8 Zusammenfassung 74  
  4 Methodische Aspekte der Anwendung globaler Gedächtnismodelle 75  
     4.1 Anwendungen globaler Gedächtnismodelle 75  
        4.1.1 Computersimulationen 75  
        4.1.2 Analytische Anwendungen 77  
     4.2 Zusammenfassung 100  
  5 Der globale Ähnlichkeitseffekt 104  
     5.1 Ähnlichkeitseffekte im Rekognitionsparadigma 104  
        5.1.1 Lokale Ähnlichkeitsmanipulationen 104  
        5.1.2 Globale Ähnlichkeitsmanipulationen 106  
     5.2 Eigene Experimente zum globalen Ähnlichkeitseffekt 112  
        5.2.1 Stimulusmaterial 112  
        5.2.2 Experiment 1 115  
        5.2.3 Experiment 2 123  
     5.3 Zusammenfassung 130  
  6 Der Listenlängen-Effekt 134  
     6.1 Theoretische Erklärungen 134  
        6.1.1 Interferenztheoretische Erklärungen 134  
        6.1.2 Erklärung durch Aufmerksamtkeitsreduktion 136  
        6.1.3 Erklärung im Yonelinas-Modell 136  
        6.1.4 Erklärung in globalen Gedächtnismodellen 138  
     6.2 Eigene Experimente zum Listenlängen-Effekt 144  
        6.2.1 Experiment 3 145  
        6.2.2 Experiment 4 157  
        6.2.3 Experiment 5 164  
     6.3 Zusammenfassung 174  
  7 Der Listenstärken-Effekt 177  
     7.1 Das mixed-pure -Design 177  
     7.2 Vorhersagen globaler Gedächtnismodelle im mixed-pure -Design 178  
        7.2.1 Vorhersagen bezüglich der Erwartungswerte 179  
        7.2.2 Vorhersagen bezüglich der Varianzen 179  
        7.2.3 Vorhersagen bezüglich beobachtbarer Daten 180  
     7.3 Der list-strength effect ratio 181  
     7.4 Empirische Befunde im list-strength effect ratio 182  
     7.5 Mögliche Gründe für das Nichtauftreten des Listenstärken-Effekts 185  
        7.5.1 Effekte listenfremder Items 186  
        7.5.2 Differenzierung 187  
        7.5.3 Verletzung von Unabhängigkeitsannahmen 188  
        7.5.4 Methodische Artefakte 189  
        7.5.5 Zusammenfassung 190  
     7.6 Eigene Experimente zum Listenstärken-Effekt 191  
        7.6.1 Experiment 6 191  
        7.6.2 Experiment 7 205  
        7.6.3 Experiment 8 215  
     7.7 Zusammenfassung 227  
  8 Diskussion und Ausblick 231  
     8.1 Theoretischer Hintergrund 231  
        8.1.1 MINERVA 2 als formales Prozeßmodell 232  
        8.1.2 MINERVA 2 als multinomiales Modell 233  
     8.2 Empirische Evaluation von MINERVA 2 234  
        8.2.1 Eigene experimentelle Befunde 235  
        8.2.2 Bezug zu Befunden aus der Literatur 236  
        8.2.3 Generalisierbarkeit der Befunde 238  
        8.2.4 Alternative Modelle 238  
        8.2.5 Zusammenfassung 242  
     8.3 Ausblick 244  
  9 Literatur 246  

Kategorien

Service

Info/Kontakt