Hooliganismus in Deutschland - Analyse der Genese des Hooliganismus in Deutschland

Hooliganismus in Deutschland - Analyse der Genese des Hooliganismus in Deutschland

von: Ingo-Felix Meier

Verlag für Wissenschaft und Forschung, 2001

ISBN: 9783897003019

Sprache: Deutsch

97 Seiten, Download: 401 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Hooliganismus in Deutschland - Analyse der Genese des Hooliganismus in Deutschland



  Inhalt 4  
  Kapitel 1: Einleitung 6  
     1.1. Fragestellung und Hypothese der Arbeit 6  
     1.2. Konzept der Arbeit 8  
  Kapitel 2: Begriffsdefinition 10  
     2.1. Die Begriffe: Hooligan und Hooliganismus 10  
     2.2. Der Begriff: Subkultur 11  
  Kapitel 3: Grundlegende Literatur 16  
     3.1. Entwertungsthese (Heitmeyer/Peters) 17  
     3.2. Zivilisationstheoretischer Ansatz (Elias/Dunning) 24  
  Kapitel 4: Schwellenmodell 32  
  Kapitel 5: Fußball und Gewalt 38  
     5.1. Fußball als (mobilisierendes) Ereignis 38  
        5.1.1. Historisch gewachsene und regionale Rivalität 40  
        5.1.2. Zusammenfassung 45  
     5.2. Der Prozess der Ausdifferenzierung 46  
        5.2.1. Zusammensetzung der Fansubkultur 48  
        5.2.2. Fangewalt und Reaktionen 51  
        5.2.3. Ausdifferenzierte Fansubkultur 54  
        5.2.4. Erklärungserweiterung mit dem Schwellenmodell 55  
        5.2.5. Zusammenfassung 58  
     5.3. Hooliganismus als spezifische Subkultur 60  
        5.3.1. Zusammensetzung der Subkultur der Hooligans 60  
        5.3.2. Ehrenkodex als Wertmaxime? 63  
        5.3.3. Hooligangewalt und Reaktionen 65  
        5.3.4. Weitere Ausdifferenzierung der Subkultur 66  
        5.3.5. Zusammenfassung 69  
     5.4. Gewalt als (mobilisierendes) Ereignis 70  
        5.4.1. Gewalt und die „Suche nach der Sensation“ 71  
        5.4.2. Gewalt und Männlichkeit 75  
        5.4.3. Gewalt und subjektive Rechtfertigung 78  
        5.4.4. Zusammenfassung 81  
     5.5. Zusammenfassung 82  
  Kapitel 6: Fußball und Hooliganismus 84  
     6.1. Kultur als sozialer Kontext 86  
     6.2. Sport als sozialer Kontext 88  
  Kapitel 7: Ergebnisse 90  
  Kapitel 8: Bibliographie 94  

Kategorien

Service

Info/Kontakt