Das Stimulationsbedürfnis (Sensation Seeking) im klinischen und differentialpsychologischen Kontext

Das Stimulationsbedürfnis (Sensation Seeking) im klinischen und differentialpsychologischen Kontext

von: Philipp Hammelstein

Pabst Science Publishers, 2008

ISBN: 9783899674811

Sprache: Deutsch

284 Seiten, Download: 2598 KB

 
Format:  PDF

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Das Stimulationsbedürfnis (Sensation Seeking) im klinischen und differentialpsychologischen Kontext



  Inhalt 6  
  Einleitung und Dank 11  
  1 Sensation Seeking: Theoretische Überlegungen und empirische Befunde 16  
     1.1 Konzeptentwicklung und -beschreibung 16  
     1.2 Die Erfassung des Konstruktes Sensation Seeking 22  
     1.3 Empirische Befunde auf der Basis der SSS-V 25  
  2 Sensation Seeking: Kritik eines Konzeptes 50  
     2.1 Die Merkmalsklassen Bedürfnis vs. Temperamentswesenszug 50  
     2.2 Sensation Seeking: Bedürfnis oder Temperamentswesenszug 58  
  3 Ein bedürfnistheoretischer Ansatz 63  
     3.1 Theoretische Implikationen eines bedürfnistheoretischen Ansatzes 63  
     3.2 Messtheoretische Implikationen eines bedürfnistheoretischen Ansatzes 65  
     3.3 Forschungsdesiderata 67  
  4 Das Need Inventory of Sensation Seeking (NISS) 72  
     4.1 Konzeption und Entwicklung des Inventars 72  
     4.2 Reliabilität und faktorielle Struktur des NISS ( Studie 1) 74  
     4.3 Reliabilität und faktorielle Struktur der englischsprachigen Version des NISS ( Studie 2) 84  
     4.4 Untersuchung zur Validität des NISS im Querschnitt ( Studie 3) 91  
     4.5 Experimentelle Untersuchung zur Validität ( Studie 4) 98  
     4.6 Diskussion (Studien 1 bis 4) 105  
  5 Entwicklung eines objektiven Persönlichkeitstests zur Erfassung des Stimulationsbedürfnisses 107  
     5.1 Konzeption und Entwicklung des Behavioral Assessment of the need for Novelty and Intensity ( BANI) 107  
     5.2 Überprüfung der Reliabilität und Validität ( Studie 5) 115  
     5.3 Entwicklung und Überprüfung des Behavioral Assessment of the Need for Intensity – Form II ( BANI- II) 121  
     5.4 Überprüfung der Reliabilität und Validität von BANI- II ( Studie 6) 127  
  6 Zur Rolle des Stimulationsbedürfnis in verschiedenen klinisch relevanten Gruppen – einführende Überlegungen 134  
     6.1 Extremausprägungen von Sensation Seeking als Risikofaktor für psychische Störungen? 135  
     6.2 Das Stimulationsbedürfnis und Risikowahrnehmung 138  
  7 Das Stimulationsbedürfnis und Psychopathologie 141  
     7.1 Das Stimulationsbedürfnis und pathologisches Glücksspiel ( Studie 7) 141  
     7.2 Das Stimulationsbedürfnis bei Angststörungen ( Studie 8) 158  
     7.3 Das Stimulationsbedürfnis bei Borderline- Störungen ( Studie 9) 177  
  8 Sensation Seeking und Risikowahrnehmung 194  
     8.1 Das Stimulationsbedürfnis und die Wahrnehmung allgemeiner gesundheitsrelevanter Risiken ( Studie 10) 194  
     8.2 Sensation Seeking und sexuelles Risikoverhalten (Studie 11) 205  
  9 Sensation Seeking als Stimulationsbedürfnis – Diskussion und Ausblick 220  
     9.1 Sensation Seeking als Stimulationsbedürfnis: Merkmale eines Konstruktes 221  
     9.2 Verortung in andere psychologische Theorien 223  
     9.3 Die Rolle des Stimulationsbedürfnisses bei verschiedenen psychischen Störungen 227  
     9.4 Das Stimulationsbedürfnis und Risikoverhalten 231  
     9.5 Sensation Seeking als Stimulationsbedürfnis: Forschungsdesiderata 233  
  Anhang 239  
  Literatur 260  

Kategorien

Service

Info/Kontakt