Gefühle (Wissen & Leben) - Die Sprache des Selbst

Gefühle (Wissen & Leben) - Die Sprache des Selbst

von: Thomas Bergner

Schattauer, 2018

ISBN: 9783608267464

Sprache: Deutsch

384 Seiten, Download: 2087 KB

 
Format:  PDF

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Gefühle (Wissen & Leben) - Die Sprache des Selbst



  Cover 1  
  Impressum 5  
  Vorwort 7  
  Inhalt 10  
  Teil A Gefühlswesen 18  
     1 Gefühle: Grundlegendes 20  
        1.1 Gefühlsgeburt 20  
        1.2 Vom Fühlen zum Gefühl 27  
        1.3 Emotionen und andere Gefühlsverwandte 32  
        1.4 Freiheit oder nicht? 41  
        1.5 Fühlen, damit wir denken können 45  
     2 Gefühlstatsachen 50  
        2.1 Eigenschaften 50  
        2.2 Umgang mit Gefühlen 67  
     3 Die Bedeutung der Angst 76  
        3.1 Angst ist der Motor 76  
        3.2 Die erste Urangst – die Angst zu sterben 85  
        3.3 Die zweite Urangst – die Angst, nicht geliebt zu werden 87  
        3.4 Die dritte Urangst – die Angst, zu versagen 89  
     4 Grundformen der Angst 93  
     5 Grundmotivationen: Von der Urangst zur Motivation 97  
     6 Aus Gefühlen werden Entscheidungen werden Muster 107  
        6.1 Motivationale Muster 107  
     7 Grundbedürfnisse: Gefühle als Marker für Ist-/Sollwert-Abweichungen 113  
  Teil B Gefühlswissen 120  
     8 Gefühle kennen: Die Sprache Selbst 122  
        8.1 Wie die Grundgefühle zusammenhängen 124  
     9 Stufe I: Was den Urängsten entstammt 132  
        9.1 Grundgefühl Angst 133  
     10 Stufe II: Grundgefühle zur Abwehr der Urängste 150  
        10.1 Grundgefühl Wut 150  
        10.2 Grundgefühl Traurigkeit 164  
        10.3 Grundgefühl Verachtung 177  
        10.4 Grundgefühl Ekel 186  
     11 Stufe III: Die Gefühle der Bewertung – Kurskorrektoren 189  
        11.1 Grundgefühl Überraschung 189  
        11.2 Grundgefühl Neugier 192  
        11.3 Grundgefühl Scham 194  
        11.4 Grundgefühl Schuld 202  
        11.5 Scham und Schuld: Vergleich 214  
     12 Stufe IV: Die Gefühle der Akzeptanz – Überwindung der Grundängste 219  
        12.1 Grundgefühl Liebe 220  
        12.2 Grundgefühl Glück 228  
        12.3 Grundgefühl Freude 231  
  Teil C Gefühlsnutzen 238  
     13. Das eigene Selbst achten: Selfbalance 240  
        13.1 Plus und Minus 240  
        13.2 Stress 248  
     14 Sprache und Gefühle 250  
        14.1 Verstand und Vernunft 250  
        14.2 Kommunikation unter Ausnutzung negativer Gefühle 253  
        14.3 Lügen 257  
        14.4 Werte-orientierte Kommunikation: Mitmenschliches Sprechen 259  
     15 Der Wille – der Muskel des Ich 263  
        15.1 Zwei wesentliche Willenstheorien 265  
        15.2 Was unser Wille wirklich ist: Versuch einer Definition3 266  
        15.3 Funktionen des Willens 271  
        15.4 Wille und Ziele 275  
        15.5 Widerwille 277  
     16 CALL 278  
        16.1 Probleme sind Konstruktionen 278  
        16.2 Probleme sind erst einmal Unveränderliche 283  
        16.3 Umgang mit Problemen 284  
     17 Intuition 294  
        17.1 Intuition grundsätzlich 294  
        17.2 Intuitionsregeln 302  
     18 Entscheidungen und Änderungen 309  
        18.1 Zweifel sind menschlich 309  
        18.2 Entscheidungen: Grundsätzliches 310  
        18.3 Verhaltensänderungen sind mühsam 318  
        18.4 Herausforderungstypen 325  
        18.5 Entscheidende Chancen 331  
     19 Grenzen ziehen, nicht abbauen 333  
        19.1 Was Grenzen wirklich sind 333  
        19.2 Funktionen und Nutzen von Grenzen 336  
        19.3 Grenzwahrung: Achtung und Resilienz 340  
     20 Das Zwischen – der Raum zwischen den Grenzen 343  
        20.1 Das Zwischen: der Wirkungsraum der Intuition und der Empathie 344  
        20.2 Das Zwischen: Wesentliche Funktionen 347  
     21 Fehler und Gefühle 349  
        21.1 Umgang mit Fehlern 352  
     22 Bewertungsminimierung 355  
        22.1 Bewertungen im Mitmenschlichen 357  
     23 Empathie 359  
  Anhang 365  
     Die Gefühle des Menschen 365  
     Gefühle und die dazugehörigen Grundgefühle 365  
  Literatur 372  
  Sachverzeichnis 376  

Kategorien

Service

Info/Kontakt