Die schlaflose Gesellschaft - Wege zu erholsamem Schlaf und mehr Leistungsvermögen

Die schlaflose Gesellschaft - Wege zu erholsamem Schlaf und mehr Leistungsvermögen

von: Hans-Günter Weeß

Schattauer, 2018

ISBN: 9783608269499

Sprache: Deutsch

268 Seiten, Download: 4079 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Die schlaflose Gesellschaft - Wege zu erholsamem Schlaf und mehr Leistungsvermögen



  Cover 1  
  Impressum 5  
  Vorwort 6  
  Danksagung 7  
  Inhalt 8  
  Teil I Schlaf und Gesellschaft 14  
     1 Geschichte des Schlafs 16  
     2 Der Schlaf des Menschen 25  
        2.1 Wie viel Schlaf braucht der Mensch? 26  
        2.2 Architektur des Schlafs: Schlafstadienrally durch die Nacht 32  
           Schlafstadien und Lebensalter 39  
           Schlafen und Wachen über die Lebensspanne 40  
        2.3 Schlaf und Sinnessysteme 41  
           Hören: Umweltlärm ist ein Schlafräuber 42  
           Sehen 44  
           Riechen 44  
        2.4 Schlaf macht wach! 45  
        2.5 Der Mensch lernt im Schlaf: Macht Schlafmangel dumm? 49  
        2.6 Schlaf und Gesundheit 50  
           Schlafmangel kann krank machen 50  
           Einfluss des Schlafs auf Stimmung und psychische Störungen 53  
           Mittagsschlaf ist gesund und leistungssteigernd 55  
        2.7 Träume: nächtliches Kopfkino 57  
        2.8 Bedeutung der Träume 57  
           Wie träumen wir? 58  
           Träumen Männer und Frauen unterschiedlich? 59  
           Wer erinnert sich gut an Träume? 60  
        2.9 Schlaf und Partnerschaft 62  
           Mann und Frau: Wer schläft besser allein? 62  
           Schlafen Frauen anders? 64  
     3 Schlaf und Gesellschaft: Deutschland steht zu früh auf! 67  
        3.1 Der Takt der inneren Uhr 67  
           Nur der frühe Vogel fängt den Wurm? Von Lerchen und Eulen 69  
        3.2 Unsere Gesellschaft tickt nicht richtig 70  
           Eulen und Lerchen: Schule, Arbeitswelt und Beziehungen 71  
           Zeitumstellung: ungesunde Sommerzeit 74  
           Zeitzonenwechsel und Jetlag 75  
     4 Wir leben in einer unausgeschlafenen Gesellschaft 77  
        4.1 Schlaf und Arbeitswelt 77  
           Die 24-Stunden-Nonstop-Gesellschaft: Schichtarbeit 79  
        4.2 Vernetzte Gesellschaft: Raubt uns das Internet den Schlaf? 92  
           Medienkonsum, Schlaf und Schulleistung bei Kindern und Jugendlichen 92  
           Hoher Blaulichtanteil von Bildschirmen: ein Schlafräuber? 94  
        4.3 Auf der Straße und doch neben der Spur 95  
           Die Deutschen fahren im Schlaf 95  
           Schläfrigkeitsbedingte Unfälle sind häufiger als alkoholbedingte Unfälle 96  
           Ursachen fürs schläfrige Autofahren 97  
           Schläfrig am Steuer ist wie alkoholisiert am Steuer 101  
        4.4 Schläfrig über den Wolken 103  
           Schlaf im Cockpit 103  
           Flugzeugunfälle durch Übermüdung 104  
           Europäische Flugzeitenregelung fördert Übermüdung im Cockpit 106  
        4.5 Kosten der schlaflosen Gesellschaft 107  
        4.6 Allseits wach und fit: Wachmacher in der 24-Stunden-Gesellschaft 110  
     5 Plädoyer für eine ausgeschlafene Gesellschaft 114  
  Teil II Schlafstörungen – Wie helfe ich mir selbst? 120  
     6 Ein- und Durchschlafstörungen 122  
        6.1 Volkskrankheit Ein- und Durchschlafstörung 124  
           Risikogruppen 125  
           Menschen mit einer Schlafstörung schlafen mehr als sie denken 127  
        6.2 Ursachen 129  
           13 Regeln für einen erholsamen Schlaf 130  
           Psychische Störungen als Ursache von Schlafstörungen 139  
           Körperliche Erkrankungen und Medikamente als Ursache von Schlafstörungen 142  
           Wie entsteht eine chronische Schlafstörung? 143  
           Leiden Sie an einer Ein- und Durchschlafstörung? 151  
        6.3 Behandlung 154  
           Schlafmythen korrigieren 155  
           Gesunden Schlaf kann man wieder lernen 160  
           Nutzen und Risiken von Schlafmitteln 171  
           Lichttherapie 181  
           Welche Hausmittel wirklich helfen 183  
           Käufliche Schlafhilfen: alles nur Kommerz? 185  
     7 Nächtliches Sägewerk: vom gutartigen und krankhaften Schnarchen 188  
        7.1 Gutartiges Schnarchen 188  
        7.2 Tipps bei gutartigem Schnarchen! 190  
        7.3 Krankhaftes Schnarchen: Volkskrankheit obstruktive Schlafapnoe 192  
           Was tun bei Verdacht auf Schlafapnoe? 196  
           Der Pilot in meinem Bett: Behandlung der schlafbezogenen Atmungsstörung 196  
        7.4 Zentrale Schlafapnoe 202  
     8 Das Syndrom der unruhigen Beine 203  
        8.1 Was macht das Restless-Legs-Syndrom zur Tortur? 203  
           Leiden Sie an einem Restless-Legs-Syndrom? 206  
        8.2 Ursache der Zappelbeine 208  
        8.3 Wie die Zappelbeine wieder loswerden? 208  
     9 Schlafwandeln, Gewaltschläfer, Albträume und andere nächtliche Laster 210  
        9.1 Schlafwandeln 210  
        9.2 Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung: Bote für Alzheimer und Demenz 215  
           Nächtliche Gewaltschläfer 216  
           Was treibt die Schläfer zur Gewalt? 218  
           Wie die nächtlichen Gewaltschläfer wieder zur Ruhe bringen? 218  
        9.3 Albträume 218  
           Was sind Albträume? 219  
           Was begünstigt Albträume? 220  
           Konsequenzen bei Albträumen 222  
        9.4 Pavor nocturnus 223  
           Was ist ein Pavor nocturnus? 223  
           Wer neigt zum Pavor nocturnus und wie häufig ist er? 224  
           Was tun bei Pavor nocturnus? 225  
     10 Narkolepsie: Lachen verboten! 227  
        10.1 Symptome der Narkolepsie: zwischen Wachen und Schlafen 227  
           Permanent schläfrig: Schlaf in allen Lebenssituationen 227  
           Kataplexie – Lachen ist bei Narkolepsie nicht gesund! 230  
           Horrorfilme in der Nacht 232  
           Regungslos im Bett 232  
           Schlaflos in der Nacht 233  
        10.2 Wie viele Menschen leiden an Narkolepsie? 233  
        10.3 Ursachen von Narkolepsie 234  
        10.4 Zurück ins Leben: Behandlung der Narkolepsie 235  
        10.5 Leben mit dem fließenden Übergang zwischen Schlafen und Wachen 236  
     11 Dornröschenschlaf: das Kleine-Levin-Syndrom 237  
        11.1 Ursache 238  
        11.2 Behandlung 239  
     12 Wie unser Gesundheitssystem die Chronifizierung von Schlafstörungen fördert 240  
     13 Wenn nichts mehr hilft, wer hilft? 243  
  Anhang 246  
     Literatur 248  
     Wichtige Anschriften bei Schlafstörungen 255  
     Wichtige Anschriften für Fortbildungen in Schlafmedizin 256  
     Wichtige Internetadressen 257  
     Sachverzeichnis 258  

Kategorien

Service

Info/Kontakt