Märchenforschung - Theorien, Methoden, Interpretationen

Märchenforschung - Theorien, Methoden, Interpretationen

von: Kathrin Pöge-Alder

Narr Francke Attempto, 2016

ISBN: 9783823379485

Sprache: Deutsch

304 Seiten, Download: 2495 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Märchenforschung - Theorien, Methoden, Interpretationen



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorworte 10  
  1 ‚Märchen’ als Gegenstand der Erzählforschung 16  
     1.1 Zum Begriff ‚Märchenforschung’ 17  
     1.2 Zur Interdisziplinarität der Märchenforschung 18  
     1.3 Über die institutionelle Situation 21  
  2 Im Kontext der Gattungen 26  
     2.1 Wort- und Begriffsgeschichte ‚Märchen’ 28  
     2.2 Merkmale von ‚Märchen’ 32  
     2.3 Grenzen zu den Gattungen der populären Literatur 39  
     2.4 Grenzüberschreitungen und Schnittmengen 54  
     2.5 Märchen und Märchenmotive 61  
     2.6 Fantasy-Literatur und „Trivialliteratur“ 70  
     2.7 Mündlichkeit – Schriftlichkeit – Kontinuität? 72  
  3 Entstehungs- und Verbreitungstheorien 77  
     3.1 Legitimation durch Wurzeln in der Vorzeit 77  
     3.2 Das Verbreitungsprinzip ‚Migration’ 93  
     3.3 ‚Polygenese’: Anthropologische Theorien 111  
     3.4 Kulturgeschichtliche Merkmale als Datierungshilfe 124  
     3.5 Von der Prüfung des Einzelfalls 127  
  4 Die Märchen der Brüder Grimm als Maßstab 130  
     4.1 Zur Entstehung der Sammlung 131  
     4.2 Die Initiation der Märchenforschung 138  
     4.3 Grundsätze zur Gestaltung der Märchen 140  
     4.4 Aufwertung und politische Funktion 145  
     4.5 Zum Beispiel „Das Wasser des Lebens“ 147  
     4.6 Märchen für Häuslichkeit und Erziehung 152  
  5 Erzählen – Erzählgemeinschaft 154  
     5.1 Erzählen als Kommunikation 155  
     5.2 Die Märchenerzählerin – der Märchenerzähler 157  
     5.3 Erzählen im Kontext des Lebens: Märchenbiologie 161  
     5.4 Von den Anfängen des Erzählens bis zum 19. Jahrhundert 181  
     5.5 Das Erzählen im 20. Jahrhundert 185  
     5.6 Überlegungen zu Erzählertypologien 196  
     5.7 Zeiten und Orte zum Erzählen 197  
     5.8 Märchenerzählen im 21. Jahrhundert 199  
  6 Zur Interpretation traditioneller Märchen 201  
     6.1 Aus der Vielfalt der Methoden und Interessen 201  
     6.2 Von der Struktur zur historischen Interpretation 202  
     6.3 Form als Gattungseigenschaft 222  
     6.4 Stilbeschreibung Max Lüthis 225  
     6.5 Der Text als Symbol und das Märchen als Medium 231  
     6.6 Holbeks Synthese und Neuansatz 251  
     6.7 Gender und Genderlect in der Märchenforschung 263  
     6.8 Erzählstoffe in Bibel und Märchenüberlieferung 269  
  7 Literatur zur Märchenforschung 276  
     7.1 Abkürzungen 276  
     7.2 Ausgewählte Forschungsliteratur 278  
     7.3 Schriftenreihe „Ringvorlesungen“ 295  
     7.4 Ausgewählte Textsammlungen 296  
     7.5 Bücher der Reihe EMG 299  
  8 Personen- und Sachregister 301  

Kategorien

Service

Info/Kontakt