Philosophie der Physik - Eine Einführung

Philosophie der Physik - Eine Einführung

von: Norman Sieroka

Verlag C.H.Beck, 2014

ISBN: 9783406667954

Sprache: Deutsch

127 Seiten, Download: 2769 KB

 
Format:  EPUB, PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: geeignet für alle DRM-fähigen eReader geeignet für alle DRM-fähigen eReader Apple iPad, Android Tablet PC's Apple iPod touch, iPhone und Android Smartphones Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Philosophie der Physik - Eine Einführung



  Cover 1  
  Titel 3  
  Impressum 4  
  Inhalt 5  
  Vorwort 7  
  Einleitung 9  
     Forschungsgegenstand der Physik 9  
     Themen und Motive dieses Buches 10  
  Teil I: Wichtige Stationen in der Geschichte der Physik 13  
     1. Antike: Anfänge physikalischen Erklärens 13  
        «Vom Mythos zum Logos» 13  
        phýsis als begriffliche Wurzel der Physik 14  
        Elementarismus: Thales, Anaximenes, Empedokles, Demokrit 16  
        Mathematisierung: Pythagoras, Platon 22  
        Kräfte und Zwecke: Empedokles, Aristoteles 26  
        Empirie, Erkennen, Eingreifen: Aristoteles und Archimedes 28  
     2. Frühe Neuzeit: Mathematisierung der Physik 34  
        Symmetrien: Kepler 34  
        Sprache der Kinematik: Galilei, Newton 37  
        Geometrisierung versus Kräfte: Descartes und Leibniz 40  
        Vergleich der aristotelischen mit der frühneuzeitlichen Physik 44  
     3. 19./20. Jahrhundert: Verlust der Anschaulichkeit 46  
        Elektrodynamik: (Dis-)Analogien zur Mechanik 48  
        Vereinheitlichte Feldtheorie: Physik als Geometrie 51  
        Quantenphysik: Diskontinuitäten im atomaren Bereich 55  
        Neue Herausforderungen und aktuelle Vereinheitlichungsversuche 63  
  Teil II: Erkenntnistheoretische Motive und ihr Wandel 66  
     1. Begriffs- und Theoriebildung 67  
        Begriffe: vom Ausdruck zur symbolischen Konstruktion 67  
        Auswahlkriterien für Theorien: Objektivität statt Wahrheit 75  
        Theoriezusammenhänge: formale Übergänge und Analogien 79  
     2. Kausalität und Mathematisierung 84  
        Wandel des Kausalitätsbegriffs 85  
        Kausalität als Möglichkeit der Mathematisierung 88  
     3. Erklärungsstrategien und ihre Übergänge 92  
        Mereologisch: Suche nach den Grundbestandteilen 92  
        Explanatorisch: Suche nach den «Verursachern» 94  
        Holistisch: Suche nach einer einheitlichen Darstellung 96  
        Übergänge: Darstellungsweisen und Symmetrieprinzipien 98  
     4. Anschluss an die Empirie 104  
        Bedeutung von Vorhersagen 106  
        Rolle von Experimenten 109  
  Schluss 114  
     Einheitlichkeit der Physik 114  
     Vergleich mit anderen Naturwissenschaften 116  
  Literaturverzeichnis 120  
  Anmerkungen 123  
  Personenregister 127  

Kategorien

Service

Info/Kontakt