Strategie für die QM-Einführung

Strategie für die QM-Einführung

von: Janet Nagel

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2010

ISBN: 9783446426283

Sprache: Deutsch

132 Seiten, Download: 2537 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Strategie für die QM-Einführung



5 Anwendung des Strategietools – ein Praxisbeispiel (S. 100-101)

WORUM GEHT ES?

Die Firma uemet GmbH Uebigauer Metallverarbeitung wurde im Jahr 2008 aus dem Unternehmen Ormazabal Schaltanlagen Uebigau GmbH heraus gegründet. Das Unternehmen führt unterschiedliche Arbeitsschritte in der Metallverarbeitung durch, z. B. Stanzen, Kanten, Lasern, Schweißen bis hin zur Montage von ganzen Blechgehäusen. Die Arbeiten sind vielfältig und die Konkurrenz am Markt ist groß, sodass sich das Unternehmen immer wieder flexibel den neuen Anforderungen anpassen muss.

Die neue Geschäftsführung der uemet GmbH hat diese Herausforderung erkannt. Die ca. 100 Mitarbeiter unterstützen die Geschäftsleitung bei der Durchführung der Aufgaben. Die uemet GmbH produziert vorrangig für ihre Gesellschafter. Diese haben schon vor einigen Jahren ein QMS aufgebaut. Auch die uemet GmbH nimmt sich dieser Aufgabe an und baut derzeit ebenfalls ein QMS nach EN ISO 9001:2008 auf. Das Strategietool wurde zur Begleitung dieses Prozesses eingesetzt. Ein Workshop mit der Geschäftsführung brachte erste Erkenntnisse für das Unternehmen.

WAS BRINGT ES?

Nach Aussage der Geschäftsführung wurde die Vorgehensweise mit dem Strategietool als sehr gut eingestuft. Das Tool half dabei, Stärken und Schwächen deutlich herauszuarbeiten, die Mitarbeiter einzubinden und diese mit in die Verantwortung zu nehmen. Die Ergebnisse bilden eine gute Basis für den anstehenden Veränderungsprozess.

WIE GEHE ICH VOR?


Die Vision der uemet GmbH lautet: „Wir erfüllen jeden Kundenwunsch, der bezahlt wird.“ Die Vision wurde ursprünglich aus dem Gedanken heraus entwickelt, dass das Unternehmen bisher vorrangig Dienstleister für interne Kunden (beteiligte Mitgesellschaften) war. Das Unternehmen verfügt über ein hohes ingenieurstechnisches Know-how und erledigt Arbeiten von der Entwicklung über die Herstellung und Produktion bis hin zur Endmontage inklusive Elektromontagearbeiten. Dieses Know-how soll zukünftig genutzt werden, um eigene innovative Produkte zu entwickeln, komplexe Produktreihen aufzubauen und neue Märkte zu erschließen. Dies ist das übergeordnete Ziel, welches die Geschäftsführung zu diesem Zeitpunkt verfolgt.

Kategorien

Service

Info/Kontakt