Was uns antreibt und bewegt - Entwicklung verstehen, begleiten und beeinflussen

Was uns antreibt und bewegt - Entwicklung verstehen, begleiten und beeinflussen

von: Jürg Frick

Hogrefe AG, 2011

ISBN: 9783456949819

Sprache: Deutsch

359 Seiten, Download: 3715 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Was uns antreibt und bewegt - Entwicklung verstehen, begleiten und beeinflussen



  Was uns antreibt und bewegt 1  
  Inhalt 6  
  Geleitwort 14  
  Vorwort 16  
  1 Einführung 20  
     Zum Aufbau dieses Buches 21  
  2 Wie wirken und wie beeinflussen uns Entwicklungsmodelle? 28  
     Zur Einführung: Acht Auffassungen über Entwicklung 29  
     Haupt-Typen von Entwicklungsmodellen 31  
     Wenn arme und schwarze Kinder von Natur aus dümmer sind 34  
     Unterstützen statt aufgeben: Der «Märtplatz» 36  
     Fragen und Denkanstöße 39  
     Literaturhinweise 39  
  3 Was treibt den Menschen an? 42  
     Einleitung 43  
     Ein Modell der Persönlichkeit: Entwicklungsfaktoren 43  
     Elf Grundbedürfnisse des Menschen 51  
     Die 16 Lebensmotive nach Reiss 55  
     Die vier Prioritäten des Menschen nach Schottky und Schoenaker 57  
     Quellen und Entwicklungswege der Prioritäten 62  
     Die 28 Lebensstiltypen nach Mosak/Frick 64  
     Schematische Darstellung der Entwicklung der Persönlichkeit 67  
     Fragen und Denkanstöße 68  
     Literaturhinweise 69  
  4 Mit dem «Entwicklungspfadmodell» Lebenswege besser verstehen 70  
     Einleitung 71  
     Entwicklungspfade und Entwicklungsbaum nach Sroufe 71  
     Entwicklungspfadmodell «Wanderung» 74  
     Der Entwicklungsverlauf zweier Schwestern 76  
     Ungünstiger und günstiger Entwicklungsverlauf 78  
     Entwicklungspfade als Muster 79  
     Indikatoren für ungünstige Entwicklungsverläufe 81  
     Indikatoren für günstige Entwicklungsverläufe 82  
     Fragen und Denkanstöße 83  
     Literaturhinweise 84  
  5 Warum möchten Kinder groß sein? 86  
     Drei Szenen 87  
     Kleine Kinder fühlen sich unterlegen 87  
     Sich stark fühlen über eigenes Tun 89  
     In der Peer-Gruppe die Identität entwickeln 91  
     Fragen und Denkanstöße 93  
     Literaturhinweise 93  
  6 Ängste im Kindes- und Jugendalter 94  
     Zum Einstieg: Einige Äußerungen über die Angst 95  
     Einleitung 95  
     Angst ist natürlich und notwendig 96  
     Angst und Entwicklungsabschnitte 97  
     Erscheinungsformen der Angst 99  
     Die Körpersprache der Angst 103  
     Schulängste 104  
     Übergangsobjekte und FantasiegefährtInnen 105  
     Viele mögliche Auslöser und Ursachen von Ängsten 107  
     Wann ist Angst normal, wann wird sie problematisch? 110  
     Angststörungen 111  
     Gott und die Angst: Religiöse Ängste 113  
     Elterliche, erziehungsbedingte Einflussfaktoren 114  
     Wann ist Hilfe nötig? 116  
     Francescos Umgang mit der Angst 116  
     Von der Angst zum Mut: Viele Möglichkeiten der Einflussnahme 117  
     Der konstruktive Umgang mit Ängsten: Ein Beispiel 118  
     Fragen und Denkanstöße 122  
     Literaturhinweise 122  
  7 Welche Bedeutung hat der Schuleintritt? 124  
     Der Schuleintritt als psychologische Herausforderung für das Kind 125  
     Erwartungen und Erfahrungen in den ersten Schultagen und Schulwochen 131  
     Wie fühlen sich Kinder in der ersten Schulwoche? 134  
     Fragen und Denkanstöße 135  
     Literaturhinweise 136  
  8 Die Rolle von Peers und Freunden in Kindheit und Jugend 138  
     Einleitung 139  
     Zur Entwicklung des Freundschaftsbegriffs und zur Entwicklung von Freundschaften 140  
     Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Peer-Freundschaften und Geschwister-Beziehungen 145  
     Weitere Merkmale, Bedeutungen und Möglichkeiten von Freundschafts- und Peer-Beziehungen im Kindes- und Jugendalter 146  
     Gibt es Störfaktoren für Freundschaften? 150  
     Freundschaftsförderndes elterliches Verhalten 150  
     Umgang und Unterstützung von Freundschaft durch ErzieherInnen und Lehrpersonen 151  
     Die acht wichtigsten Freundschaftsfaktoren 153  
     Freunde bedeuten Leben 156  
     Fragen und Denkanstöße 157  
     Literaturhinweise 157  
  9 Mit welchen Aufgaben werden Heranwachsende konfrontiert? 158  
     Einleitung 159  
     Das Konzept der Entwicklungsaufgaben 159  
     Stufenspezifische Entwicklungsaufgaben 160  
     Konflikte im Umgang mit Entwicklungsaufgaben 164  
     Worüber machen sich Jugendliche am meisten Gedanken? 165  
     Wann zählt man zu den Erwachsenen? 166  
     Spezifische Entwicklungsaufgaben 167  
     Die persönliche Auseinandersetzung mit Entwicklungsaufgaben: Gedanken einer Oberstufenschülerin 167  
     Entwicklungsaufgabe «Identität»: Aufsatz einer Oberstufenschülerin 170  
     Entwicklungsaufgaben und Coping-Strategien 172  
     Bewältigung von Entwicklungsaufgaben im Jugendalter: Einflussfaktoren 176  
     Zum Schluss: Kein Ende! 177  
     Fragen und Denkanstöße 178  
     Literaturhinweise 179  
  10 Wie wichtig ist das Selbstkonzept? 180  
     Einleitung 181  
     Zur Entwicklung des Selbstkonzepts 181  
     Selbstkonzeptbereiche 183  
     Positive und negative Selbstkonzepte 187  
     Dynamisches und statisches Selbstkonzept 188  
     Die Differenzierung des Selbstkonzepts 190  
     Selbstkonzeptfaktoren in der Selbstbeschreibung einer 14-jährigen Heranwachsenden 192  
     Verhalten und Umfeld, Selbstkonzept und Leistung 194  
     Innere Stimmen als Ausdruck des Selbstkonzepts 195  
     Zur Veränderung des Selbstkonzepts 197  
     Gesellschaftliche Bewertung der Selbstkonzepte 197  
     Fragen und Denkanstöße 198  
     Literaturhinweise 199  
  11 Resilienz: Welche Schutzfaktoren helfen? 200  
     Einleitung 201  
     Das Risikofaktorenkonzept 201  
     Resilienz oder Resilienzen? 204  
     Resilienzfaktoren: Die wichtigsten Schutzfaktoren 205  
     Interaktion von Risiko und Resilienz: Ein Beispiel 211  
     Zu Chancen und Gefahren des Resilienzkonzeptes 213  
     Fragen und Denkanstöße I 214  
     Fragen und Denkanstöße II 216  
     Fragen und Denkanstöße III 217  
     Literaturhinweise 217  
  12 Zeichen und Warnsignale bei suizidgefährdeten Heranwachsenden 220  
     Der plötzliche Jugendsuizid aus heiterem Himmel: Ein Mythos 221  
     Was sind mögliche Zeichen oder Warnsignale für eine erhöhte Suizidgefahr bei Jugendlichen? 221  
     Wichtige Signale zur psychischen Situation I: Zeichnungen, Bilder, Illustrationen 224  
     Wichtige Signale zur psychischen Situation II: Gedichte und Notizen 228  
     «Trust is freedom»: Aufsatz einer 15-jährigen Oberstufenschülerin 229  
     Abschiedsbriefe 231  
     Nicht sterben, sondern nicht mehr leiden wollen oder können! 232  
     Merkpunkte zur Krisenintervention 233  
     Merkpunkte Krisenintervention bei depressiv-suizidalen jungen Menschen 233  
     Fragen und Denkanstöße 235  
     Literaturhinweise 235  
  13 Interview I: Merkmale, Wirkung und Entwicklung von Souveränität 236  
     Einleitung 237  
     Interview 237  
     Fragen und Denkanstöße 244  
     Literaturhinweise 244  
  14 Interview II: Wie wichtig ist Selbstvertrauen? 246  
     Einleitung 247  
     Interview 247  
     Fragen und Denkanstöße 251  
     Literaturhinweise 251  
  15 Interview III: Warum ist Neinsagen für die Entwicklung wichtig? 254  
     Einleitung 255  
     Interview 255  
     Denkanstöße und Denkangebote 263  
     Literaturhinweise 264  
  16 Hinweise für ein entwicklungsförderndes ABC des Lebens 266  
     Einleitung 267  
     ABC 268  
     Zum Schluss 272  
     Fragen und Denkanstöße 273  
     Literaturhinweise 273  
  17 Mit Aphorismenund Sprüchen (eigene) Entwicklungsprozesse anregen 276  
     Einleitung 277  
     Aphorismen und Sprüche – eine Auswahl 279  
     Fragen und Denkanstöße 289  
     Literaturhinweise 290  
  Anhang A: Die 28 Lebensstiltypen nach Mosak/Frick 292  
     Einleitung 292  
     Die 28 Lebensstiltypen nach Mosak/Frick: Kurzversion 293  
     Die 28 Lebensstiltypen nach Mosak/Frick: Beschreibung und Erläuterung 296  
     Zum Schluss: Kurzer Hinweis auf andere Modelle und Konzepte 309  
     Literaturhinweise 310  
  Anhang B: Persönliches Entwicklungspanorama 312  
     Einleitung 312  
     Anleitung für das Entwicklungspanorama 312  
     Literaturhinweise 314  
  Anhang C: Kleiner Entwicklungsfragebogen 316  
  Literaturverzeichnis 318  
     Literatur 318  
     Eine kleine Auswahl lesenswerter Texte (Biografien, Autobiografien, Romane) zu Entwicklungswegen von Menschen 342  
     Eine kleine Auswahl empfehlenswerter Kinderbücher 343  
     Empfehlenswerter Film zum Jugendalter 346  
  Personenregister 348  
  Sachwortregister 352  

Kategorien

Service

Info/Kontakt