Einstieg in die PR - Das Workbook - Schritt für Schritt zu erfolgreicher Pressearbeit

Einstieg in die PR - Das Workbook - Schritt für Schritt zu erfolgreicher Pressearbeit

von: Meike Neitz

mitp Verlags GmbH & Co. KG, 2019

ISBN: 9783958456570

Sprache: Deutsch

208 Seiten, Download: 22784 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Einstieg in die PR - Das Workbook - Schritt für Schritt zu erfolgreicher Pressearbeit



  Inhalt 5  
  Vorwort 11  
  Einleitung 13  
     Zielgruppe des Buches 13  
     Aufbau des Buches 14  
     Hilfsmittel 16  
     Schreibstil und Gendering 17  
     Über die Autorin 17  
     Danksagung 18  
  Teil I: Inhaltliche und operative Vorbereitung 19  
     Kapitel 1: Grundlagen und Voraussetzungen 21  
        1.1 Am Anfang war das Wort 21  
        1.2 Kurze Geschichte der PR 22  
        1.3 Warum überhaupt PR? 23  
        1.4 Abgrenzung von PR und Marketing 25  
        1.5 Einsatzfelder 28  
        1.6 Position der PR im Unternehmen 29  
        1.7 Voraussetzungen für den PR-Job 31  
           1.7.1 Was musst du mitbringen? 31  
           1.7.2 Aufgaben und Verhalten eines PRlers 33  
     Kapitel 2: Zielsetzung, Unternehmens- und Branchenanalyse 37  
        2.1 Zielsetzung der PR-Arbeit 37  
        2.2 Unternehmensanalyse 40  
           2.2.1 SWOT-Analyse 40  
           2.2.2 Alleinstellungsmerkmale finden 41  
           2.2.3 Unternehmens-Fragebogen 43  
        2.3 Branchenrecherche 44  
        2.4 Kommunikationsaudit 45  
     Kapitel 3: Deine PR-Themen ausarbeiten 47  
        3.1 Themenfindung mit dem Team 50  
        3.2 Nachrichtenwert hinterfragen 52  
     Kapitel 4: Exkurs: Storytelling – Eine gute Geschichte hinterlässt Spuren 55  
        4.1 Was ist Storytelling? 55  
        4.2 Warum mögen Menschen Geschichten? 56  
        4.3 Was macht eine gute Story aus? 57  
        4.4 Storytelling in der PR 59  
     Kapitel 5: Bilder sprechen lassen 67  
        5.1 Einzel- und Teamfotos 67  
        5.2 Produktfotos 70  
        5.3 Work in progress 72  
        5.4 Bildaufbereitung 72  
     Kapitel 6: Operative Vorbereitung 73  
        6.1 Aktualisierung der »digitalen Visitenkarte« 73  
        6.2 Der Pressebereich 73  
        6.3 Zutaten für einen guten Pressebereich 74  
        6.4 Der Presseverteiler 77  
           6.4.1 Aufbau des Presseverteilers 77  
           6.4.2 Externe Helfer 78  
  Teil II: Praxis 81  
     Kapitel 7: Kommunikationsplan und -kalender 83  
        7.1 Aufbau und Tools 84  
           7.1.1 Aufbau 84  
           7.1.2 Tools 86  
     Kapitel 8: Pressemitteilungen 89  
        8.1 Aufbau 90  
        8.2 Inhalt der Pressemitteilung 92  
        8.3 Versand der Pressemitteilung 93  
     Kapitel 9: Ansprache an die Redakteure 95  
        9.1 Tageszeitungen und Magazine 96  
           9.1.1 Ansprache über Mail 97  
           9.1.2 Ansprache über das Telefon 98  
           9.1.3 Formulierungshilfen 99  
        9.2 Radio 102  
        9.3 Fernsehen 103  
        9.4 Promifaktor 103  
        9.5 Nachfassen oder nicht? 105  
        9.6 So sollte man es NICHT machen – Journalisten berichten 106  
     Kapitel 10: Alternative Ansprachemöglichkeiten: Twitter, LinkedIn & Co. 111  
        10.1 Twitter 111  
        10.2 XING/LinkedIn 113  
        10.3 Der gute alte Postweg 114  
        10.4 Redaktionsbesuche 116  
     Kapitel 11: Podcasts, Blogs und Influencer zu PR-Zwecken nutzen 117  
        11.1 Podcasts 117  
        11.2 Blogs 119  
        11.3 Influencer 120  
     Kapitel 12: Besondere PR-Ansprachen 123  
        12.1 Aktualitäts-PR 123  
        12.2 Kreativität ist gefragt! 126  
     Kapitel 13: Die Kunst des Netzwerkens 129  
        13.1 Wie baue ich mein Netzwerk auf? 129  
           13.1.1 Per Mail und Social Media 129  
           13.1.2 Veranstaltungen 130  
           13.1.3 Iss niemals alleine ... 131  
           13.1.4 Nicht-Journalisten-Kontakte 132  
           13.1.5 Kontakt halten 132  
  Teil III: Fortgeschrittene PR-Arbeit 135  
     Kapitel 14: Interviews und Medientraining 137  
        14.1 Schriftliche Interviews 137  
        14.2 Mündliche Interviews 138  
        14.3 Fernsehen 139  
        14.4 Medientraining 140  
           14.4.1 Kenne das Medium 141  
           14.4.2 Fragen vorher ausformulieren 141  
           14.4.3 Rollenspiele aufsetzen 142  
           14.4.4 Sprache & Gestik trainieren 143  
     Kapitel 15: Öffentliche Auftritte 145  
        15.1 Speakerkit 146  
        15.2 Vorbereitung auf die Konferenz 148  
        15.3 Nachbereitung 149  
     Kapitel 16: Die Pressekonferenz 151  
     Kapitel 17: Aktionen, die es in die Medien schafften 155  
        17.1 Besondere Jahrestage oder Anlässe nutzen 155  
        17.2 Ein eigenes Event organisieren 157  
        17.3 Viral gehen 160  
        17.4 Ab in die Öffentlichkeit! 162  
        17.5 Gutes tun und darüber reden 164  
     Kapitel 18: Warum gute PR-Arbeit bedeutet, selbst zu schreiben 167  
        18.1 Gastartikel 167  
        18.2 Whitepaper 173  
        18.3 Buch 175  
        18.4 Studien, Umfragen und Infografiken 176  
           18.4.1 Studien und Umfragen 176  
           18.4.2 Infografiken 180  
  Teil IV: Nachbereitung 183  
     Kapitel 19: Aufbereitung und Recycling 185  
        19.1 Möglichkeiten der Weiterverbreitung 186  
     Kapitel 20: PR-Arbeit messen 191  
        20.1 Wie viel ist viel? 191  
        20.2 Messgrößen 192  
  Stichwortverzeichnis 197  

Kategorien

Service

Info/Kontakt