Kontrastive Linguistik - Eine Einführung

Kontrastive Linguistik - Eine Einführung

von: Joachim Theisen

Narr Francke Attempto, 2016

ISBN: 9783823390169

Sprache: Deutsch

266 Seiten, Download: 5568 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kontrastive Linguistik - Eine Einführung



  Inhalt 6  
  Abkürzungen und notationelle Regeln 9  
  Griechische Laute und Buchstaben 11  
  0 Vorwort 12  
  1 Einleitung 13  
  2 Perspektiven und Geschichte der KL 20  
     2.1 Kontrastive Perspektiven 20  
     2.2 Geschichte der KL 28  
     2.3 Sprache und Sprechen 35  
  3 Abgrenzungen und Horizonte 39  
     3.1 Sprachliche Universalien 40  
     3.2 Sprachtypologie 43  
     3.3 Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft 46  
     3.4 Sprache und Sprechen 48  
        3.4.1 Erstspracherwerb 50  
     3.5 Varietätenlinguistik 53  
     3.6 Sprachkontakt 56  
     3.7 Interkulturelle Kommunikationswissenschaft und kulturwissenschaftliche Linguistik 58  
  4 Laute und Silben (Phonologie und Phonotaktik) 62  
     4.1 Aus Lauten werden Silben – kleiner sprachlich-mathematischerExkurs 68  
     4.2 Zahlen, Körperteile und Konjugationen 69  
     4.3 Was geschieht mit Fremdlauten? 78  
  5 Morphologie und Wortbildung 81  
     5.1 Morphologie 83  
        5.1.1 Deklinationen 83  
        5.1.2 Konjugationen 88  
        5.1.3 Suppletive Wortformen 94  
     5.2 Wortbildung 95  
  6 Wortschätze (Lexikologie und Semantik) 103  
     6.1 Wortfelder 106  
     6.2 Beispiele 111  
        6.2.1 Farbwörter 111  
        6.2.2 Wochentage, Monate und Jahreszeiten 115  
        6.2.3 Verwandtschaftsnamen – Wer ist mit wem wie verwandt? 119  
     6.3 Eigennamen 123  
        6.3.1 ... und Gattungsnamen 123  
        6.3.2 Wo liegt die Grenze zwischen Eigennamen und Gattungsnamen? 126  
        6.3.3 Vornamen und Nachnamen 129  
        6.3.4 Asterix und die Motivierung des Wortschatzes 130  
     6.4 Falsche Freunde 135  
  7 Sprachliche Ordnungssysteme 137  
     7.1 Verweise 137  
     7.2 Genussysteme 139  
     7.3 Pronominalsysteme 145  
  8 Pragmatik 149  
     8.1 Sprechakte – danken und „bitten" 150  
     8.2 Anrede- und Höflichkeitssysteme 152  
     8.3 Schimpfen und fluchen 156  
     8.4 Baustellen 160  
  9 Satzvergleiche / Sätze / Sätzchen 163  
     9.1 Einwortsätze und Ellipsen 163  
     9.2 Attribute 165  
     9.3 Satzglieder in Sätzen 168  
     9.4 Kongruenz 170  
     9.5 Konstruktion nach dem Sinn 172  
  10 Schriftlichkeiten 174  
     10.1 Globalisierte Schriftlichkeit standardisiert 177  
     10.2 Globalisierte Schriftlichkeit privat 181  
  11 Übersetzen 184  
     11.1 Was muss man wissen ... 184  
     11.2 Was muss ein Computer wissen, der übersetzen soll? 189  
  12 Sprachwandel und Ökonomisierung 199  
     12.1 Tempus 204  
     12.2 Artikel 206  
     12.3 Präpositionen 207  
     12.4 Konjunktionen 209  
     12.5 Grenzen der Ökonomisierung 211  
  13 Sprecher und Hörer – Hörer und Sprecher 213  
     13.1 KL 217  
     13.2 Ambiguität 219  
     13.3 Modalisierungen 223  
     13.4 Mündliche und schriftliche Kommunikation 231  
     13.5 Gravitationszentren 237  
  14 Glossar 244  
  15 Literaturverzeichnis 254  

Kategorien

Service

Info/Kontakt