Kultursensitive Psychotherapie

Kultursensitive Psychotherapie

von: Ulrike von Lersner, Jan Ilhan Kizilhan

Hogrefe Verlag GmbH & Co. KG, 2017

ISBN: 9783840927553

Sprache: Deutsch

107 Seiten, Download: 2213 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Kultursensitive Psychotherapie



  Kultursensitive Psychotherapie 1  
     Inhaltsverzeichnis 7  
  1 Kultursensitive Psychotherapie 9  
     1.1 Leitgedanken von kultursensitiver Psychotherapie 10  
        1.1.1 Definition Kultur 10  
        1.1.2 Universalität versus Diversität 14  
     1.2 Entwicklungsgeschichte der Kultursensitiven Psychotherapie 16  
     1.3 Migration 17  
        1.3.1 Migrationstypologien 17  
        1.3.2 Psychologische Phasen der Migration und deren Folgen 18  
     1.4 Epidemiologie psychischer Erkrankungen unter Migranten 19  
     1.5 Psychosoziale Versorgung 20  
  2 Relevante Theorien und Modelle 21  
     2.1 Interkulturelle Kompetenz 21  
     2.2 Rolle von Status und Machtgefälle im ­transkulturellen Setting 26  
     2.3 Theorie der sozialen Identität 27  
     2.4 Stereotype und Vorurteile im interkulturellen Therapiesetting 30  
     2.5 Kulturspezifische Einflüsse auf therapierelevante Basisvariablen menschlichen Verhaltens 34  
        2.5.1 Konzeption des Selbst 34  
        2.5.2 Erklärungsmodelle psychischer Erkrankungen 36  
        2.5.3 Kultur in diagnostischen Klassifikationssystemen 38  
        2.5.4 Interkulturelle Kommunikation 40  
        2.5.5 Emotionsausdruck 44  
  3 Diagnostik und Indikation 46  
     3.1 Indikation für kultursensitives Vorgehen 46  
     3.2 Konkretes diagnostisches Vorgehen in der Praxis 46  
     3.3 Cultural Formulation Interview 48  
     3.4 Störungsspezifische Diagnostik im interkulturellen Kontext 49  
        3.4.1 Depression 49  
        3.4.2 Somatisierungsstörung 50  
        3.4.3 Schizophrenie 50  
     3.5 Intelligenzdiagnostik 52  
     3.6 Computergestützte Testdiagnostik 53  
     3.7 Mögliche verzerrende Einflüsse auf den diagnostischen Prozess 53  
  4 Behandlung 55  
     4.1 Kulturspezifische Besonderheiten, die in der Behandlung berücksichtigt werden sollten 55  
        4.1.1 Die Rolle des Familiensystems 55  
        4.1.2 Rolle von Erwartungen 57  
        4.1.3 Therapieziele und Motivation 58  
        4.1.4 Einsatz von Sprachmittlern 59  
     4.2 Kultursensitive Behandlung im Überblick 61  
     4.3 Ausgewählte Krankheitsbilder 63  
        4.3.1 Schizophrenie 64  
        4.3.2 Angststörungen 67  
        4.3.3 Posttraumatische Belastungsstörung 72  
           4.3.3.1 Narrative Expositionstherapie 73  
           4.3.3.2 Kultursensitive Narrative Traumatherapie 75  
        4.3.4 Depression 77  
        4.3.5 Somatoforme Störungen 83  
     4.4 Varianten der Methode: Spezifische Zielgruppen 85  
        4.4.1 Situation von Geflüchteten 85  
        4.4.2 Ältere Migrantinnen und Migranten 87  
     4.5 Schwierigkeiten bei der Durchführung 88  
  5 Effektivität und Prognose 92  
  6 Ausblick 94  
  7 Weiterführende Literatur 95  
  8 Literatur 95  
  9 Anhang 103  
  Karte: Kurzexploration in Anlehnung an das CFI-Interview des DSM-5 108  

Kategorien

Service

Info/Kontakt