Räume zum Lernen und Lehren - Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung

Räume zum Lernen und Lehren - Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung

von: Joachim Kahlert, Kai Nitsche, Klaus Zierer (Hrsg.)

Verlag Julius Klinkhardt, 2013

ISBN: 9783781553095

Sprache: Deutsch

298 Seiten, Download: 2997 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Räume zum Lernen und Lehren - Perspektiven einer zeitgemäßen Schulraumgestaltung



  Cover 1  
  Titelei 4  
  Inhaltsverzeichnis 6  
  Joachim Kahlert, Kai Nitsche und Klaus Zierer: Bildungsqualität in unwirtlichen Räumen? Schulraum als Stiefkind im Bildungsdiskurs 8  
     1 Raumqualität – eine wenig beachtete Rahmenbedingung des Lernens und Lehrens in der Schule 9  
     2 Unzulängliche Räume erschweren guten Unterricht 13  
     3 Die Beiträge des vorliegenden Bandes 17  
     Literatur 19  
  I. Interdisziplinäre Grundlagen 24  
     Katharina Rödder und Rotraut Walden: Die Interaktion zwischen Mensch und Schulraum aus psychologischer Perspektive 24  
        1 Der Raum und seine Begrifflichkeiten 24  
        2 Die Einordnung in die architekturpsychologische Perspektive: Zur Interaktion zwischen Mensch und Umwelt bzw. Mensch und Raum 25  
        3 Die Interaktion zwischen Kind und Umwelt bzw. Kind und Raum: zur Raumwahrnehmung von Kindern 26  
        4 Die Einflüsse und Wirkungen des Raumes Räume wirken! Räume beeinflussen! Räume erziehen! Räume bilden! 28  
        5 Die Ansprüche an das Klassenzimmer als Lern- und Lebensraum 30  
        6 Das Klassenzimmer als Lebens- und Identifikationsraum 31  
        7 Ein Forschungsprojekt: „Wie Schüler Farben und Formen erleben“ 32  
        Literatur 34  
     Stephan Günzel: Raum in philosophisch-anthropologischer Perspektive 36  
        1 Antike 36  
        2 Neuzeit 37  
        3 Phänomenologie 39  
        4 Nach der Phänomenologie 41  
        Literatur 45  
     Thomas Brüsemeister: Schulraumgestaltung im Kontext der allgemeinen soziologischen Diskussion von Raum 47  
        1 Konstituierte Räume „von oben“ durch Syntheseleistungen 49  
        2 Konstituierende Räume „von unten“ im Zuge von Spacing 53  
        3 Exkludierende Räume 57  
        Literatur 58  
     Heidemarie Kemnitz: Zwischen Unterrichtsgroßraum und Klassenzimmer – Schulbau im Wandel der gesellschaftlichen Verfasstheit von Schule 60  
        1 Vom Unterricht in nur einem Schulraum zum Klassenraumprinzip – Charakteristika der Schule vom ausgehenden Mittelalter bis zum Übergang in die Moderne 61  
        2 Die Standardisierung des Lernens im Rechteck – Schulbau im 19. Jahrhundert 63  
        3 Zwischen Repräsentation und Zweckbau – Schulbaudiskussion um 1900 64  
        4 Reformpädagogik und neue Sachlichkeit – Schulbau der 1920er Jahre 67  
        5 Typisierung und Vielfalt – Schulbau nach 1945 70  
        6 Schluss 73  
        Literatur 74  
     Daniel Blömer: Reformen im Bildungswesen und Versuche ihrer schulräumlichen Verwirklichung am Beispiel von Gesamtschulbauten – ein historisch-systematischer Rückblick 78  
        1 Die Bildungsreform der 1960er/1970er Jahre und Neuer Schulbau als Reformmotor 79  
        2 Lernen aus Schulvandalismus? Oder wie Erfahrungen im Schulbau die Schulraumgestaltung beeinflussten 83  
        3 Reformen des Bildungswesens unter den Vorzeichen von demografischem Wandel und Sanierungsbedarf von (Gesamt-)Schulbauten 86  
        Literatur 88  
     Mark Dudek: How can architecture foster teaching and learning in classrooms? 91  
        1 School architecture and the learning environment 91  
        2 Alternative classroom models 92  
        3 Situation for younger school children 94  
        4 Research into this aspect 97  
        5 New approaches 100  
        6 The functional versus the poetic 101  
        7 Pointers for architectural design 103  
        References 104  
     Felicitas Sprecher: Elemente einer ökologischen Schulkultur – Architektur, Außenraumgestaltung, Unterricht und Schulalltag 105  
        1 Umweltbildung benötigt eine emotionale Basis 105  
        2 Eine naturnahe Schulhausumgebung 107  
        3 Ein aktiver Beitrag zur Artenvielfalt 107  
        4 Natur als therapeutische Umgebung 108  
        5 Naturnahe Spiel- und Erholungsbereiche 108  
        6 Natur als Lernumgebung 110  
        7 Schularbeit im Freien 111  
        8 Ein Schulgarten – Ökologie für Kopf, Herz und Hand 111  
        9 Die Identifikation mit der Schule fördern 113  
        10 Ökologie im Schulhaus 113  
        Literatur 119  
     Barbara Pampe: Schulen planen und bauen: Rahmen und Richtlinien 120  
        1 Welchen Einfluss haben Richtlinien und Verordnungen auf die Schulraumgestaltung? 120  
        2 Folgen 121  
        3 Inwiefern unterstützen bzw. verhindern die geltenden schulbauspezifischen Vorschriften einen leistungsfähigen Schulbau? 122  
        4 Zum Stand der Dinge: Werden die Anforderungen an den Schulbau auch den veränderten Anforderungen an Erziehung und Unterricht gerecht? 126  
        5 Initiativen für einen leistungsfähigen Schulbau in Deutschland 129  
        6 Ein nationaler Referenzrahmen? 132  
        Literatur 132  
     Jeanette Böhme: Pädagogische Raumentwürfe 134  
        1 (Schul-)Pädagogische Raumbilder 135  
        2 Pädagogische Verhältnissetzungen von materialer und interaktiver Raumordnung 137  
        3 Entgrenzungsdynamiken des pädagogischen Raums und die Gestalt des Schulortes 142  
        Literatur 143  
     Wolf-Thorsten Saalfrank: Schulraum und Schulentwicklung 146  
        1 Schulraum als Teil schulischer Qualitätssicherung 147  
        2 Konsequenzen für die Schulraumgestaltung als Aufgabe der Schulentwicklung 153  
        Literatur 154  
  II. Elemente der Schulraumgestaltung 158  
     Karl Albert Fischer und Ioana Paula Negrut: Licht und Beleuchtung in der Schulraumgestaltung 158  
        1 Einbindung von Licht und Beleuchtung in den Gesamtrahmen 158  
        2 Licht – ein Phänomen 158  
        3 „Licht der Erkenntnis” – Phänomenologie, Wahrnehmung, kognitive Wirkung 159  
        4 Lichtquantität und Lichtqualität 161  
        5 Lichtqualität und Lichtkomfort 161  
        6 Menschliches Auge, Entwicklung, Lichtbedarf 163  
        7 Lichtgestaltung von Räumen: menschengerechtes Licht im Fokus der Bildung 164  
        8 Licht ist Zeitphase und Wechsel – dynamisches Licht, Tageslichtnachführung 171  
        9 Licht im Arbeitsraum 173  
        10 Allgemeine Grundsätze für die Planung des Lichts in Schulräumen 174  
        Literatur 177  
     Karl Albert Fischer und Ioana Paula Negrut: Farbe in der Schulraumgestaltung 178  
        1 Boden – Wand – Decke 178  
        2 Die Farben der Unbunt-Gruppe 181  
        3 Buntfarben stimulieren Organismus und Bewusstsein 185  
        4 Wie reagiert Farbe auf Farbe? 187  
        5 Farbe und Farbformen: Aspekte der Kognition und Vigilanz 189  
        Literatur 190  
     Mechthild Hagen: Den Hörraum Schule gestalten – Anforderungen an die Akustik von Lernräumen 191  
        1 Wie sollen Lernräume akustisch gestaltet sein? 192  
        2 Auswirkungen einer ungünstigen Raumakustik auf Lernen und Leisten 195  
        3 Akustisches Design von Lernräumen – Zuhören fördern 198  
        4 Technische Maßnahmen zur raumakustischen Gestaltung 199  
        5 Pädagogische Maßnahmen zur „sozial-akustischen“ Gestaltung 202  
        Literatur 204  
     Gerhart Tiesler: Frische Luft für frisches Denken 207  
        1 Bedeutung für den Arbeitsprozess 207  
        2 Raumklima in der Schule 208  
        3 Ermüdung und Leistungsfähigkeit 208  
        4 Untersuchungen zur Raumluftqualität 213  
        5 Arbeitsgeräuschpegel 223  
        6 Sozialverhalten 224  
        7 Lern-/Übungsverhalten 225  
        8 Fazit 227  
        Literatur 227  
     Beate Schuster: Hat jeder in der Klasse seinen Platz? Der Einfluss der Sitzordnung im Klassenzimmer auf Disziplin, Mitarbeit, Leistung und soziale Zugehörigkeit – ein Literaturüberblick 228  
        1 Blickkontakt und Sitzplatzposition 229  
        2 Sitzordnung, soziale Inferenzen und sozialer Status 231  
        3 Zwischenfazit 233  
        4 Reflexionshilfen zum aktiven Gestalten der Sitzordnung: Sitzplatzpräferenz und Persönlichkeit 234  
        5 Blickkontakt genauer in den Blick genommen: Die Position der Lehrkraft im Raum und Implikationen für Beratungsgespräche 235  
        6 Abschließende Bemerkungen und der Versuch einer praktischen Empfehlung 236  
        Literatur 236  
     Reinhard Lelgemann: Schulen und Klassen barrierefrei gestalten – oder: niemand muss perfekt sein 239  
        1 Ein Kind wird angemeldet … 241  
        2 Den eigenen Klassenraum barrierefrei gestalten 243  
        3 Das Schulgebäude barrierefrei gestalten 245  
        4 Flure, Pausenhof und andere Räumlichkeiten aktiv nutzen können 247  
        5 Fazit 248  
        Literatur 249  
  III. Beispiele innovativer Schulraumgestaltung 250  
     Kai Nitsche und Michael Kirch: UNI-Klassen – Raum für universitäre Lehre und schulisches Lernen 250  
        1 Konzeption 250  
        2 Ansprüche an die Gestaltung von Klassenräumen 251  
        3 Zur Einrichtung der UNI-Klassen 252  
        4 UNI-Klassen – Raum für Lehre 254  
        Literatur 255  
     Kurt Rotermund: Das Aprendarium: lern- und gesundheitsfördernde Schulgestaltung 256  
        1 Wissenschaftliche Erkenntnisse 257  
        2 Fallbeispiele 259  
        3 Beschreibung der baulichen Maßnahmen zur Errichtung eines Aprendariums 260  
        4 Mobiliar 261  
        5 Diskussion der Ergebnisse 262  
        6 Tabellarische Zusammenfassung 263  
        7 Abschließende Überlegungen zur Evaluation von Nachhaltigkeit und Wertschöpfung 270  
        8 Schlussworte 271  
        Literatur 272  
     Norbert Diezinger: Städtebaulicher Anspruch und pädagogische Funktionalität am Beispiel der Staatlichen Realschule Dachau 273  
        1 Der Wettbewerb 273  
        2 Der Ort 274  
        3 Die Fassade 275  
        4 Die innere Organisation 275  
        5 Die Wege und Treppen 276  
        6 Die Klassenräume 276  
        7 Die Pausenhalle (Aula) 277  
        8 Die Sporthalle 278  
        9 Die Farbe 279  
     Susanne Hofmann: Entdeckendes Lernen – pädagogische Architektur 280  
        1 Kinder entwerfen ihre Umwelt 280  
        2 Entdeckendes Lernen 282  
        3 Schimmernde Fassaden und andere Wundermaterialien 284  
        4 Fazit 284  
     Dorothea Voitländer: Ein Schulhaus sammelt die Farben im Licht 286  
        1 Architektur 286  
        2 Farbkonzept 287  
        3 Konstruktion 288  
        4 Beleuchtung 288  
     Ralph Röwekamp und Sonja Starke: Eine Schule mit zwei Erdgeschossen – Realschule, Grundschule mit Hort und Dreifachsporthalle mit Freisportanlagen in Holzkirchen, Landkreis Miesbach, Oberbayern 290  
        1 Städtebau und Konzept 290  
        2 Gebäudestruktur und Materialität 291  
        3 Klassengrundriss der Grundschule 292  
        4 Konstruktion 292  
        5 Organisation und Energiekonzept – Wiesendach als installierte Platte 293  
        6 Dreifachsporthalle 294  
        7 Freisportanlagen 294  
  Autorenspiegel 295  
  Rückumschlag 298  

Kategorien

Service

Info/Kontakt