Möglichkeiten und Grenzen adaptiver Persönlichkeitsfragebogen

Möglichkeiten und Grenzen adaptiver Persönlichkeitsfragebogen

von: Tuulia M Ortner

Pabst Science Publishers, 2005

ISBN: 9783899672275

Sprache: Deutsch

153 Seiten, Download: 1285 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Möglichkeiten und Grenzen adaptiver Persönlichkeitsfragebogen



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  1. Einleitung 10  
  2. Persönlichkeitsfragebogen 12  
  3. Eysencks Modell der Persönlichkeit 16  
     3.1. Neurotizismus und Extraversion bzw. Introversion 17  
     3.2. Psychotizismus 18  
     3.3. Fragebogen auf Grundlage der Theorie von Eysenck 19  
        3.3.1. Der EPP-D 20  
        3.3.2. Allgemeine Kurzkritik am EPP-D 21  
  4. Probabilistische Testtheorie und Persönlichkeitsfragebogen 24  
     4.1. Probabilistische Testtheorie 24  
     4.2. Fragebogen nach dem Rasch-Modell? 27  
        4.2.1. Probleme bei der Konstruktion Rasch-homogener Fragebogen 28  
        4.2.1.1. Messtheoretische Probleme hinsichtlich der Items 28  
        4.2.1.2. Messtheoretische Probleme hinsichtlich der Testpersonen 29  
        4.2.1.3. Messtheoretische Probleme bezüglich der Antwortkategorien 29  
        4.2.1.4. Messtheoretische Probleme hinsichtlich der zu erfassenden Traits 30  
        4.2.2. Chancen Rasch-homogener Persönlichkeitsfragebogen 31  
  5. Adaptives Testen 34  
     5.1. Branched Testing 35  
     5.2. Tailored-Testing 37  
  6. Persönlichkeitsfragebogen und das Problem der Verfälschung 42  
  7. Erste Versuche: Adaptive Persönlichkeitsfragebogen 48  
  8. Analysen nach Perfahl (1998) 50  
     8.1. Ermittlung der Itemparameter 52  
     8.2. Beschreibung der Stichprobe Perfahl (1998) 52  
     8.3. Dichotomierung 53  
     8.4. Analysen nach dem dichotomen logistischen Modell von Rasch 54  
        8.4.1. Zusammenfassung der Ergebnisse der Modellprüfung 59  
     8.5. Konstruktion der computerisierten Version 61  
        8.5.1. Testversionen 62  
  9. Studie 1: Simulationen 64  
     9.1. Gegenüberstellung der Skalen und Folgerungen 73  
  10. Studie 2: Realerprobung 76  
     10.1. Fragestellungen 76  
     10.2. Beschreibung der Testbedingungen 76  
     10.3. Ergebnisse 78  
        10.3.1. Verhalten von Testpersonen mit dem Wohnort Wien bzw. Burgenland 79  
        10.3.2. Vergleich der Testversionen: Skala „besorgt“ 79  
        10.3.3. Merkmale der Skala „besorgt“ in der Realerprobung 80  
        10.3.4. Vergleich der Testversionen: Skala „dogmatisch“ 82  
        10.3.5. Merkmale der Skala „dogmatisch“ in der Realerprobung 82  
        10.3.6. Vergleich der Testversionen: Skala „egoistisch“ 84  
        10.3.7. Merkmale der Skala „egoistisch“ in der Realerprobung 84  
        10.3.8. Vergleich der Testversionen: Skala „krankheitsorientiert“ 85  
        10.3.9. Merkmale der Skala „krankheitsorientiert“ in der Realerprobung 86  
        10.3.10. Vergleich der Testversionen: Skala „offen“ 88  
        10.3.11. Merkmale der Skala „offen“ in der Realerprobung 88  
        10.3.12. Vergleich der Testversionen: Skala „schwermütig“ 90  
        10.3.13. Merkmale der Skala „schwermütig“ in der Realerprobung 90  
        10.3.14. Vergleich der Testversionen: „spontan“ 91  
        10.3.15. Merkmale der Skala „spontan“ in der Realerprobung 92  
        10.3.16. Zusammenfassende Betrachtung 93  
     10.4. Nebenergebnisse 99  
        10.4.1. Einbezug der Antwortdauer 100  
        10.4.2. Zu kognitiver Leistungsfähigkeit und Persönlichkeit 103  
     10.5. Vergleich zwischen Simulations- und Realstichprobe 106  
  11. Entscheidungsorientiertes Vorgehen 108  
     11.1. Entscheidungsorientiertes Vorgehen - Realdaten 108  
     11.2. Entscheidungsorientiertes Vorgehen - simulierte Daten 109  
  12. Validierung der Modellgeltung 112  
     12.1. Teilungskriterien „Score“ und „Testversion“ 112  
     12.2. Modellgeltung anhand des LRT nach Martin-Löf 116  
     12.3. Teilungen der Stichprobe nach Einzelitemreaktionen 117  
  13. Diskussion und Ausblick 118  
  14. Summary 124  
  15. Literatur 128  
  16. Anhang 138  
  17. Tabellen und Abbildungsverzeichnis 146  
     Tabellenverzeichnis 146  
     Abbildungsverzeichnis 148  

Kategorien

Service

Info/Kontakt