Visual C# 2012 - Einstieg und Praxis

Visual C# 2012 - Einstieg und Praxis

von: Christopher Martel

mitp Verlags GmbH & Co. KG, 2012

ISBN: 9783826694424

Sprache: Deutsch

576 Seiten, Download: 11336 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Visual C# 2012 - Einstieg und Praxis



    1;Cover ;1 2;Titel ;3 3;Impressum ;4 4;Inhaltsverzeichnis;5 5;Einleitung;15 6;C# und das .NET Framework;21 6.1;1.1 Die Sprache C#;21 6.2;1.2 Das .NET Framework;22 6.3;1.3 Assemblies;25 6.4;1.4 Metadaten und das Manifest;25 6.5;1.5 Zusammenfassung;26 7;Visual Studio;27 7.1;2.1 Installation und Einrichtung;28 7.2;2.2 Projekte in Visual Studio erzeugen;29 7.3;2.3 Zusammenfassung;38 8;Grundlagen;39 8.1;3.1 Kommentare;39 8.2;3.2 Variablen und Datentypen;41 8.3;3.3 Operatoren;49 8.4;3.4 Kontrollstrukturen;56 8.5;3.5 Zusammenfassung;65 8.6;3.6 Aufgaben;65 9;Objektorientierte Programmierung;67 9.1;4.1 Das Typsystem;67 9.2;4.2 Klassen vs. Structs;72 9.3;4.3 Methoden;83 9.4;4.4 Operatorenüberladung;90 9.5;4.5 Eigenschaften;92 9.6;4.6 Objektinitialisierer;95 9.7;4.7 Statische Klassen;95 9.8;4.8 Die Basisklasse Sytem.Object;98 9.9;4.9 Vererbung;98 9.10;4.10 Namensräume;112 9.11;4.11 Region-Anweisung;116 9.12;4.12 Beispielimplementierung einer Personalverwaltung;117 9.13;4.13 Zusammenfassung;125 9.14;4.14 Aufgaben;125 10;Crashkurs: Erzeugen von Windows-Oberflächen;127 10.1;5.1 Die grafische Oberfläche;127 10.2;5.2 Die logische Komponente;130 10.3;5.3 Zusammenführen der grafischen und logischen Komponenten;132 10.4;5.4 Zusammenfassung;136 11;Fortgeschrittene C#-Techniken;139 11.1;6.1 Generics;139 11.2;6.2 Delegaten;145 11.3;6.3 Ereignisse;154 11.4;6.4 Exceptionhandling;160 11.5;6.5 Zeichenkettenverarbeitung;166 11.6;6.6 Erweiterungsmethoden;175 11.7;6.7 Objekte vergleichen;176 11.8;6.8 Ressourcenmanagement;183 11.9;6.9 Dynamische Objekte;187 11.10;6.10 Zusammenfassung;191 11.11;6.11 Aufgaben;191 12;Collections;193 12.1;7.1 Übersicht der Collection-Klassen;194 12.2;7.2 Arrays;196 12.3;7.3 Collection-Initialisierer;205 12.4;7.4 Die Klasse List;206 12.5;7.5 Die Klasse Dictionary;209 12.6;7.6 Das Interface IEnumerable;214 12.7;7.7 Weitere Collection-Klassen des .NET Frameworks;221 12.8;7.8 Erweiterung der Personalverwaltungssoftware;222 12.9;7.9 Zusammenfassung;228 12.10;7.10 Aufgaben;228 13;LINQ;229 13.1;8.1 Was ist LINQ?;229 13.2;8.2 Die Standardabfrageoperatoren;235 13.3;8.3 Expression Trees;247 13.4;8.4 Beispiele;249 13.5;8.5 Zusammenfassung;252 13.6;8.6 Aufgaben;252 14;Dateien und Verzeichnisse;255 14.1;9.1 Verzeichnisse;256 14.2;9.2 Dateien;262 14.3;9.3 Laufwerke;274 14.4;9.4 Zugriffsberechtigungen;276 14.5;9.5 Die Klasse Path;279 14.6;9.6 Dateien lesen und schreiben;280 14.7;9.7 Dialoge für die Datei- und Ordnerverwaltung;286 14.8;9.8 Dateien verschlüsseln;288 14.9;9.9 Dateien komprimieren;290 14.10;9.10 Zusammenfassung;291 14.11;9.11 Aufgaben;292 15;Unit Tests;293 15.1;10.1 Das Framework NUnit;293 15.2;10.2 Abhängigkeiten;299 15.3;10.3 Zusammenfassung;304 16;Konsolenanwendungen;307 16.1;11.1 Grundlagen zu Konsolenanwendungen;307 16.2;11.2 Die Klasse Console;309 16.3;11.3 Farbangaben;318 16.4;11.4 Ein- und Ausgabe;319 16.5;11.5 Tastaturabfragen;320 16.6;11.6 Konsolen und Streams;321 16.7;11.7 Beispielimplementierung: Protokollierung von Eingaben über eine Konsole in einer Textdatei;321 16.8;11.8 Zusammenfassung;323 16.9;11.9 Aufgaben;323 17;Windows Presentation Foundation (WPF);325 17.1;12.1 Was ist die Windows Presentation Foundation?;326 17.2;12.2 Allgemeine Steuerelemente;337 17.3;12.3 Layout definieren;349 17.4;12.4 Styles;361 17.5;12.5 Templates;365 17.6;12.6 Datenbindung;368 17.7;12.7 Visuelle Effekte;377 17.8;12.8 Beispielanwendung: Erfassung von Personendaten;385 17.9;12.9 Zusammenfassung;391 17.10;12.10 Aufgaben;391 18;Zugriff auf Datenbanken mit ADO.NET;393 18.1;13.1 Einführung in relationale Datenbanken;393 18.2;13.2 Übersicht der ADO.NET-Klassen;396 18.3;13.3 Mit Datenbanken arbeiten;401 18.4;13.4 DataSet;408 18.5;13.5 Das ADO.NET Entity Framework;419 18.6;13.6 Datenbindung an das Steuerelement DataGridView;426 18.7;13.7 Beispielanwendung: Personalverwaltung;428 18.8;13.8 Zusammenfassung;435 18.9;13.9 Aufgaben;436 19;Parallele Programmierung;439 19.1;14.1 Was ist parallele Programmierung?;439 19.2;14.2 Die Task Parallel Library;448 19.3;14.3 Die Klasse Parallel;453 19.4;14.4 Die Operatoren await und async;455 19.5;14.5 PLINQ;457 19.6;14.6 Parallele Collections;459 19.7;14.7 Zusammenfassung;463 19.8;14.8 Aufgaben;463 20;Windows Store Apps;465 20.1;15.1 Die Windows Runtime;466 20.2;15.2 Grundlagen einer Windows Store App;467 20.3;15.3 Navigation;477 20.4;15.4 Die AppBar;483 20.5;15.5 Layout, Kacheln und der Lebenszyklus einer Windows Store App;489 20.6;15.6 Umsetzung einer Windows Store App anhand einer Personalverwaltung;499 20.7;15.7 Zusammenfassung;512 21;Fallbeispiel: Filmausleihe;517 21.1;16.1 Die Architektur;517 21.2;16.2 Erzeugung der Datenbank;518 21.3;16.3 Das Enterprise-Modell;520 21.4;16.4 Die Oberfläche;530 21.5;16.5 Zusammenfassung;557 22;Installationsanleitung;559 22.1;A.1 Systemvoraussetzungen;559 22.2;A.2 »Visual Studio Express 2012 für Windows Desktop« bzw. »Visual Studio Express 2012 für Windows 8«;559 22.3;A.3 Einbinden der Visual Studio Express-Installations-DVD bzw. -ISO-Datei;560 22.4;A.4 Programminstallation;560 22.5;A.5 Auswerfen der Installationsdatei;562 23;Stichwortverzeichnis;563

Kategorien

Service

Info/Kontakt