Entrepreneurial Signaling - Eine theoretische und empirische Analyse des Einflusses von höheren Bildungssignalen und Patenten auf innovative Unternehmensgründungen

Entrepreneurial Signaling - Eine theoretische und empirische Analyse des Einflusses von höheren Bildungssignalen und Patenten auf innovative Unternehmensgründungen

von: Arndt Werner

Rainer Hampp Verlag, 2007

ISBN: 9783866181830

Sprache: Deutsch

172 Seiten, Download: 889 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Entrepreneurial Signaling - Eine theoretische und empirische Analyse des Einflusses von höheren Bildungssignalen und Patenten auf innovative Unternehmensgründungen



  Geleitwort 6  
  Vorwort 9  
  Inhaltsübersicht 10  
  Verzeichnis der Abbildungen 13  
  Verzeichnis der Tabellen 13  
  Verzeichnis der Anhänge 14  
  1. Fragestellung: Wie können innovative Unternehmensgründungen Engpässe beim Startkapital und bei der Rekrutierung geeigneter Mitarbeiter überwinden? 16  
     1.1 Ausgangsbeobachtung: Das besondere Chancen- Risiko-Profil innovativer Unternehmensgründungen 16  
     1.2 Ausmaß und Bedeutung des Untersuchungsgegenstands: Finanz- und Humankapitalengpässe innovativer Unternehmensgründungen 19  
        1.2.1 Kapitalstruktur und Startkapitalzugang innovativer Unternehmensgründungen 20  
        1.2.2 Rekrutierung qualifizierter Arbeitnehmer durch innovative Unternehmensgründungen 25  
     1.3 Engpässe am Arbeits- und Kapitalmarkt als zentrales Problem für den Erfolg innovativer Neugründungen 29  
     1.4 Konkretisierung der Fragestellung und Gang der Arbeit 34  
  2. Auswertung des Forschungstandes: Engpässe am Arbeits- und Kapitalmarkt als Hauptproblem von innovativen Unternehmensgründern und die Relevanz von Signalen zur Entschärfung dieses Problems 37  
     2.1 Vorgehen 37  
     2.2 Begriffliche Grundlagen 38  
        2.2.1 Innovative Unternehmensgründung 38  
        2.2.2 Unternehmerperson 40  
     2.3 Instrumente aus der Finanzierungspraxis zur Qualitätsbewertung innovativer Unternehmensgründungen 44  
     2.4 Theoretische Grundlagen zur Erklärung und Überwindung von Kreditrestriktionen unter asymmetrisch verteilter Information 49  
        2.4.1 Kreditmarktmodelle mit kreditrationierenden Gleichgewichtslösungen 50  
        2.4.2 Kreditmarktmodelle mit separierenden Gleichgewichtslösungen 53  
     2.5 Kreditrestriktionen als Forschungsgegenstand in der Gründungsliteratur 58  
        2.5.1 Ausgangspunkt: Ableitung der Rationierungshypothese im Modell von EVANS und JOVANOVIC (1989) 58  
        2.5.2 Studienergebnisse zur Untermauerung der Rationierungshypothese im Gründungskontext 60  
        2.5.3 Studienergebnisse zur Widerlegung der Rationierungshypothese im Gründungskontext 63  
        2.5.4 Studienergebnisse zur Rationierungshypothese unter besonderer Berücksichtigung höherer Bildungsgrade der Gründerperson 64  
        2.5.5 Studienergebnisse zu den direkten Einflussfaktoren auf die Kreditvergabeentscheidung 68  
     2.6 Engpässe am Arbeitsmarkt als zweites zentrales Problem innovativer Unternehmensgründungen 71  
     2.7 Abschließende Beurteilung des Forschungsstandes und Konkretisierung der Fragestellung 74  
  3. Entrepreneurial Signaling mit Hilfe von Bildungssignalen: Theoretische Überlegungen 77  
     3.1 Grundlagen der Signaling-Theorie 77  
     3.2 Entrepreneurial Signaling als theoretische Basis zur Überwindung von Informationsasymmetrien auf innovativen Gründermärkten 79  
        3.2.1 Erstes Validitätskriterium: Vorhersage der Produktivität auf innovativen Gründermärkten 79  
        3.2.2 Zweites Validitätskriterium: Die negative Korrelation der Kosten zur Erzeugung des Marktsignals 81  
     3.3 Ableitung der Arbeitshypothesen zur Wirkung von Bildungssignalen und Patenten auf innovativen Gründermärkten 84  
  4. Empirische Evidenz zur Überwindung von Kapital- und Rekrutierungsengpässen durch Signale am Beispiel innovativer Unternehmen 88  
     4.1 Beschreibung der Datengrundlage: Die Kölner Gründerstudie aus dem Forschungsprojekt „GrünCol!- Gründungen aus Kölner Hochschulen“ 88  
     4.2 Messung und Beschreibung des Innovationsgrades junger Unternehmen 92  
     4.3 Empirische Befunde zur Wirkung von Signalen auf dem Arbeitsmarkt 99  
        4.3.1 Operationalisierung der abhängigen Variable: Der Überauslastungsgrad der Belegschaft 99  
        4.3.2 Operationalisierung des Bildungssignals für den Arbeitsmarkt: Der Hochschulabschluss der Gründerperson 101  
        4.3.3 Operationalisierung der Kontrollvariablen für den Arbeitsmarkt 102  
        4.3.4 Spezifikation der Schätzgleichung für den Arbeitsmarkt und Begründung der Modellwahl 106  
        4.3.5 Multivariate Befunde zu den Determinanten der Arbeitskräftebeschaffung junger innovativer Unternehmen 107  
     4.4 Empirische Befunde zur Wirkung von Signalen auf dem Fremdkapitalmarkt 113  
        4.4.1 Operationalisierung der abhängigen Variable: Die subjektive Einschätzung des Gründers zum Kreditzugang 113  
        4.4.2 Operationalisierung des Bildungssignals für den Kreditmarkt: Die Studiendauer der Gründerperson 118  
        4.4.3 Operationalisierung der Kontrollvariablen für den Kreditmarkt 120  
        4.4.4 Spezifikation der Schätzgleichung für den Kreditmarkt und Begründung der Modellwahl 127  
        4.4.5 Multivariate Befunde zu den Determinanten der Fremdkapitalbeschaffung in der Gründungsphase junger innovativer Unternehmen 130  
  5. Zusammenfassung der Befunde und Ausblick auf die zukünftige Forschung 144  
     5.1 Zusammenfassung der Befunde 144  
     5.2 Implikationen für zukünftige innovative Unternehmer und Forschungsausblick 146  
  Anhang 148  
  Literaturverzeichnis 152  

Kategorien

Service

Info/Kontakt