Menschlichkeit gewinnt - Eine Strategie für Fortschritt und Führungsfähigkeit - Ein Bericht an den Club of Rome

Menschlichkeit gewinnt - Eine Strategie für Fortschritt und Führungsfähigkeit - Ein Bericht an den Club of Rome

von: Reinhard Mohn

Goldmann, 2010

ISBN: 9783641029890

Sprache: Deutsch

256 Seiten, Download: 215 KB

 
Format:  EPUB, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Menschlichkeit gewinnt - Eine Strategie für Fortschritt und Führungsfähigkeit - Ein Bericht an den Club of Rome



III Neue Ziele in der Welt der Arbeit (S. 83-84)

Führungsfähigkeit entscheidet über den Erfolg


Alle Kulturen haben bestätigt, daß der Mensch aufgrund seiner Wesensart Gemeinschaft braucht und sucht. Die Kulturepoche nach dem Zweiten Weltkrieg brachte zu dieser These eine eindrucksvolle Bestätigung. - Nach Jahrhunderten hierarchischer und wenig lernfähiger Strukturen versuchte die Jugend unter der Zielsetzung »Selbstverwirklichung« herauszufinden, ob das Leben ohne die Regeln und Formen der Tradition nicht humaner sein könnte. - In der Tat erwies sich bei dieser Prüfung, daß die Inhalte von Überlieferungen nicht nur aus Bewährtem, sondern auch oft nur aus Gewohntem bestanden.

So erwies sich manche Tradition lediglich als fortgeschriebener Besitzstand, der zwar von den Inhabern genossen und verteidigt wurde, ohne aber noch durch Sinn oder Leistungsfähigkeit legitimiert zu sein. Unsere Jugend fand in relativ kurzer Zeit heraus, daß es auch Grenzen der Freiheit und der Formlosigkeit gibt, die zum Wohle des einzelnen und der Gemeinschaft nicht überschritten werden dürfen.
- Diese Erkenntnis basierte auf der sehr einfachen Erfahrung, daß jedermann auf die Hilfestellung seiner Mitmenschen angewiesen ist
- und zwar sehr häufig. Unterstützung bekommt jemand aus gutem Grund - aber nicht umsonst! Wer Hilfe erwartet, der muß auch selbst bereit sein zu helfen.

- So lernte man, daß es besser ist, sich nicht von der Gemeinschaft zu isolieren, daß man vielmehr ihre Spielregeln beachten und einhalten soll. - Aus dieser Periode blieb aber auch die Erkenntnis, daß Kultur jederzeit auf ihre Gestaltung und ihren Sinn hinterfragt werden muß.
- Kulturen sollten Bewährtes repräsentieren, welches das Leben der Menschen erleichtert. Sind die Vorgaben dazu ungeeignet, müssen sie in Frage gestellt werden.

- Die ausgewogene Fortschreibung einer Kultur ist deshalb eine unverzichtbare Prämisse ihrer Beständigkeit. So wie eine Gemeinschaft als Bedingung ihrer Existenz einer Ordnung bedarf, so benötigt sie auch zur Ausrichtung und Koordinierung ihrer Bestrebungen eine Führung. Die Menschheit hat das immer wieder erfahren - und ist durchaus bereit, eine Führung zu akzeptieren. - Dies um so mehr, als sich in der Geschichte immer wieder bestätigt hat, daß Führungslosigkeit Rechtlosigkeit und Gefahr zur Folge hat.

- Im Stadium der Entstehung einer Gemeinschaft übernahm die Funktion der Führung meist der Mächtigste - häufig ganz einfach der Stärkste. - Heute verlangen die Menschen unter anderen Lebensbedingungen nicht nur Fähigkeiten des Führenden, sondern auch die Zustimmung der Geführten. - Die Vielfalt und Kompliziertheit gesellschaftlicher Funktionen erfordert in unserer Zeit die Verteilung der Verantwortung auf viele Schultern.

Kategorien

Service

Info/Kontakt