Migrationseffekte der Osterweiterung auf die EU-Arbeitsmärkte

Migrationseffekte der Osterweiterung auf die EU-Arbeitsmärkte

von: Michael Böhmer

Verlag für Wissenschaft und Forschung, 2001

ISBN: 9783897001664

Sprache: Deutsch

89 Seiten, Download: 432 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Migrationseffekte der Osterweiterung auf die EU-Arbeitsmärkte



  Gliederung 4  
  1. Von der EWG der sechs zur Osterweiterung der EU 9  
     1.1 Der europäische Integrationsprozess: ein historischer Abriss 9  
     1.2 Das Konzept des Europäischen Binnenmarktes 10  
     1.3 Die geplante EU-Osterweiterung: Beitrittskandidaten und mögliche Beitrittstermine 12  
     1.4 Die Möglichkeit von Übergangsregelungen bei der Freizügigkeit von Arbeitskräften aus den Beitrittsländern 13  
  2. Die Prozesse realwirtschaftlicher Integration 15  
     2.1 Weltwirtschaftliche Integration 15  
     2.2 Theoretisch abgeleitete Wirkungen auf die Arbeitsmärkte der EU 19  
     2.3 Güterhandel als Substitut oder Komplement für Migration? 21  
  3. Bestimmungsgründe internationaler Migration 24  
     3.1 Mikroökonomische Faktoren 24  
     3.2 Makroökonomische Faktoren 28  
     3.3 Gravitationsmodell 30  
     3.4 Kritische Würdigung der diskutierten Ansätze 31  
  4. Bestimmungsgründe zu erwartender Ost-West-Migration nach Erweiterung der EU 33  
     4.1 Migration in Europa 33  
     4.2 Push-Faktoren in den Beitrittsländern 36  
     4.3 Pull-Faktoren der EU-Mitglieder 42  
     4.4 Die geografische Lage der Beitrittsländer zu den EU-Mitgliedern 45  
     4.5 Zu erwartende Entwicklung der Ost-West-Migration im Zeitverlauf 46  
  5. Differenzierung nach Qualifikation der Migranten und bevorzugten Immigrationsregionen 48  
     5.1 Qualifikationsmerkmale der Migranten 48  
     5.2 Durch Migration besonders betroffene Regionen 51  
  6. Wirkungen der Migration auf die Arbeitsmärkte der EU-Mitglieder 56  
     6.1 Kurzfristige Arbeitsmarktwirkungen – Das Neoklassische Gleichgewichtsmodell 56  
     6.2 Kurzfristige Arbeitsmarktwirkungen – Anpassungsprobleme 57  
     6.3 Kurzfristige positive Arbeitsmarktwirkungen 62  
     6.4 Exkurs: Wie sinnvoll sind Übergangsregelungen bei der Freizügigkeit von Arbeitskräften? 64  
     6.5 Langfristige Arbeitsmarktwirkungen vor dem Hintergrund einer veränderten Arbeitskräfteausstattung 66  
     6.6 Langfristige Wirkungen auf die Funktionsfähigkeit der Sozialversicherungssysteme 70  
  7. Folgerungen 77  
  Literaturverzeichnis 79  

Kategorien

Service

Info/Kontakt