Crashkurs Marketing - inkl. Arbeitshilfen online - Grundlagen, Strategien, Konzepte

Crashkurs Marketing - inkl. Arbeitshilfen online - Grundlagen, Strategien, Konzepte

von: Helmut Geyer, Luis Ephrosi, Alexander Magerhans

Haufe Verlag, 2015

ISBN: 9783648065983

Sprache: Deutsch

236 Seiten, Download: 1037 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Crashkurs Marketing - inkl. Arbeitshilfen online - Grundlagen, Strategien, Konzepte



  Cover 1  
  Inhaltsverzeichnis 8  
  ..Vorwort. 12  
  1 Was ist Marketing?. 14  
     1.1 ..Hauptziel des Marketings: Überleben sichern. 1.1 ..Hauptziel des Marketings: Überleben sichern.  
     1.2 ..Was ist ein Markt, was ist ein Kunde?. 1.2 ..Was ist ein Markt, was ist ein Kunde?.  
     1.3 ..Wettbewerb in gesättigten Märkten. 1.3 ..Wettbewerb in gesättigten Märkten.  
     1.4 ..Aufgaben und Besonderheiten des Marketings. 1.4 ..Aufgaben und Besonderheiten des Marketings.  
     1.5 ..Wieso ist Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen wichtig?. 1.5 ..Wieso ist Marketing für kleine und mittelständische Unternehmen wichtig?.  
     1.6 ..Welche Rolle spielt das Internet für das Marketing?. 1.6 ..Welche Rolle spielt das Internet für das Marketing?.  
  2 Was will ich mit Marketing erreichen?. 24  
     2.1 ..Optimale Problemlösungen für den Kunden. 2.1 ..Optimale Problemlösungen für den Kunden.  
     2.2 ..Schritte zum erfolgreichen Marketing. 2.2 ..Schritte zum erfolgreichen Marketing.  
        2.2.1 ..Wie Sie Ihr Unternehmen profilieren. 2.2.1 ..Wie Sie Ihr Unternehmen profilieren.  
        2.2.2 ..Den Markt dynamisch .bearbeiten. 2.2.2 ..Den Markt dynamisch .bearbeiten.  
     2.3 ..Nachfrage befriedigen. ist gut, Nachfrage produzieren ist besser. 2.3 ..Nachfrage befriedigen. ist gut, Nachfrage produzieren ist besser.  
  3 Wie unterscheiden .sich Märkte?. 36  
     3.1 ..So erforschen Sie den. Markt. 3.1 ..So erforschen Sie den. Markt.  
        3.1.1 ..Welche Wege der Informationserhebung sollten Sie gehen?. 3.1.1 ..Welche Wege der Informationserhebung sollten Sie gehen?.  
        3.1.2 ..Welche Instrumente .können Sie für die Marktforschung nutzen?. 3.1.2 ..Welche Instrumente .können Sie für die Marktforschung nutzen?.  
     3.2 ..Die Marketingsituation. 3.2 ..Die Marketingsituation.  
        3.2.1 ..Schritt 1: Grenzen Sie Ihren Markt. ab. 3.2.1 ..Schritt 1: Grenzen Sie Ihren Markt. ab.  
        3.2.2 ..Schritt 2: Klären Sie die .vorhandenen Marktverhältnisse. 3.2.2 ..Schritt 2: Klären Sie die .vorhandenen Marktverhältnisse.  
        3.2.3 ..Schritt 3: Ermitteln Sie den Bedarf.. 3.2.3 ..Schritt 3: Ermitteln Sie den Bedarf..  
        3.2.4 ..Schritt 4: Klären Sie die Wettbewerbssituation... 3.2.4 ..Schritt 4: Klären Sie die Wettbewerbssituation...  
        3.2.5 ..Schritt 5: Klären Sie die Distributionssituation. 3.2.5 ..Schritt 5: Klären Sie die Distributionssituation.  
        3.2.6 ..Schritt 6: Klären Sie die Produktmerkmale. 3.2.6 ..Schritt 6: Klären Sie die Produktmerkmale.  
        3.2.7 ..Schritt 7: Klären Sie Ihre Unternehmenssituation. 3.2.7 ..Schritt 7: Klären Sie Ihre Unternehmenssituation.  
        3.2.8 ..Schritt 8: Klären Sie die Rahmenbedingungen. 3.2.8 ..Schritt 8: Klären Sie die Rahmenbedingungen.  
        3.2.9 ..Welche Analyseinstrumente gibt es?. 3.2.9 ..Welche Analyseinstrumente gibt es?.  
  4 Die Marketingkonzeption. 62  
     4.1 ..Welches sind Ihre Marketingziele?. 4.1 ..Welches sind Ihre Marketingziele?.  
     4.2 ..Treffen Sie Ihre Markt- und Produktwahl. 4.2 ..Treffen Sie Ihre Markt- und Produktwahl.  
        4.2.1 ..So segmentieren Sie den Markt. 4.2.1 ..So segmentieren Sie den Markt.  
        4.2.2 ..Diversifikation – Erweiterung um zusätzliche Produkte oder Leistungen. 4.2.2 ..Diversifikation – Erweiterung um zusätzliche Produkte oder Leistungen.  
     4.3 ..Wie Sie Ihre Marktstrategie umsetzen. 4.3 ..Wie Sie Ihre Marktstrategie umsetzen.  
        4.3.1 .Was sind Strategien?. 4.3.1 .Was sind Strategien?.  
        4.3.2 ..Strategien der Marktbearbeitung. 4.3.2 ..Strategien der Marktbearbeitung.  
        4.3.3 .Wettbewerbsstrategien. 4.3.3 .Wettbewerbsstrategien.  
        4.3.4 .Distributionsstrategien. 4.3.4 .Distributionsstrategien.  
  5 Auf die richtige Mischung kommt es an: der Marketingmix. 88  
     5.1 .Marketingmix – was ist das?. 5.1 .Marketingmix – was ist das?.  
     5.2 ..Die Produkt- und Leistungspolitik. 5.2 ..Die Produkt- und Leistungspolitik.  
        5.2.1 ..Produkte gestalten zum Nutzen des Kunden. 5.2.1 ..Produkte gestalten zum Nutzen des Kunden.  
        5.2.2 ..Geben Sie Ihren Produkten ein prägnantes Äußeres . 5.2.2 ..Geben Sie Ihren Produkten ein prägnantes Äußeres .  
        5.2.3 .Wie Sie Ihr Sortiment gestalten. 5.2.3 .Wie Sie Ihr Sortiment gestalten.  
        5.2.4 ..Produktentscheidungen sind strategische Entscheidungen. 5.2.4 ..Produktentscheidungen sind strategische Entscheidungen.  
        5.2.5 .Produktpolitik und Wettbewerb. 5.2.5 .Produktpolitik und Wettbewerb.  
     5.3 ..Die Preispolitik – Zu welchem Preis kann ich verkaufen?. 5.3 ..Die Preispolitik – Zu welchem Preis kann ich verkaufen?.  
        5.3.1 .Wie Sie Ihre Preise festlegen. 5.3.1 .Wie Sie Ihre Preise festlegen.  
        5.3.2 ..Schritt 1: Welchen preispolitischen Spielraum haben Sie?. 5.3.2 ..Schritt 1: Welchen preispolitischen Spielraum haben Sie?.  
        5.3.3 ..Schritt 2: Legen Sie Ihre preispolitischen Ziele fest. 5.3.3 ..Schritt 2: Legen Sie Ihre preispolitischen Ziele fest.  
        5.3.4 ..Schritt 3: Entscheiden Sie sich für Ihre preispolitische Strategie. 5.3.4 ..Schritt 3: Entscheiden Sie sich für Ihre preispolitische Strategie.  
        5.3.5 ..Schritt 4: Preispolitische Maßnahmen festlegen. 5.3.5 ..Schritt 4: Preispolitische Maßnahmen festlegen.  
        5.3.6 .Schritt 5: Preiskontrollen durchführen. 5.3.6 .Schritt 5: Preiskontrollen durchführen.  
     5.4 .Die Kommunikationspolitik. 5.4 .Die Kommunikationspolitik.  
     5.5 .Zentrale Rolle im .Marketing: die Werbung. 5.5 .Zentrale Rolle im .Marketing: die Werbung.  
        5.5.1 .Die Informationsfunktion der Werbung. 5.5.1 .Die Informationsfunktion der Werbung.  
        5.5.2 .Die Motivationsfunktion der Werbung. 5.5.2 .Die Motivationsfunktion der Werbung.  
        5.5.3 .Erscheinungsformen der Werbung. 5.5.3 .Erscheinungsformen der Werbung.  
        5.5.4 .Werbeplanung und Werbedurchführung. 5.5.4 .Werbeplanung und Werbedurchführung.  
        5.5.5 .Product-Placement – Ihr Produkt im Film. 5.5.5 .Product-Placement – Ihr Produkt im Film.  
        5.5.6 .Sponsoring – Leistung und Gegenleistung. 5.5.6 .Sponsoring – Leistung und Gegenleistung.  
        5.5.7 .Individuelle Kontaktaufnahme: das Direktmarketing. 5.5.7 .Individuelle Kontaktaufnahme: das Direktmarketing.  
        5.5.8 ..Verkaufsförderung – den Absatz Ihrer Produkte steigern. 5.5.8 ..Verkaufsförderung – den Absatz Ihrer Produkte steigern.  
     5.6 .In acht Schritten zum perfekten Werbeplan. 5.6 .In acht Schritten zum perfekten Werbeplan.  
        5.6.1 .Schritt 1: Analyse. 5.6.1 .Schritt 1: Analyse.  
        5.6.2 .Schritt 2: Ziele der Werbemaßnahme. 5.6.2 .Schritt 2: Ziele der Werbemaßnahme.  
        5.6.3 .Schritt 3: Bestimmung des Werbebudgets. 5.6.3 .Schritt 3: Bestimmung des Werbebudgets.  
        5.6.4 .Schritt 4: Hauptzielgruppen bestimmen. 5.6.4 .Schritt 4: Hauptzielgruppen bestimmen.  
        5.6.5 .Schritt 5: Festlegen der Werbebotschaft. 5.6.5 .Schritt 5: Festlegen der Werbebotschaft.  
        5.6.6 .Schritt 6: Maßnahmen, Werbeträger, Werbemittel. 5.6.6 .Schritt 6: Maßnahmen, Werbeträger, Werbemittel.  
        5.6.7 .Schritt 7: Umsetzung. 5.6.7 .Schritt 7: Umsetzung.  
        5.6.8 ..Schritt 8: Werbeerfolgskontrolle. 5.6.8 ..Schritt 8: Werbeerfolgskontrolle.  
     5.7 .Die Distributionspolitik. 5.7 .Die Distributionspolitik.  
        5.7.1 .Welchen Absatzweg wollen Sie wählen?. 5.7.1 .Welchen Absatzweg wollen Sie wählen?.  
        5.7.2 .Sieben Schritte zum Aufbau eines Außendienstes. 5.7.2 .Sieben Schritte zum Aufbau eines Außendienstes.  
        5.7.3 ..Das Internet – ein Vertriebskanal mit „unbegrenzten“ Möglichkeiten. 5.7.3 ..Das Internet – ein Vertriebskanal mit „unbegrenzten“ Möglichkeiten.  
        5.7.4 .Die Distributionslogistik. 5.7.4 .Die Distributionslogistik.  
  6 Customer Relationship Management . 214  
     6.1 .Die wirtschaftliche Bedeutung der Kundenbindung. 6.1 .Die wirtschaftliche Bedeutung der Kundenbindung.  
        6.1.1 .Loyale Kunden. 6.1.1 .Loyale Kunden.  
        6.1.2 .Kundenabwanderung. 6.1.2 .Kundenabwanderung.  
     6.2 .Kunde ist nicht gleich Kunde. 6.2 .Kunde ist nicht gleich Kunde.  
        6.2.1 .Die ABC-Analyse. 6.2.1 .Die ABC-Analyse.  
        6.2.2 .Kundendeckungsbeitrag und Kundenkapitalwert. 6.2.2 .Kundendeckungsbeitrag und Kundenkapitalwert.  
     6.3 .Kundenlebenszyklus. 6.3 .Kundenlebenszyklus.  
     6.4 .Kundenkategorien. 6.4 .Kundenkategorien.  
     6.5 .Das Kundenportfolio. 6.5 .Das Kundenportfolio.  
     6.6 .Customer Relationship Management – ein Fazit. 6.6 .Customer Relationship Management – ein Fazit.  
  Arbeitshilfen Arbeitshilfen  
  Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis  
  ..Die Autoren. ..Die Autoren.  

Kategorien

Service

Info/Kontakt