Innere Kündigung - Wenn der Job zur Fassade wird

Innere Kündigung - Wenn der Job zur Fassade wird

von: Ralf D. Brinkmann, Kurt H. Stapf

Verlag C.H.Beck, 2016

ISBN: 9783406695995

Sprache: Deutsch

220 Seiten, Download: 4829 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Innere Kündigung - Wenn der Job zur Fassade wird



  Cover 1  
  Titel 2  
  Zum Buch 3  
  Über die Autoren 3  
  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  Vorwort 9  
  Zitat 11  
  1. Beschreibung eines Phänomens 11  
     Auf leisen Sohlen 11  
     Fallbeispiel: Karl (Sachbearbeiter, 37 Jahre alt) 11  
     Fallbeispiel: Susanne (Bankkauffrau, 42 Jahre alt) 12  
     Entstehung des Begriffs 14  
     Der Unwille zur Anstrengung 16  
     Geben und Nehmen oder: Der psychologische Arbeitsvertrag 21  
     Innere oder äußere Kündigung – eine Frage des Nutzens? 27  
     Innere Kündigung seitens der Führungskraft 29  
     Gibst du mir – gebe ich dir! 31  
     Wie verbreitet ist das Phänomen der inneren Kündigung? 33  
     Symptome und Indikatoren innerer Kündigung 40  
     Gibt es das Kainsmal der inneren Kündigung? 40  
     Woran lässt sich im Unternehmen das Vorliegen innerer Kündigung ablesen? 43  
     Checkliste 1: Neigung zur inneren Kündigung 46  
  2. Ursachen innerer Kündigung 52  
     Gesellschaftliche Ursachen oder: Das Schlagwort vom Wertewandel 53  
     Lösung: Sinn-Management – ein Weg aus der Orientierungslosigkeit 59  
     Misstrauenskulturen, Visionslosigkeit und unflexible Organisationsstrukturen 61  
     Fallbeispiel: Der verlorene Bauauftrag 63  
     Fallbeispiel: Die enttäuschte Projektgruppe 68  
     Lösung: Den Gestaltungsrahmen des Personalmanagements nutzen 71  
     Wer einen Personalabbau «überlebt», gerät häufiger in die innere Kündigung 72  
     Lösung: Keine Wunden schlagen oder: Vom richtigen Umgang mit Personalabbau 77  
     Führungsfehler und ihre Folgen 79  
     Fallbeispiel: Der Kredit 82  
     Fallbeispiel: Der neue Führungsstil 90  
     Checkliste 2: Sensibilisierung von Führungskräften 93  
     Lösung: Ansatzpunkt Führungskräfte 96  
     Ein Stufenmodell für die «Reaktivierung» 99  
     Wenn die Arbeitsgruppe zum Auslöser für eine innere Kündigung wird 102  
     Fallbeispiel: Die neue Arbeitsstelle 104  
     Exkurs: Mobbing und innere Kündigung 107  
     Welche Ursachen für eine innere Kündigung finden sich in der Persönlichkeit des Mitarbeiters und im privaten Umfeld? 112  
     Fallbeispiel: Enttäuschte Erwartungen 113  
     Fallbeispiel: Wenn nur die Note zählt! 116  
     Lösung: Was tun bei «Karriere-Endstationen»? 117  
     Seniorität oder: Wenn das Alter der inneren Kündigung Vorschub leistet 120  
     Fallbeispiel: Berufliche Sackgasse 121  
     Lösung: Kreativer Umgang mit älteren Mitarbeitern 124  
     Spezifische Arbeitsbedingungen 125  
     Lösung: Empowerment oder: Die Erweiterung von Handlungsspielraum 129  
  3. Individuelles Leiden an der inneren Kündigung 132  
     Erlernte Hilflosigkeit 135  
     Wenn Menschen «ausbrennen» – das Burnout-Syndrom 138  
     Lösung: Soziale Unterstützung – wenn andere den «Frust» erträglicher machen 139  
     Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen 142  
     Fallbeispiel: Der Herzinfarkt 144  
     Erkennen und Verändern von Einstellungen 146  
  4. Psychologische Erklärungsansätze 151  
     Wenn der Antrieb fehlt 151  
     Vom Wert der Ziele und der Erwartung, sie erreichen zu können 153  
     In der Situation verharren oder handeln? 154  
     Den Erfolg suchen oder den Misserfolg meiden? 155  
     Vom Gefühl des Eingebundenseins und der Verpflichtung 158  
     Fallbeispiel: Mangelndes Commitment der Brandamtsräte 161  
     Fallbeispiel: Am Band 164  
     Exkurs: Das Verhältnis von innerer Kündigung und Arbeitssucht 166  
     Innere Kündigung als geglückte Anpassung 169  
     Fallbeispiel: Die angestrebte Professur 171  
     Innere Kündigung – eine Strategie der Individualisierung betrieblicher Probleme durch Arbeitgeber? 173  
     Fallbeispiel: Die «Rennliste» 176  
     Lösung: Für Klarheit bei den Leistungsnormen sorgen 178  
     Die Sicht der Arbeitszufriedenheitsforschung 179  
     Lösung: Wie «wahr» ist Wahrnehmung? 187  
     Problemlösungskompetenz – von der Emotion zum Handeln 191  
  5. Unsere Fallbeispiele und weitere Lösungsansätze 194  
     Fallbeispiel Karl 194  
     Fallbeispiel Susanne 198  
     Wechselwirkung zwischen den Faktoren «Person», «Situation» und «Organisation» 201  
     Mitarbeiterauswahl oder: Schlüssel und Schloss müssen passen 203  
     Mitarbeiter entwickeln und weiterqualifizieren 206  
     Das Orientierungsgespräch im Rahmen der Personalentwicklung 207  
  6. Unser Schlusswort! 209  
  Anhang 211  
     Literatur 213  
     Die Autoren 220  

Kategorien

Service

Info/Kontakt