Sozialpsychologie und Ökonomie

Sozialpsychologie und Ökonomie

von: Erich H. Witte, Tobias Gollan (Hrsg.)

Pabst Science Publishers, 2010

ISBN: 9783899676136

Sprache: Deutsch

257 Seiten, Download: 2150 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Sozialpsychologie und Ökonomie



  Inhaltsverzeichnis 6  
  Vorwort 8  
  Psychology and Economics rather than Psychology versus Economics: Cultural differences but no barriers! 12  
     1. Introduction and Overview 13  
     2. Coming Together: Inter-disciplinary Research Traditions in Economics and Psychology 14  
     3. From Abstract Towards Cognitive Economics? 22  
     4. Final Observations 34  
     References 35  
  “ The Way in Which an Experiment is Conducted Is Unbelievably Important”: On the Experimentation Practices of Economists and Psychologists 39  
     A Surprising Fact? 40  
     Why these Differences? ( And why are standards in psychology relatively laissez-faire while in economics standards are rigorously enforced?) 41  
     Do these Differences Matter? 42  
     The Case of Financial Incentives 42  
     Do Financial Incentives Matter? 43  
     Experimental Results as a Consequence of Ambiguous Language 50  
     Do the Differences in Experimentation Practices Matter? 53  
     References 54  
  Macht und Abstimmungsmacht – eine spieltheoretische Perspektive 57  
     Einführung 58  
     Der Begriff „ Macht“ 59  
     Spieltheorie und Macht(ressourcen) 61  
     Abstimmungsmacht 64  
     Eine Anwendung: Faire Abstimmungsregeln in zweistufigen Wahlsystemen 67  
     Schlussbemerkungen 72  
     Literatur 74  
  Glück: Die ökonomische Analyse 76  
     1. Der ökonomische Ansatz zur Glücksforschung 77  
     2. Grundzüge der ökonomischen Analyse des Glücks 80  
     3. Anwendungsbereiche der ökonomischen Analyse des Glücks 83  
     4. Einkommen und subjektives Wohlbefinden: Die Rolle der Einkommensansprüche 85  
     5. Die Lebenszufriedenheit bewertet öffentliche Güter 89  
     6. Politik als Glücksmaximierung? 91  
     7. Schlussbemerkungen 92  
     Literatur 93  
  Lügen haben kleine Brieftaschen – ökonomische Konsequenzen und Determinanten finanzieller Ehrlichkeit im interkulturellen Vergleich 95  
     Finanzielle Ehrlichkeit und Wirtschaftswachstum 96  
     Determinanten finanzieller Ehrlichkeit 102  
     Fazit 109  
     Literatur 110  
     Anhang: Werte der verwendeten Variablen und Skalen für 18 westliche Industrienationen 112  
  Sacred Values and Ethical Decision-Making 113  
     Features of Sacred Values 116  
     Sacred Values and Economic Choices 119  
     Summary 123  
     Acknowledgments 124  
     References 124  
  Übertarifliche Bezahlung als Determinante von Gerechtigkeitsperzeption und Motivation von Arbeitnehmern in Deutschland 127  
     1. Fragestellung 128  
     2. Theoretische Überlegungen 129  
     3. Die empirische Untersuchung 132  
     4. Ergebnisse 136  
     4. Diskussion 142  
     Literatur 143  
  Welche Bürger zeigen Widerstand gegenüber politischen Reformen? Ungerechtigkeitssensibilität im Fokus 145  
     Opfer-Ungerechtigkeitssensibilität 146  
     Wahrnehmung von Ungerechtigkeit und Widerstand gegenüber Veränderungen 147  
     Das Erleben von Reaktanz und Widerstand gegenüber Veränderungen 149  
     Empirische Evidenz für das Mediationsmodell 150  
     Implikationen der Forschungsbefunde 152  
     Fazit 154  
     Literatur 154  
  Development and Implementation of the Resident Migration Scale ( ReMiS): Measuring Success in Place Marketing 157  
     Cities, Competition, Talents and Place Marketing 158  
     How to Measure Success in Place Marketing? 159  
     Study 1 161  
     Study 2 163  
     Study 3 165  
     Discussion: Does ReMiS work? 167  
     Conclusion 170  
     References 171  
  Das Slippery Slope Framework des Steuerverhaltens – Zum Einfluss von Macht und Vertrauen auf erzwungene und freiwillige Kooperation 174  
     Einleitung 175  
     Das Slippery Slope Framework 177  
     Resumée 180  
     Literatur 181  
  Steuerhinterziehung und Mortalitätssalienz: Eine experimentelle Anwendung der Terror- Management- Theorie auf die Beurteilung von Steuerhinterziehung 184  
     1. Einführung 185  
     2. Terror-Management-Theorie 188  
     3. Methode 190  
     4. Ergebnisse 191  
     5. Diskussion 195  
     Literatur 198  
     Anhang 201  
  Zur Gerechtigkeit von Ausnahmen im Einkommensteuergesetz 203  
     1. Die vielen Gesichter der Gerechtigkeit 204  
     2. Inhaltsanalyse: Rechtfertigung von Ausnahmen im Bundestag 207  
     3. Online-Befragung: Gerechtigkeitseinschätzungen von Ausnahmen durch Bürger 211  
     4. Interviews: Steuerberater zur Gerechtigkeit im Einkommensteuergesetz 216  
     5. Online-Befragung: Erwarteter, realer und gewünschter Einkommensteuersatz 218  
     6. Integration und Diskussion: Eine Imagekampagne für die Einkommensteuer? 222  
     Literatur 223  
  Wirtschaftspsychologie als Studienprogramm in Deutschland und im Ausland. Begründungen und Praxis der Ausbildung 227  
     1. Entstehung der wirtschaftspsychologischen Fachhochschulstudiengänge in den 90er Jahren 228  
     2. Umgestaltung von wirtschaftspsychologischen Studiengängen nach dem Bologna- Prozess am Beispiel Lüneburg 236  
     3. Wirtschaftspsychologische Studiengänge in Deutschland 242  
     4. Studiengänge der Business Psychology im Ausland 248  
     Literatur 250  
  Verzeichnis der Autoren 252  

Kategorien

Service

Info/Kontakt