Stimmt es, dass...? - Respektlose Fragen zu Wirtschaftsordnung und Wirtschaftskrise

Stimmt es, dass...? - Respektlose Fragen zu Wirtschaftsordnung und Wirtschaftskrise

von: Norbert Häring

Schäffer-Poeschel Verlag, 2012

ISBN: 9783799267106

Sprache: Deutsch

165 Seiten, Download: 1363 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Stimmt es, dass...? - Respektlose Fragen zu Wirtschaftsordnung und Wirtschaftskrise



  Vorwort 6  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  Der Autor 14  
  Teil 1: Die Ordnung der Wirtschaft 16  
     Wachstum, Leben, Umwelt 16  
        Stimmt es, dass Geld uns nicht glücklich macht? 16  
        Richtet ungezügeltes Wirtschaftswachstum die Erde zugrunde? 17  
        Sind Amerikaner wirklich viel arbeitseifriger als Deutsche? 19  
        Steht die Waffenlobby zu Unrecht bei jedem Amoklauf im Fokus? 20  
        Ist die amtliche Inflationsrate willkürlich? 21  
        Warum wird der Club der Reichen kleiner? 23  
        Sollte die Flugticketsteuer abgeschafft werden? 25  
        Würden »intelligente« Stromzähler die Energiewende voranbringen? 27  
     Aufbegehrende Mehrheiten 29  
        Bringt eine Frauenquote ungeeignete Kandidatinnen an die Spitze? 29  
        Ist die Kritik der Männer an der Herdprämie der CSU heuchlerisch? 31  
        Enteignet Indien unsere Pharmaindustrie mit Zwangslizenzen? 32  
        War der Nobelpreis für Muhammad Yunus ein fataler Irrtum? 33  
        Ist Afrika zur Armut verdammt? 35  
     Unternehmen, Markt, Wettbewerb 36  
        Schadet es uns, wenn Unternehmen Marktmacht haben? 36  
        Stimmt es, dass es Unternehmen nur gibt, weil der Markt versagt? 37  
        Ist Werbung aus gesellschaftlicher Sicht Verschwendung? 39  
        Erhöht eine zentrale Voranmeldung der Benzinpreise den Wettbewerb? 40  
        Wollen Tankstellen durch wilde Preisbewegungen die Autofahrer verwirren? 41  
        Stimmt es, dass die Preismeldestelle Abzocke an der Tankstelle verhindert? 43  
        Stimmt es, dass der Wettbewerb der Banken um Privatkunden funktioniert? 44  
        Brauchen wir mehr Markt und Wettbewerb im Gesundheitswesen? 45  
        Sind die USA wirklich das gelobte Land der Eigentumsrechte? 47  
        Offenbart die Finanzkrise die Schwächen der angelsächsisch geprägten Rechnungslegung? 48  
        Stimmt es, dass Unternehmen ihre »Kapitalkosten« verdienen müssen? 50  
     Überbezahlte Nieten in Nadelstreifen oder Helden des Managements? 52  
        Verdienen die Vorstände wirklich, was sie verdienen? 52  
        Sollten die Boni der Vorstände an die Grundgehälter gekoppelt werden? 55  
        Dürfen deutsche Vorstände Insiderhandel betreiben? 56  
     Der Staat gibt, der Staat nimmt 57  
        Macht die Bevölkerungsalterung die Renten unbezahlbar? 57  
        Hilft die Riester-Rente Geringverdienern für das Alter vorzusorgen? 59  
        Ist ein hohes bedingungsloses Grundeinkommen für alle finanzierbar? 60  
        Fördert der Staat tatsächlich ein Scheinstudium mit 2000 Euro pro Jahr? 63  
        Fördert unser Steuerrecht den Export von Arbeitsplätzen? 64  
        Würde ein Spitzensteuersatz von 75 Prozent jede Initiative ersticken? 66  
        Ist die Pendlerpauschale sozial ungerecht? 68  
        Macht der Staat Familien mit Kindern arm? 70  
     Versteh einer die Ökonomen 71  
        Stimmt es, dass Wirtschaftsforschung politisch neutral sein sollte? 71  
        Sollen wir nicht verstehen, was Potenzialwachstum ist? 73  
        Stimmt es, dass die deutschsprachige Volkswirtschaft nicht der Rede wert ist? 75  
        Stimmt es, dass Staatsschulden ab einer gewissen Höhe das Wachstum bremsen? 77  
        Widerspricht der Fall Schlecker der Ökonomenlehre? 78  
     Irrungen und Verwirrungen ums Gold 79  
        Stimmt es, dass 2011 ein sehr schlechtes Jahr für die Bundesbank war? 79  
        Was macht das Gold der Bundesbank in New York? 81  
        Ist das Gold der Zentralbanken herrenlos? 82  
  Teil 2: Die Wirtschaft in der Krise 84  
     Wie Banken ihr Geld verdienen und Krisen verursachen 84  
        Unterscheidet nur die Lizenz eine Bank von einem Finanzjongleur? 84  
        Betreiben die Banken wirklich ein staatlich gestütztes Schneeballsystem? 85  
        Müssen wir unsere Banken tatsächlich immer auf Teufel komm raus retten? 89  
        Gibt es tatsächlich keine Alternative zu unserem krisenanfälligen Geldsystem? 90  
        Kann Geld rosten? 92  
        Ist die Manipulation des Libor-Zinses tatsächlich ein Riesenskandal? 94  
        Droht uns wegen der Geldschwemme eine Hyperinflation? 96  
        Vernachlässigen die Banken ihr Kerngeschäft, um durch Zocken das schnelle Geld zu verdienen? 98  
        Ist die Staatsschuldenkrise eine Folge der Bankenkrise? 99  
        Wollen Berlin und Brüssel größere Sicherheit der Banken verhindern? 101  
        Darf JP-Morgan-Chef Jamie Dimon sich selbst beaufsichtigen? 103  
        Stimmt es, dass Goldman Sachs die Finanzwelt reguliert? 104  
     Die Natur der Euro-Krise 106  
        Stimmt es, dass die Anleihemärkte heilsamen Druck ausüben? 106  
        Liegt der Sprengsatz für die Währungsunion im Außenhandel? 107  
        Ist Irland wirklich der Musterschüler unter den Krisenländern? 109  
     Die zwiespältige Rolle der Notenbanken 110  
        Braucht die EZB vielleicht bald neues Kapital vom Steuerzahler? 110  
        Muss die Bundesbank ihre Target-Guthaben abschreiben, wenn der Euro scheitert? 111  
        Versteht EZB-Chef Mario Draghi den Geldkreislauf nicht? 113  
        Hat die EZB mit ihrer Liquiditätsflut eine Kreditklemme verhindert? 114  
        Dürfen nur die Westeuropäer Banken verstaatlichen, die Griechen aber nicht? 115  
        Gibt es wirklich kein Mittel gegen Spekulationsblasen? 117  
        Stimmt es, dass die Europäische Zentralbank keine Bankenrettung betreibt? 119  
        Hätten die Notenbanken die Euro-Krise heimlich entschärfen können? 121  
        Stimmt es, dass die Schweiz an der Euro-Krise nur gewinnen kann? 123  
     Brandmauern und Brandbeschleuniger 125  
        Hilft eine Finanztransaktionssteuer Krisen zu vermeiden? 125  
        Schließt die Währungsunion ihre Pforten? 127  
        Stimmt es, dass die EZB mit einer Zinssenkung die Wirtschaft ankurbelt? 128  
        Sind die Brandmauern in Wahrheit Brandbeschleuniger? 130  
        Wäre ein allgemeiner Schuldenerlass möglich? 133  
        Ist der Rettungsschirm ESM eine verkappte Bank? 134  
        Fällen die Ratingagenturen politische Urteile? 136  
     Deutschland: Export-Europameister und Zahlmeister Europas 138  
        Hält die Europäische Zentralbank den deutschen Export am Leben? 138  
        Tut Minister Schäuble Buße für den 2. Weltkrieg? 139  
        Wird Deutschland bald der Zahlmeister einer Europa- Regierung sein? 140  
        Warum sind nur Familienunternehmer rettungsmüde? 142  
        Hat Angela Merkel in Brüssel dem Ende des Nationalstaats zugestimmt? 143  
        Warum hält nur Sarah Wagenknecht zu Hans-Werner Sinn? 146  
     Griechen und andere Sorgenkinder 148  
        Stimmt es, dass sinkende Löhne in den Krisenländern deren Wettbewerbsfähigkeit steigern? 148  
        Soll Griechenland vielleicht gar nicht saniert werden? 149  
        Hätte eine stärkere Lohnsenkung in Griechenland eine Währungsabwertung ersetzen können? 151  
        Stimmt es, dass Estland ein Beweis dafür ist, dass Lohnflexibilität Abwertung ersetzen kann? 152  
        Kann Argentinien als Vorbild für Griechenland dienen? 153  
        Sind die Griechen undankbar? 154  
        Betrieben die Griechen-»Retter« Konkursverschleppung? 155  
        Hätte Spaniens Regierung die Banken »umsonst« sanieren können? 157  
        Stimmt es, dass Zinsen von sieben Prozent für Spanien und Italien untragbar sind? 158  
     Nachwort: Wie lange lassen die Profiteure der Krise diese noch dauern? 160  
  Stichwortverzeichnis 164  

Kategorien

Service

Info/Kontakt