Digitale Kunst und freie Benutzung - Systematisierung und Flexibilisierung

Digitale Kunst und freie Benutzung - Systematisierung und Flexibilisierung

von: Veronika Fischer

Nomos Verlag, 2018

ISBN: 9783845289632

Sprache: Deutsch

281 Seiten, Download: 1880 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Digitale Kunst und freie Benutzung - Systematisierung und Flexibilisierung



  Cover 1  
  Einleitung 17  
     A) Begriffsdefinition 17  
     B) Problemaufriss 18  
     C) Gang der Untersuchung 19  
        I) Vorläufer in der Kunstgeschichte: Kunst und Recht 19  
           1) Konzeptkunst – Inhalt und Form 20  
           2) Appropriation Art – Bedeutung der Aneignung 21  
        II) Medienkunst und Werkproduktion 22  
           1) Veränderte Rahmenbedingungen 22  
           2) Rechtliche Wertung 22  
        III) Systematisierung und Flexibilisierung 23  
           1) Fair Use 24  
           2) Dreistufentest 24  
           3) Harmonisierungsgrad der freien Benutzung 26  
           4) Freie Benutzung im europäischen Recht 26  
     D) Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 26  
  Kapitel 1: Kunsttheoretische Einflüsse 29  
     A) Dada – Zufall 29  
     B) Ready-mades – Einbeziehung vorgefundener Gegenstände 29  
     C) Op-Art, kinetische Kunst – Interaktion des Betrachters 30  
     D) Performance, Happening, Fluxus – Handlungsanweisungen und offene Strukturen 30  
     E) Pop Art – Produkte der Massenmedien 31  
     F) Appropriation Art – Metakunst 31  
  Kapitel 2: Konzeptkunst 33  
     A) Form und Idee in der Kunst 33  
        I) Kunstkritik 34  
        II) Kunsthandel 37  
        III) Institutionskritik 38  
     B) Form und Idee im Recht 40  
        I) Werkarten 40  
        II) Urheberschaft 41  
        III) Werkbegriff 42  
           1) Wahrnehmbare Formgebung 42  
           2) Schöpfungshöhe 42  
              a) Sprache 43  
              b) Visualisierung von Sprache 43  
              c) Ready-Made 44  
           3) Idee 44  
           4) Methode 45  
        IV) Nachahmungsschutz 46  
  Kapitel 3: Appropriation Art 47  
     A) Die Kunst der Wiederholung – Strategien in der Moderne 47  
     B) Original – Kopie – Stilkopie – Zitat – Parodie 51  
        I) Urheberrechtliche Nutzung 52  
           1) Schutzfähigkeit von Stil und/oder Motiv 52  
           2) Original/Kopie – Vervielfältigung nach § 16 UrhG 53  
              a) Vervielfältigungsbegriff 53  
              b) Abgrenzung zur Bearbeitung nach § 23 UrhG 53  
           3) Unfreie Bearbeitung, § 23 UrhG 54  
              a) Verhältnis zur Vervielfältigung nach § 16 UrhG 55  
              b) Begriff der Bearbeitung 56  
              c) Bearbeitung und sonstige Umgestaltung 56  
              d) Systematische Einordnung 58  
              e) Veröffentlichung 59  
              f) § 23 UrhG und Integritätsschutz 60  
        II) Erlaubnistatbestände 60  
           1) Freie Benutzung, § 24 UrhG 61  
              a) Historie 61  
                 aa) Preußisches Gesetz von 1837 und Norddeutscher Bund 61  
                 bb) Kunsturheberrecht von 1876 62  
                 cc) LUG (1901) und KUG (1907) 63  
                 dd) Urheberrechtsgesetz von 1965 65  
              b) Abstandsbestimmung 66  
                 aa) äußerer Abstand 66  
                 bb) innerer Abstand 67  
           2) Zitatrecht, § 51 UrhG 70  
              a) Zitatzweck 70  
              b) in einem selbstständigen Werk 71  
              c) Art und Umfang des Zitats 73  
              d) Substitutionskonkurrenz 73  
              e) Änderungsverbot und Quellenangabe 74  
        III) Zusammenfassung 75  
  Kapitel 4: Digital Art 79  
     A) Kunst und Neue Medien 79  
     B) Charakteristika digitaler Werke 80  
        I) performativ 81  
        II) interaktiv 83  
        III) generativ 83  
           1) Markov-Ketten 84  
           2) Neuronale Netze 84  
           3) Evolutionäre Systeme 85  
           4) Fraktale 86  
           5) Cellulare Automaten 87  
        IV) Schnittstellen 87  
        V) Datenbanken 88  
        VI) Multimediale Inhalte 88  
     C) Kunstgattungen 89  
        I) Software Art 89  
        II) Virtual und Augmented Reality 90  
        III) Net Art 91  
     D) Themen und Strategien der Digital Art 93  
        I) Datenvisualisierung/Mapping 93  
        II) Artificial Life and Intelligence 94  
        III) Telepräsenz, Telematik und Telerobotik 95  
        IV) Körper und Identitäten 97  
        V) Überwachung 98  
        VI) Aktivismus und Hacktivismus 99  
        VII) Game Art 100  
        VIII) Appropriation 101  
  Kapitel 5: Herausforderungen für das Recht 105  
     A) Das digitale Werk 106  
        I) Schutz der Komponenten/Werkarten 107  
           1) Hardware 107  
           2) Software 107  
           3) Datenbanken 107  
           4) Multimediale Inhalte 109  
              a) Fotografien 109  
              b) Computergenerierte Bilder 110  
              c) Film, Video 112  
              d) Abgebildete Gegenstände 113  
              e) Musik 114  
              f) Sprachwerke 115  
              g) Grafiken 117  
        II) Schutz von Teilen 117  
           1) Film 118  
           2) Fotografie 118  
           3) Musik 119  
           4) Sprachwerke 121  
           5) Datenbanken 122  
        III) Schutz des Gesamtwerks 123  
           1) Erzählung/künstlerische Aussage 124  
           2) Multimedialität 125  
              a) Filmähnliche Werke 126  
              b) Softwareschutz, §§ 69a ff. UrhG 126  
              c) Sammelwerke/ Datenbanken 128  
              d) Werkkategorie sui generis 128  
        IV) Anwendbare Rechtsvorschriften 129  
     B) Schutzvoraussetzungen 132  
        I) Ergebnis eines persönlich-geistigen Schaffensprozesses 132  
           1) Maschinelle Erzeugnisse 132  
           2) Aleatorische Erzeugnisse 133  
              a) generative Systeme 134  
              b) interaktive Werke 136  
        II) Wahrnehmbare Form 137  
        III) Gestaltungshöhe 138  
     C) Werkschöpfer 139  
        I) Künstler 140  
        II. Künstlergruppe 142  
           1) Selbstständig schutzfähige Beiträge 142  
           2) Gesonderte Verwertbarkeit 143  
           3) Sukzessives Schaffen 143  
           4) Multimediawerke 143  
           5) Begründung durch Realakt/ rechtsgeschäftliche Vereinbarung 143  
        III) Betrachter 145  
           1) Urheberrecht des Künstlers 146  
           2) Urheberrecht des Rezipienten 147  
           3) Miturheber-/Gehilfenschaft 147  
     D) Urheberrechtliche Nutzungen 148  
        I) Vervielfältigung 148  
        II) Öffentliche Zugänglichmachung, § 19a UrhG 149  
           1) Handhabung im deutschen Recht 149  
           2) Die Rechtsprechung des EuGH zum Recht der öffentlichen Wiedergabe 152  
           3) Urheberrechtliche Wertung für digitale Werke 155  
              a) Wiedergabehandlung 155  
              b) Täterschaft, Mittäterschaft, Störerhaftung 156  
              c) Sorgfaltspflichten 157  
              d) Öffentlichkeit 158  
        III) Bearbeitung 160  
        IV) Datenbankschutz – Entnahme /Weiterverwendung 160  
     E) Erlaubnistatbestände 163  
        I) Freie Benutzung 163  
           1) Anwendbarkeit auf verwandte Schutzrechte 163  
           2) § 24 UrhG und der Investitionsschutz des Datenbankherstellers 164  
              a) Schutzbedürfnis 164  
              b) Bearbeitungsrecht 165  
              c) Sonderregelung in § 87a Abs. 1 S. 2 UrhG 166  
              d) Sonderregelung in § 87b Abs. 1 UrhG 166  
              e) Abschließende Regelung durch Schranken in § 87c UrhG 167  
           3) Voraussetzungen für die analoge Anwendung der freien Benutzung 168  
           4) Abstandsbemessung 169  
           5) Berücksichtigung des inneren Abstands 169  
        II) Schranken 171  
           1) Zitatrecht 171  
           2) Unwesentliches Beiwerk 171  
        III. Plädoyer für eine erweiternde Auslegung 172  
  Kapitel 6: Fair Use-Doktrin 175  
     A) Auslegung und Anwendung 176  
        I) Faktor 1: »purpose and character of the use« 177  
           1) Transformative use 177  
           2) Commercial use 181  
        II) Nature of the copyrighted work 182  
           1) Creative vs. fictional 182  
           2) Published/unpublished 182  
        III) The Amount and Substantiality of the Portion Used 183  
        IV) The Effect of the Use upon the Potential Market 184  
     B) Warum bietet Fair Use mehr Flexibilität? 186  
  Kapitel 7: Dreistufentest 189  
     A) Historie 190  
        I) Revidierte Berner Übereinkunft (RBÜ) 190  
        II) TRIPS und WIPO-Verträge 192  
        III) InfoSoc-Richtlinie 194  
     B) Systematik 195  
     C) Auslegung 198  
        I) certain cases 198  
        II) special cases 200  
        III) normale Auswertung nicht beeinträchtigt 201  
        IV) ungebührliche Verletzung berechtigter Interessen 204  
           1) Interessenabwägung 204  
           2) Verwertungsrechte 204  
           3) Urheberpersönlichkeitsrechte 205  
  Kapitel 8: Anwendung des Dreistufentests auf § 24 UrhG? 207  
     A) Schranke oder Schutzbereichsbestimmung 208  
        I) Stellung im Gesetz 208  
        II) Systematik 208  
     B) Übertragbarkeit des Dreistufentests 209  
        1) Funktionale Betrachtung 210  
           a) Amtliche Werke 211  
           b) Ephemere Vervielfältigungen 212  
        2) Beweislast 212  
     C) Verfassungsrechtliche Vorgaben 213  
        I) Eigentumsgarantie 213  
        II) Anwendung europäischer Grundrechte 215  
     D) Ist die freie Benutzung von der InfoSoc-Richtlinie harmonisiert? 216  
        I) Bearbeitungsrecht 217  
           1) Berner Übereinkunft 217  
           2) Unionsrecht 220  
        II) Freie Benutzung 221  
           1) Berner Übereinkunft 221  
           2) Unionsrecht 222  
              a) Harmonisierungsgrad 222  
              b) Abschließende Regelung durch Schranken? 223  
  Kapitel 9: Konkretisierung des § 24 UrhG anhand von Dreistufentest und Fair Use 225  
     A) Fair Use – Vergleichende Betrachtung mit § 24 UrhG 226  
        I) 1. Faktor 227  
        II) 2. und 3. Faktor 228  
        III) 4. Faktor 230  
     B) Fair Use/ Dreistufentest – Vergleichende Betrachtung 230  
        I) Urheberpersönlichkeitsrechte 230  
        II) Interessenabwägung 231  
        III) Verhältnis zu den Schranken 231  
     C) Erweiternde Auslegung des § 24 UrhG 232  
        I) Entstehung eines selbstständigen Werkes 233  
        II) In freier Benutzung geschaffen 234  
           1) 1. Stufe: in bestimmten Sonderfällen 234  
              a) äußerer Abstand: Verblassenstheorie 235  
              b) innerer Abstand 236  
           2) 2. Stufe: normale Auswertung nicht beeinträchtigt 239  
           3) 3. Stufe: keine ungebührliche Verletzung berechtigter Interessen 240  
              a) Vermögenswerte Befugnisse 240  
              b) Urheberpersönlichkeitsrechte 243  
                 aa) Werkintegrität, § 14 UrhG 243  
                 bb) Namensnennungsrecht 247  
                 cc) Veröffentlichungsrecht 247  
     D) Leistungsschutzrechte 248  
        I) 1. Stufe 248  
        II) 2. Stufe 250  
           1) Substitutionsgefahr 251  
              a) Der Rechtsgedanke der Ersetzung im Urheberrecht 251  
              b) Substitution des Originals 253  
              c) Isolierte Betrachtung von Teilen 254  
           2) Ersparnis eigener Aufwendungen 256  
           3) Marktversagen 257  
        III) 3. Stufe 258  
     E) Freie Benutzung im Unionsrecht 258  
        I) Begrenzung des Schutzgegenstands 259  
           1) Urheberrecht 259  
           2) Leistungsschutzrechte 259  
        II) Einschränkende Auslegung der Verwertungsrechte 260  
        III) Erweiternde Auslegung der Schranken 262  
  Zusammenfassung und Thesen 265  
  Literaturverzeichnis 273  

Kategorien

Service

Info/Kontakt