E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware

von: Petra Schubert, Ralf Wölfle, Walter Dettling (Hrsg.)

Carl Hanser Fachbuchverlag, 2004

ISBN: 9783446401211

Sprache: Deutsch

284 Seiten, Download: 2280 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware



  Vorwort 4  
  Inhalt 6  
     Vertriebsunterstützung / CRM 6  
     B2B-Integration 7  
     Elektronische Rechnungsabwicklung 7  
     Corporate Performance Management 8  
  1 E-Business mit betriebswirtschaftlicher Standardsoftware 10  
     1.1 E-Business Begriffssystematik 11  
     1.2 Vier Fokusthemen 13  
     1.3 eXperience-Methodik zur Dokumentation von Fallstudien 13  
     1.4 Fallstudien und behandelte Themen 13  
     1.5 Einheitliches Fallstudienraster 14  
     1.6 Sichtweisen auf die Business Software Lösungen 15  
     1.7 Darstellung der Integration aus Anwendungssicht 16  
  2 Geschäftsprozesse im Zusammenspiel mit Business Software 18  
     2.1 Geschäftsprozesse verstehen und beschreiben 18  
     2.2 Das Business Szenario 19  
     2.3 Die Ereignisgesteuerte Prozesskette 21  
     2.4 Verteilung und Integration von Anwendungssystemen 24  
     2.5 Fazit 25  
  3 Wie Schweizer KMU Business Software einsetzen 26  
     3.1 Die Bedeutung von Business Software in Schweizer KMU 27  
     3.2 Die Struktur der Studie nach Unternehmensgrösse 28  
     3.3 Die Struktur der Studie nach Branchen 28  
     3.4 Die Aufteilung des Marktes unter den Anbietern 29  
     3.5 Nutzungs- und Unterstützungsintensität von Business Software 30  
     3.6 Ansprüche an ERP-Systeme und -Anbieter 32  
     3.7 Das Investitionsverhalten der KMU 33  
  Vertriebsunterstützung/CRM 36  
     4 IT-Unterstützung für Marketing und Verkauf 36  
        4.1 Ausgangslage 36  
        4.2 IT ist eine Voraussetzung für erfolgreiches Marketing 36  
        4.3 Multi-Channel-Management für smarte Kunden 39  
        4.4 Multi-Channel-Management und Geschäftsprozess 41  
        4.5 Prozessgestaltung mit Software-Werkzeugen 42  
        4.6 Fazit 43  
     5 Kardex 44  
        5.1 Das Unternehmen 45  
        5.2 IT-Strategie 46  
        5.3 ERP-Einführung bei den Vertriebsgesellschaften 48  
        5.4 Implementierung 52  
        5.5 Bewertung 55  
     6 Debrunner & Acifer-Gruppe 58  
        6.1 Das Unternehmen 59  
        6.2 E-Business-Strategie 60  
        6.3 Objekt- und Beziehungsmanagement in der Baubranche 62  
        6.4 Implementierung 67  
        6.5 Erfahrungen aus dem Betrieb 68  
        6.6 Erfolgsfaktoren 70  
     7 PERMASHOP 72  
        7.1 Das Unternehmen 73  
        7.2 E-Business-Strategie 74  
        7.3 Integration zwischen Auftragsbearbeitung und E-Shop 76  
        7.4 Implementierung 81  
        7.5 Erfahrungen aus dem Betrieb 82  
        7.6 Erfolgsfaktoren 84  
     8 Tonet AG 86  
        8.1 Das Unternehmen 87  
        8.2 E-Business-Strategie 88  
        8.3 Ein Webshop für Kunden und Aussendienst 90  
        8.4 Implementierung 95  
        8.5 Erfahrungen aus dem Betrieb 95  
        8.6 Erfolgsfaktoren 97  
     9 Antalis AG 100  
        9.1 Das Unternehmen 101  
        9.2 E-Business-Strategie 102  
        9.3 Effiziente Produktion der Preislisten 104  
        9.4 Implementierung 109  
        9.5 Erfahrungen aus dem Betrieb 111  
        9.6 Erfolgsfaktoren 112  
     10 Schlussbetrachtung: Vertriebsunterstützung/CRM 114  
  B2B-Integration 116  
     11 B2B-Integration 116  
        11.1 Einleitung 116  
        11.2 Integration über standardisierte Austauschformate 117  
        11.3 Integration über Hubs 118  
        11.4 Praktische Beispiele für B2B-Integration 120  
        11.5 Fazit 122  
     12 Brütsch/Rüegger AG 124  
        12.1 Das Unternehmen 125  
        12.2 E-Business-Strategie 127  
        12.3 Externe Vollintegration über die Messaging-Plattform Sonic ESB 129  
        12.4 Implementierung 134  
        12.5 Erfahrungen aus dem Betrieb 135  
        12.6 Erfolgsfaktoren 136  
     13 INFICON 138  
        13.1 Das Unternehmen 139  
        13.2 E-Business-Strategie 140  
        13.3 E-Procurement-Lösung mit Marktplatz 143  
        13.4 Implementierung 148  
        13.5 Erfahrungen aus dem Betrieb 149  
        13.6 Erfolgsfaktoren 150  
     14 Stadtmühle Schenk 152  
        14.1 Die Stadtmühle Schenk AG 153  
        14.2 E-Business-Strategie 153  
        14.3 ECR-Zusammenarbeit mit Migros 156  
        14.4 Implementierung 162  
        14.5 Erfahrungen aus dem Betrieb 163  
        14.6 Erfolgsfaktoren und Lessons Learned 163  
     15 Schlussbetrachtung: B2B-Integration 164  
  Die elektronische Rechnungsabwicklung 166  
     16 Die elektronische Rechnungsabwicklung in der Schweiz ( EBPP) 166  
        16.1 Einführung 166  
        16.2 Elektronische Rechnungsstellung an Privatkunden – B2C 172  
        16.3 Elektronische Rechnungsabwicklung im B2B 173  
        16.4 Ausblick 176  
     17 UBS AG 178  
        17.1 Unternehmen und Projekthintergrund 179  
        17.2 Elektronische Rechnungsverarbeitung bei der UBS AG 180  
        17.3 Implementierung 186  
        17.4 Erfahrungen aus dem Betrieb 186  
        17.5 Erfolgsfaktoren 188  
     18 Swisscom Fixnet AG 190  
        18.1 Unternehmen und Projekthintergrund 191  
        18.2 Elektronische Rechnungsstellung an Privatkunden der Swisscom Fixnet AG 192  
        18.3 Implementierung 196  
        18.4 Erfahrungen aus dem Betrieb 197  
        18.5 Erfolgsfaktoren 198  
     19 Universitätsspital Basel 200  
        19.1 Unternehmen und Projekthintergrund 201  
        19.2 Elektronische Rechnungsverarbeitung im Universitätsspital Basel 202  
        19.3 Prozess- und Anwendungssicht 204  
        19.4 Implementierung 205  
        19.5 Erfahrungen aus dem Betrieb 206  
        19.6 Erfolgsfaktoren 207  
     20 Schweizerische Bundesbahnen (SBB) 208  
        20.1 Das Unternehmen 209  
        20.2 E-Business-Strategie 210  
        20.3 Outsourcing der Rechnungsabwicklung im GA-Geschäft der SBB 211  
        20.4 Implementierung 218  
        20.5 Erfahrungen aus dem Betrieb 219  
        20.6 Erfolgsfaktoren 220  
     21 Schlussbetrachtung: Elektronische Rechnungsabwicklung 222  
  Corporate Performance Management 224  
     22 Corporate Performance Management 224  
        22.1 Einleitung 224  
        22.2 Der Begriff Corporate Performance Management 225  
        22.3 Strategische und operative Unternehmensführung 225  
        22.4 Business Intelligence (BI) 227  
        22.5 Integration von betriebswirtschaftlichen Anwendungssystemen 228  
        22.6 Beurteilung 231  
     23 Swissbit 232  
        23.1 Das Unternehmen 233  
        23.2 E-Business-Strategie 234  
        23.3 Finanzielle Herausforderungen global tätiger KMUs 236  
        23.4 Implementierung 242  
        23.5 Erfahrungen aus dem Betrieb 243  
        23.6 Erfolgsfaktoren 244  
     24 Amt für Verkehr und Tiefbau (AVT) des Kantons Solothurn 246  
        24.1 Das Unternehmen 247  
        24.2 E-Business-Strategie 248  
        24.3 Kostenmanagement für ein öffentliches Bauamt (Tiefbau) am Beispiel des AVT des Kantons Solothurn 251  
        24.4 Implementierung 255  
        24.5 Erfahrungen aus dem Betrieb 256  
        24.6 Erfolgsfaktoren 257  
     25 Swiss TS Technical Services AG 260  
        25.1 Das Unternehmen 261  
        25.2 Keine explizite E-Business-Strategie 262  
        25.3 Conformity Services für Hersteller von Druckgeräten 264  
        25.4 Implementierung 271  
        25.5 Erfahrungen aus dem Betrieb 272  
        25.6 Erfolgsfaktoren 273  
     26 Schlussbetrachtung: Corporate Performance Management 274  
  Literaturverzeichnis 276  
  Kurzprofile der Herausgeber und Autoren 280  

Kategorien

Service

Info/Kontakt