Training zur Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit - Evaluation eines innovativen Programms zur Unterstützung junger Arbeitsloser

Training zur Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit - Evaluation eines innovativen Programms zur Unterstützung junger Arbeitsloser

von: Matthias Schmidt

Pabst Science Publishers, 2010

ISBN: 9783899676815

Sprache: Deutsch

233 Seiten, Download: 1963 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Training zur Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit - Evaluation eines innovativen Programms zur Unterstützung junger Arbeitsloser



  DANKSAGUNG 9  
  1 PROBLEMLAGE 10  
  2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND BEFUNDE ZUR ARBEITSLOSIGKEIT 15  
     2.1 Gesellschaftliche Folgen von Arbeitslosigkeit 15  
     2.2 Arbeitslosigkeit als individuelles Problem 16  
     2.3 Modelle zur Beschreibung von Arbeitslosigkeit 22  
     2.4 Ausmaß der Arbeitslosigkeit und gesetzliche Reglungen 25  
     2.5 Zusammenfassung 27  
  3. WEGE AUS DER ARBEITSLOSIGKEIT 29  
     3.1 Strukturelle Einflussgrößen auf die Wiederbeschäftigung 29  
     3.2 Personelle Faktoren – Entwicklung der Befähigung zum selbstständigen Handeln 33  
     3.3 Zusammenfassung 47  
  4 BRIDGES – EIN THEORIEGELEITETES INTERVENTIONSPROGRAMM 48  
     4.1 Coaching im Programm 49  
     4.2 Einstieg 52  
     4.3 Trainings im Programm 53  
     4.4 Projektarbeit 53  
     4.5 Einmündung in Arbeit oder Ausbildung 54  
     4.6 Organisatorische Rahmenbedingungen und Ablauf 55  
     4.7 Zusammenfassung 59  
  5 EVALUATION VON PROGRAMMEN ZUR ENTWICKLUNG DER BESCHÄFTIGUNGSFÄHIGKEIT 60  
     5.1 Stand der Evaluation von Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit 60  
     5.2 Evaluationskonzept 61  
     5.3 Programmevaluation – Ziele und Methoden 62  
     5.4 Schlussfolgerungen für die Evaluation des Programms „Bridges“ 64  
  6 AUFGABEN, FORSCHUNGSFRAGEN, HYPOTHESEN 65  
  7 STUDIE 1: ANALYSE DES UNTERSTÜTZUNGSBEDARFS FÜR JUNGE ARBEITSLOSE 71  
     7.1 Methodik 71  
     7.2 Beschreibung des Unterstützungsbedarfs für junge Arbeitslose 83  
     7.3 Zusammenfassung 98  
  8 STUDIE 2: VERGLEICHENDE EVALUATION DES PROGRAMMS BRIDGES 100  
     8.1 Methodik 100  
     8.2 Ergebnisse 113  
  9 STUDIE 3: VORHERSAGE DER WIEDERBESCHÄFTIGUNG JUNGER ARBEITSLOSER 153  
     9.1 Methodik 153  
     9.2 Ergebnisse 157  
     9.3 Zusammenfassung 161  
  10 DISKUSSION DER UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE 162  
     10.1 Unterstützungsbedarf junger Arbeitsloser 162  
     10.2 Wirkung des innovativen Programms „Bridges – Brücken in Arbeit“ 165  
     10.3 Einflussfaktoren auf die zukünftige Beschäftigung von Arbeits-suchenden 171  
     10.4 Untersuchungskritik und weiterer Forschungsbedarf 175  
     10.5 Gestaltungsempfehlungen von Maßnahmen zur Entwicklung der Beschäftigungsfähigkeit junger Arbeitsloser 177  
  11 ZUSAMMENFASSUNG 181  
  LITERATURVERZEICHNIS 183  
  TABELLENVERZEICHNIS 206  
  ABBILDUNGSVERZEICHNIS 211  
  ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 213  
  ANHANG 214  
     Anhang – A: Instruktion zur Untersuchung der jungen Arbeitslosen (U25) 215  
     Anhang – B: Basisinstruktionen 216  
     Anhang – C: Instruktion und Items zum Akzeptanzfragebogen 217  
     Anhang – D: Interviewleitfaden zur Untersuchung 218  
     Anhang – E: Kategoriensystem zur Untersuchung des Alkoholkonsum junger Arbeitsloser 221  
     Anhang – F: Kategoriensystem Nikotinkonsum 222  
     Anhang – G: Einzelfalldeskriptionen jeweils eines extremen Alkohol-, eines Nikotin- und eines Cannabiskonsumenten. 223  
     Anhang – H: Kategorisierung Gruppen- oder Individualspot 225  
     Anhang – I: Kategoriensystem Sportarten: Übersicht zu den Individual- und Gruppensportarten mit Beispielen 226  
     Anhang – J: Interkorrelation soziodemographischer Prädiktoren der Wiederbeschäftigung 227  
     Anhang – K: Interkorrelation der Prädiktorvariablen zum gesundheitsförderlichen Verhalten, Psychischen Beschwerden und Depressionssymptomen 228  
     Anhang – L: Interkorrelation der Prädiktorvariablen für die Konstrukte: Ansprüche an die Lernhaltigkeit der Arbeitsaugabe, Leistungsmotivation, Selbstkonzept eigener Fähigkeiten, Internale Kontrollüberzeugung, Fatalistische Externalität, Selbstwirksamkei 229  

Kategorien

Service

Info/Kontakt