Prüfungstraining Staats- und Verwaltungsrecht - Band 1: Methodik der Fallbearbeitung

Prüfungstraining Staats- und Verwaltungsrecht - Band 1: Methodik der Fallbearbeitung

von: Jutta Stender-Vorwachs

Hermann Luchterhand Verlag, 1997

ISBN: 9783472031840

Sprache: Deutsch

151 Seiten, Download: 2941 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Prüfungstraining Staats- und Verwaltungsrecht - Band 1: Methodik der Fallbearbeitung



  Inhaltsverzeichnis 8  
  A. Schrifttumsverzeichnis 14  
  Abkürzungsverzeichnis 16  
  B. Technik der Fallösung im Öffentlichen Recht – Überblick – 20  
     I. Der öffentlich-rechtliche Fall 20  
        1. Notwendigkeit einer Gliederung 21  
        2. Methoden zur Verdeutlichung der Rechtsprobleme 22  
           a) Kennzeichnung des Wesentlichen 22  
           b) Vermerk von Daten 22  
           c) Behandlung von Rechtspunten der Beteiligten 22  
           d) Gefahr der Anlehnung an einen ähnlichen Fall 22  
           e) Arbeit nahe am Fall während der gesamten Fallbetrachtung 23  
     II. Die Fragestellung 23  
        1. Folgende Konstellationen sind denkbar: 23  
           a) Es wird eine bestimmte Rechtsfrage angesprochen. Beispiele: 23  
           b) Die Fragestellung ist allgemein gehalten. Beispiele: 23  
        2. Reihenfolge der Fragestellung 24  
        3. Weitere Gliederungshilfen 25  
     III. Prozessualer und materiell-rechtlicher Teil der Fallösung 25  
     IV. Ausrichtung der Fallösung an bestimmten Aufbauschemata 26  
     V. Orientierung der Fallösung an kategorisierten Problemstellungen 26  
  C. Technik der Fallösung im Verfassungsrecht – Staatsorganisation – 28  
     I. Problemstellungen des Staatsorganisationsrechts 28  
        1. Verfassungsmäßigkeit von Rechtsnormen 28  
           a) Mögliche gerichtliche Verfahren 28  
           b) materiell-rechtliche Prüfung 29  
        2. Rechte und Bindungen von Staatsorganen 29  
        3. Innere Organisation der Staatsorgane 30  
        4. Verhältnis von Bund und Ländern 30  
     II. Einschlägige Streitverfahren in staatsorganisationsrecht-lichen Fällen – Zulässigkeitsprüfung – 31  
        1. Abstrakte Normenkontrolle (Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG, §§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG) 31  
           a) Überblick über die Prüfung 31  
           b) Prüfung im einzelnen 32  
        2. Konkrete Normenkontrolle (Vorlageverfahren) (Art. 100 Abs. 1 GG, §§ 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG) 34  
           a) Überblick über die Prüfung 34  
           b) Grundsätzliches 35  
           c) Prüfung im einzelnen 35  
        3. Organklage (Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG 43  
           a) Überblick über die Prüfung 43  
           b) Prüfung im einzelnen 43  
        4. Bund-Länder-Streit (Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG, §§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG) 45  
        5. »Anderen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten« (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 GG, §§ 13 Nr. 8, 71, 72 BVerfGG). 47  
     III. Begründetheitsprüfungen von Rechtsbehelfen im Staatsorganisationsrecht 48  
        1. Verfassungsprinzipien 49  
           a) Demokratie (Art. 20 Abs. 2 S. 1, 28 GG) 49  
           b) Rechtsstaat (Art. 20 Abs. 2 S. 2, Abs. 3, Art. 28 Abs. 1 GG) 50  
           c) Sozialstaat (Art. 20 Abs. 1, 28 Abs. 1 GG) 52  
           d) Bundesstaat (Art. 20 Abs. 1 GG) 52  
        2. Staatsorgane 53  
           a) Bundestag (Art. 38–49 GG) 53  
           b) Bundesrat (Art. 50–53 GG) 54  
           c) Bundesregierung (Art. 62–69 GG) 55  
           d) Bundespräsident (Art. 54–61 GG) 56  
           e) Bundesverfassungsgericht (Art. 93, 94 GG) 57  
        3. Staatsfunktionen 58  
           a) Gesetzgebung 58  
              1. Formelle Gültigkeitsvoraussetzungen 58  
              2. Materielle Gültigkeitsvoraussetzungen 58  
           b) Vollziehende Gewalt 63  
              1. Gesetzesvollzug 63  
              2. Erlaß von Rechtsverordnungen (Art. 80 Abs. 1 GG) 65  
           c) Rechtsprechung 67  
  D. Technik der Fallösung im Verfassungsrecht – Grundrechte – 68  
     I. Zulässigkeitsvoraussetzungen der Verfassungsbeschwerde (Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG, §§ 13 Nr. 8 a, 90 ff. BVerfGG) 68  
        1. Parteifähigkeit 68  
        2. Prozeßfähigkeit 70  
        3. Akt öffentlicher Gewalt (§ 90 Abs. 1 BVerfGG) 71  
        4. Beschwerdebefugnis (§ 90 Abs. 1 BVerfGG) 71  
        5. Rechtsschutzbedürfnis 73  
        6. Rechtswegerschöpfung (§ 90 Abs. 2 BVerfGG) 73  
        7. Beschwerdefrist (§ 93 BVerfGG) 79  
        8. Form (§§ 92, 23 BVerfGG) 79  
        9. Annahme zur Entscheidung (§ 93 a BVerfGG) 79  
     II. Begründetheitsprüfung der Verfassungsbeschwerde – Grundrechtsverletzung – 80  
        1. Übersicht über die Grundrechte 81  
           a) Aufzählung 81  
           b) Doppelcharakter 81  
           c) Grundrechtsarten 82  
        2. Prüfung von Grundrechtseingriffen 83  
           a) Eingriffe in Freiheitsrechte 83  
           b) Eingriffe in Gleichheitsrechte 85  
        3. Aufhauhinweise für die Prüfung einzelner Grundrechte 87  
           a) Art. 3 Abs. 1 GG: Allgemeiner Gleichheitsgrundsatz 87  
           b) Art. 4 GG: Glaubens- und Gewissensfreiheit 89  
           c) Art. 8 Abs. 1 GG: Versammlungsfreiheit 91  
           d) Art. 9 Abs. 1 GG: Vereinigungsfreiheit 92  
           e) Art. 12 Abs. 1 GG: Berufsfreiheit 94  
           f) Art. 14 Abs. 1 S. 1 GG: Eigentum 97  
  E. Technik der Fallösung im Verwaltungsrecht 101  
     I. Übersicht: Klagesystem der VwGO 102  
     II. Übersicht: Verwaltungshandeln 103  
     III. Einseitig begründete Verwaltungsrechtsverhältnisse 104  
        1. Gesetzlich begründete Verwaltungsrechtsverhältnisse 104  
           a) Unmittelbar durch Gesetz entstehendes Rechtsverhältnis 104  
           b) Anspruch aus § 839 BGB, Art. 34 GG: Amtshaftung 104  
           c) Anspruch auf Entschädigung nach Enteignungsgrundsätzen 107  
           d) Öffentlich-rechtlicher Folgenbeseitigungsanspruch 108  
           e) Öffentlich-rechtlicher Unterlassungsanspruch 109  
           f) Öffentlich-rechtlicher Erstattungsanspruch 110  
        2. Durch Rechtsverordnung oder Satzung begründete Verwaltungs-rechtsverhältnisse 111  
        3. Durch Verwaltungsakt begründete Rechtsverhältnisse 112  
           a) In den meisten Fällen wird die Aufhebung eines Verwaltungsaktes wegen Rechtswidrigkeit oder sein Erlaß wegen seiner rechtswidrigen Ablehnung oder Unterlassung verlangt. 112  
           b) Im Rahmen der durch Verwaltungsakt entstandenen Rechtsbeziehungen kön-nen verschiedene öffentlich- rechtliche Ansprüche geltend gemacht werden. 113  
              aa) Ausgleichsanspruch nach § 48 Abs. 3 VwVfG 113  
              bb) Entschädigungsanspruch nach § 49 Abs. 6 VwVfG 114  
              cc) Entschädigungsanspruch nach Enteignungsgrundsätzen 115  
              dd) Erstattungsanspruch nach § 49 a VwVfG 115  
              ee) Folgenbeseitigungsanspruch (s. §113 Abs. 1 S. 2 VwGO) 116  
           c) Widerruf und Rücknahme begünstigender Verwaltungsakte 116  
              aa) Widerruf eines rechtmäßigen begünstigenden Verwaltungsakts (§ 49 Abs. 2 und 3 VwVfG) 117  
              bb) Rücknahme eines rechtswidrigen begünstigenden Verwaltungsakts (§ 48 VwVfG) 118  
        4. Durch öffentlich-rechtliche Geschäftsführung ohne Auftrag begründete Verwaltungsrechtsverhältnisse 120  
     IV. Zwei- oder mehrseitig begründete Verwaltungsrechts-verhältnisse 121  
        1. Austauschvertrag 121  
        2. subordinationsrechtlicher Vertrag 122  
        3. Folgende Ansprüche aus verwaltungsrechtlichem Vertrag 123  
           a) Erfüllungsansprüche 123  
           b) Erstattungsansprüche 124  
           c) Schadensersatzansprüche 124  
     V. Privatrechtliche Rechtsverhältnisse zwischen öffentlicher Verwaltung und Bürger 125  
        1. Bereiche privatrechtlichen Handelns des Staates 125  
        2. Öffentlich-rechtliche Bindungen des Staates 125  
     VI. Verwaltungsrechtliche Rechtsbehelfe 126  
        1. Gestaltungsklagen (§ 43 Abs. 2 S. 1 VwGO) 126  
           a) Anfechtungsklage (§ 42 Abs. 1 VwGO) (1.) Zulässigkeit (1.1.) Verwaltungsrechtsweg 126  
              (1.) Zulässigkeit 126  
              (2.) Begründetheit 130  
           b) Fortsetzungsfeststellungsklage (§ 113 Abs. 1 S. 4 VwGO) 131  
              (1.) Zulässigkeit 132  
              (2.) Begründetheit 133  
           c) Antrag auf Rückgängigmachung der Vollziehung eines angefochtenen Ver-waltungsakts (§ 113 Abs. 1 S. 2 VwGO) (1.) Zulässigkeit 133  
              (1.) Zulässigkeit 133  
              (2.) Begründetheit 134  
        2. Leistungsklagen (§ 43 Abs. 2 S. 1 VwGO) 134  
           a) Verpflichtungsklage (§ 42 Abs. 1 VwGO) 134  
              aa) Versagungsgegenklage (1.) Zulässigkeit 135  
                 (1.) Zulässigkeit 135  
                 (2.) Begründetheit 136  
              bb) Untätigkeitsklage 136  
                 (1.) Zulässigkeit 136  
                 (2.) Begründetheit 137  
           b) Allgemeine Leistungsklage (§ 43 Abs. 2 VwGO) 138  
              (1.) Zulässigkeit 138  
              (2.) Begründetheit 140  
           c) Unterlassungsklage 140  
              (1.) Zulässigkeit 140  
              (2.) Begründetheit 141  
        3. Feststellungsklagen (§ 43 Abs. 1 VwGO) 141  
           (1.) Zulässigkeit 141  
           (2.) Begründetheit 143  
        4. Normenkontrollverfahren (§ 47 VwGO) 144  
           (1.) Zulässigkeit 144  
           (2.) Begründetheit 146  
  F. Schriftliche Ausarbeitung des Gutachtens 148  

Kategorien

Service

Info/Kontakt