Hören und Sehen. Beiträge zu Medien- und Ästhetischer Erziehung

Hören und Sehen. Beiträge zu Medien- und Ästhetischer Erziehung

von: Jutta Wermke (Hrsg.)

kopaed, 2001

ISBN: 9783935686136

Sprache: Deutsch

221 Seiten, Download: 3816 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Hören und Sehen. Beiträge zu Medien- und Ästhetischer Erziehung



  Inhalt 6  
  Vorwort 8  
  I. Teil: HÖREN und Sehen 14  
     Hartmut Kapteina: Klang, Rhythmus und menschliche Entwicklung Anmerkungen zur Ästhetik des Hörens 16  
        1. Zur Physiologie des Hörens 16  
        2. Pränatales Hören, hier besonders die Kommunikation und Interaktion mit der Mutter und der extrauterinen Umwelt 17  
        3. Hirnphysiologische Vorgänge beim Hören 18  
        4. Vegetative Reaktionen beim Hören von Rhythmen und Klängen 20  
        5. Emotionale Reaktionen beim Hören von Rhythmen und Klängen 21  
        6. Tiefenpsychologische Aspekte des Hörens von Rhythmen und Klängen 22  
        7. Konsequenzen für Unterrichtsprozesse im Fach Deutsch und in anderen Fächern 23  
        Literatur 25  
     Justin Winkler Soundscapes, Klanglandschaften und Hör-Bewegungen 28  
        1. Perspektiven und Begriffswörter 28  
           1.1. Vier Perspektiven 28  
           1.2. Zur Wortgeschichte von ‚Klanglandschaft‘ 30  
        2. Sensibilisierung – Eindruck – Ausdruck 32  
        3. Elemente der Beschreibung 34  
           3.1. Signal und Tonalität 34  
           3.2. Zeithorizonte 36  
        4. Postskript: Der Hörspaziergang 39  
        Literatur 40  
     Jutta Wermke Zuhören als Gewaltprävention? Ein Beitrag ästhetischer Erziehung zur sozialen Kompetenz 42  
        1. Beschreibung eines Hör-Bildes 47  
           1.1. Klee „Die Zwitschermaschine“ (1922) 47  
           1.2. Klee „Revolution des Viadukts“ (1937) 49  
        2. Vertonung eines Bildes 49  
           2.1. Dalí „Weiche Konstruktion mit gekochten Bohnen. Vorahnung des Bürgerkriegs“ (1936) 51  
           2.2. Picasso „Guernica“ (1937) 52  
        3. Erfindung einer (Vor-)Geschichte 53  
           3.1. Margritte „Der bedrohte Mörder“ (1926) 53  
           3.2. Munch „Der Schrei“ (1893) 54  
        4. Interpretation per Dialog 55  
           4.1. Mirò „Gespräch der Insekten“ (1924/25) 55  
           4.2. Achleitner „wos na ge“ (1959) 56  
        Literatur 58  
     Mette Börder Die Kinderhörkassette im Deutschunterricht der Primarstufe Zum Beispiel „Das kleine Känguru auf Abenteuer“ 60  
        1. Begründung des Themas 60  
        2. Informationen zur Hörkassette „Das kleine Känguru auf Abenteuer“ von Paul Maar 62  
        3. Überblick über den Aufbau der Unterrichtsreihe 62  
        4. Darstellung der Unterrichtsreihe 63  
           4.1. Die erste Unterrichtseinheit: „Das Känguru und die Springmaus gehen auf Abenteuerreise.“ 63  
           4.2. Die zweite Unterrichtseinheit: „Känguru und Springmaus überqueren einen reißenden Fluss.“ 65  
           4.3. Die dritte Unterrichtseinheit: „Känguru und Springmaus kommen an ein verfallenes Haus.“ 65  
           4.4. Die vierte Unterrichtseinheit: „Auf dem Dach hat man eine gute Aussicht.“ 67  
           4.5. Die fünfte Unterrichtseinheit: „Känguru und Springmaus finden einen Strauß.“ 68  
        5. Weitere Anregungen zu dieser Unterrichtsreihe 70  
        6. Abschließende Bemerkungen 73  
        Literatur 73  
     Almut Hoppe Akustische Dimensionen von Literatur Medientransformationen: Gedichte zu Bildern und Klanginstallationen zu Gedichten 74  
        1. Gedichte zu Bildern 74  
        2. Akustische Dimension von Texten 74  
        3. Die Bedeutung des Sehsinns und Forderung der Didaktik nach Gegengewichten 77  
        4. Koexistenz und Konkurrenz der Sinne in der Literatur 79  
        5. Überschreiten der Gattungsgrenzen 82  
        6. Klanginstallation zu Eichendorffs Gedicht „Der Abend“ 86  
        Literatur 87  
     Bodo Lecke Deutschunterricht und Musik Fächerübergreifende Ansatzpunkte für die Sekundarstufe II 90  
        1. Musikoliterarische Texte 91  
        2. Hören – Hermeneutik – ästhetische Erfahrung 92  
        3. Aspekte einer musikalischen Poetik: Lyrik und Musik 94  
        4. Affektenlehre und musikalische Rhetorik 95  
        5. Musikalische und literarische Romantik 98  
        6. Das deutsche Kunstlied der Romantik 100  
        Literatur 104  
  II. Teil: Hören und SEHEN 108  
     Thomas Zabka Zum Symbolverstehen von Videoclips Didaktische Reflexionen und Ratschläge 110  
        1. Vorspann: Ein konzeptioneller Musik-Clip 110  
        2. Das Publikum: Rezeptionsgewohnheiten 112  
        3. Das Thema: Clip-Symbolik 113  
        4. Das Problem: Mentale Funktion der Clip-Rezeption 115  
        5. Action: Produktive und deskriptive Unterrichtsverfahren 117  
        6. Finale: Die Hauptziele 122  
        7. Abschweifung: Zur Lust an der Struktur 122  
        Literatur 124  
     Bettina Heck Medienvergleich als Methode „Homo faber“: Roman und Film im Deutschunterricht 126  
        1. Unterrichtsvoraussetzungen und Methodenwahl 126  
        2. Der thematische Schwerpunkt der Reihe und seine didaktische Relevanz 128  
        3. Übersicht über die Unterrichtsreihe 129  
        4. Roman und Film im Vergleich 129  
           4.1. Die Denk- und Verhaltensweise Fabers zu Beginn 129  
           4.2. Fabers Wahrnehmung der Umwelt 136  
           4.3. Fabers Verhältnis zu Frauen und die Funktion der Frauenfiguren 137  
           4.4. Die Bildnisproblematik 138  
        5. Exemplarische Darstellung einer Unterrichtsstunde 139  
        6. Schluss 142  
        Literatur 143  
     Antje Streit Familien- und Sciencefiction-Serien im Unterricht des Deutschen als Fremdsprache 146  
        1. Unterhaltungssendungen im DaF-Unterricht 146  
           1.1. Serien als Unterrichtsmittel 147  
           1.2. Familien- und Sciencefiction-Serie als Genres 148  
        2. Beispiele für einen landeskundlichen, themenorientierten Unterricht 150  
           2.1. „Die Begegnung mit dem Fremden“ 150  
           2.2. Nationalklischees am Beispiel Korea 152  
           2.3. „Familie aus fremder Sicht“ 153  
        3. Fazit 155  
        Literatur 155  
     Beate Laudenberg Der Blick ins World-Wide-Web Beitrag zu einem zeitgemäßen Literaturunterricht? 158  
        1. Datenmüll 162  
        2. Verlagsprogramm 162  
        3. Linkliste 162  
        4. Interpretationen 163  
        5. Gedichttext 164  
        6. Vertonung/Rezitation 165  
        7. Zeitungsartikel/Rezensionen 166  
        8. Fazit 167  
        Literatur 169  
     Matthias Berghoff / Volker Frederking Umgang mit dem Fremden in Sprache und Literatur Internet-Kooperationsseminar und Unterrichtsmodell für die Sekundarstufe 170  
        1. Virtuelle Kooperationen 171  
        2. Didaktisch-methodische und technische Anforderungen an eine virtuelle Kooperation von Lerngruppen 173  
        3. Das didaktisch-methodische Gesamtkonzept des realisierten Hochschulprojekts und seine technischen Grundlagen 173  
           3.1. Seminarplattform im WWW 174  
           3.2. Basic Support for Cooperative Work (BSCW) 176  
           3.3. Didaktischer Chat Raum (DCR) 178  
           3.4. Videokonferenz und gemeinsames Browsen via Netmeeting 180  
        4. Das virtuelle Seminar – Ablauf und Ergebnisse 181  
        5. Virtueller Deutschunterricht – Eine Internet-Kooperation zwischen achten Klassen zum Thema „Umgang mit dem Fremden“ 185  
        6. Ein vorläufiges Resümee 187  
        Literatur 189  
     Olaf Schneider Texte in digitalen Erfahrungsräumen TIDE – Ein Projekt zur Erstellung von internetbasierter Lernsoftware 192  
        1. Technische Realisation des Projekts und grundlegende didaktische Überlegungen 193  
        2. Einzelne Module (Lerneinheiten) der Umgebung 194  
           2.1. Startseite 194  
           2.2. Oralitäts-Umgebung 194  
           2.3. Intertextualitätsumgebung 198  
              2.3.1. Assoziationshintergründe 203  
              2.3.2. Didaktische Hintergründe 206  
           2.4. Hypertext-Umgebung 208  
           2.5. Text im Raum 210  
           2.6. Inszenierter Text und animierte Typographie 212  
           2.7. Materialitäts-Umgebung 213  
           2.8. Copy & Paste-Umgebung 215  
           2.9. Bildbeschreibung: Verhältnis Text-Bild-Medialität 215  
        3. Zusammenfassung oder Ausblick 217  
        Literatur 218  
  Autorinnen und Autoren 220  

Kategorien

Service

Info/Kontakt