Reform der Tötungsdelikte - Plädoyer für ein Privilegierungskonzept

Reform der Tötungsdelikte - Plädoyer für ein Privilegierungskonzept

von: Anette Grünewald

Mohr Siebeck , 2016

ISBN: 9783161546976

Sprache: Deutsch

80 Seiten, Download: 1557 KB

 
Format:  PDF

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Reform der Tötungsdelikte - Plädoyer für ein Privilegierungskonzept



Über die Reformbedürftigkeit der Tötungsdelikte, insbesondere des Mordparagrafen, besteht in der Strafrechtswissenschaft seit Jahrzehnten ein Konsens. Desgleichen besteht Einigkeit darüber, dass die in § 211 StGB absolut angeordnete lebenslange Freiheitsstrafe in vielen Fällen keine adäquate Sanktion darstellt. Darüber hinaus gehen die Auffassungen aber auseinander. Anette Grünewald zeigt, weshalb sich Mord als eine Erschwerungsnorm, sei es als Qualifikationstatbestand oder in Form von Regelbeispielen, nicht überzeugend begründen lässt, und plädiert für ein Privilegierungsmodell. Danach ist Mord die einfache vorsätzliche Tötung und damit zugleich der Grundtatbestand, während der Totschlag eine Privilegierung darstellt.

Kategorien

Service

Info/Kontakt