Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa

Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa

von: Tobias Ruberg, Monika Rothweiler, Manfred Holodynski, Dorothee Gutknecht, Hermann Schöler

Kohlhammer Verlag, 2012

ISBN: 9783170235069

Sprache: Deutsch

202 Seiten, Download: 4990 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Spracherwerb und Sprachförderung in der KiTa



  Titel 1  
  Inhalt 8  
  Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber 6  
  1 Selbstbedienung im Sprachförderbasar? 12  
     1.1 Warum Sprachförderung? 12  
     1.2 Was soll gefördert werden und warum? 15  
     1.3 Welches Förderkonzept/Förderprogramm ist das richtige? 19  
     1.4 Was tun? 20  
     1.5 Zusammenfassung 24  
     1.6 Literatur zum Weiterlesen 24  
  2 Einsprachig, zweisprachig – Spracherwerb hat viele Facetten 25  
     2.1 Sprache als Mittel der Kommunikation 25  
     2.2 Erste Schritte in die Sprache 28  
     2.3 Wortschatz 29  
     2.4 Der Ausbau des Lautsystems 30  
     2.5 Der Aufbau des Satzes 31  
     2.6 Der Erwerb von Wortformen 33  
     2.7 Was dann noch kommt … 33  
     2.8 Und wenn Deutsch nicht die erste Sprache ist? 34  
     2.9 Zusammenfassung 37  
     2.10 Literatur zum Weiterlesen 38  
  3 Das Fundament – Leitlinien guter Sprachförderung 39  
     3.1 Wie funktioniert der Spracherwerb und wie nicht … 39  
     3.2 Didaktische und methodische Prinzipien 45  
     3.3 Zusammenfassung 50  
     3.4 Literatur zum Weiterlesen 51  
     3.5 Lernkontrolle 51  
  4 Detektivarbeit – Sprachbeobachtung und Sprachdiagnostik 53  
     4.1 Diagnostik in der Elementarpädagogik? 53  
     4.2 Sprachdiagnostik in der KiTa 55  
     4.3 Zusammenfassung 62  
     4.4 Literatur zum Weiterlesen 63  
  5 Eltern auf den Mund geschaut – Förderliches Sprachverhalten 64  
     5.1 Kindgerichtete Sprache (KGS) 65  
     5.2 Ammensprache (babytalk) 65  
     5.3 Stützende Sprache (scaffolding) 67  
     5.4 Lehrende Sprache (motherese) 68  
     5.5 Kulturelle Prägung kindgerichteter Sprache 71  
     5.6 Wirksamkeit kindgerichteter Sprache 72  
     5.7 Von intuitivem Handeln zu einer professionellen Sprachförderung 74  
     5.8 Zusammenfassung 76  
     5.9 Literatur zum Weiterlesen 76  
     5.10 Lernkontrolle 76  
  6 Teilchenphysik – wie Kinder Laute erwerben 78  
     6.1 Artikulation 79  
     6.2 Frühe Lautproduktion 82  
     6.3 Phase der ersten 50 Wörter 83  
     6.4 Phase des phonologischen Erwerbs 83  
     6.5 Verzögerungen des Lauterwerbs 89  
     6.6 Möglichkeiten und Grenzen der Förderung 91  
     6.7 Förderung artikulatorischer Fähigkeiten 91  
     6.8 Förderung phonologischen Wissens 93  
     6.9 Zusammenfassung 94  
     6.10 Literatur zum Weiterlesen 94  
     6.11 Lernkontrolle 95  
  7 Wörter – Bausteine für die Sprache 97  
     7.1 Was ist ein Wort? 97  
     7.2 Die Struktur des Lexikons 99  
     7.3 Der Erwerb von Wörtern 101  
     7.4 Wortschatz und Wortschätze bei mehrsprachigen Kindern 103  
     7.5 Sprachbeobachtung im Bereich des Lexikons: Welche und wie viele Wörter kennt das Kind? 106  
     7.6 Bestimmung von Förderzielen 107  
     7.7 Lexikalische Förderung konkret – Situationen nutzen und Kontexte schaffen für den Aufbau von Weltwissen und den Begriffs- und Worterwerb 108  
     7.8 Lexikalische Förderung konkret – der Skriptansatz 111  
     7.9 Lexikalische Förderung konkret: Entdecken – Erfahren – Wörter lernen 113  
     7.10 Zusammenfassung 114  
     7.11 Literatur zum Weiterlesen 115  
     7.12 Lernkontrolle 116  
  8 Kleine Architekten – Aufbau grammatischer Strukturen 117  
     8.1 Die Erwerbsaufgabe 117  
     8.2 Flexion und Kongruenz 118  
     8.3 Topologische Felder 120  
     8.4 Grammatikerwerb einsprachiger Kinder 121  
     8.5 Grammatikerwerb mehrsprachiger Kinder 131  
     8.6 Bestimmung der Förderziele 136  
     8.7 Auf Strukturen aufmerksam machen 140  
     8.8 Kontexte schaffen 143  
     8.9 Weitere Förderziele 145  
     8.10 Das eigene Sprachverhalten in Situationen zur Förderung des Grammatikerwerbs 149  
     8.11 Grammatik und Wortschatz Hand in Hand 150  
     8.12 Zusammenfassung 151  
     8.13 Literatur zum Weiterlesen 152  
     8.14 Lernkontrolle 152  
  9 Mit dem Einkaufszettel über den­Sprachförderbasar – Förderplanung 153  
     9.1 Sprachförderprogramme 154  
     9.2 Einsatz von Sprachfördermaterialien 157  
     9.3 Allgemeine Aspekte einer Förderplanung 164  
     9.4 Zusammenfassung 169  
     9.5 Literatur zum Weiterlesen 170  
     9.6 Lernkontrolle 170  
  10 Sprachförderung konkret – Beispiele für die Planung und Umsetzung 172  
     10.1 Erweiterung des Verblexikons 173  
     10.2 Förderung des Wortschatzerwerbs 178  
     10.3 Förderung des Akkusativerwerbs 185  
     10.4 Förderung des Dativerwerbs 189  
  Literatur 195  

Kategorien

Service

Info/Kontakt