Vom Sprechen zum Schreiben (Konzepte der Humanwissenschaften) - Sprachentwicklung zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr

Vom Sprechen zum Schreiben (Konzepte der Humanwissenschaften) - Sprachentwicklung zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr

von: Helga Andresen

Klett-Cotta, 2014

ISBN: 9783608200942

Sprache: Deutsch

272 Seiten, Download: 1792 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Vom Sprechen zum Schreiben (Konzepte der Humanwissenschaften) - Sprachentwicklung zwischen dem vierten und siebten Lebensjahr



  Vom Sprechen zum Schreiben 1  
  Inhalt 6  
  Kapitel 1 Einleitung 8  
     Kinder zwischen 3 und 7 Jahren 8  
     Sprachentwicklung im Vorschulalter 11  
     Lesen- und Schreibenlernen 12  
     Zu diesem Buch 13  
     Zum Aufbau des Buches 15  
  Kapitel 2 Über Laute, Wörter und Sätze 17  
     Laute 21  
     Grammatik 27  
     Wortschatz und Wortbedeutung 34  
     Sprachliches Handeln und Textstrukturen 41  
  Kapitel 3 Vom Guck-Guck-Spiel zum Bilderbuch betrachten 48  
     Stimme, Blick, Interaktion 48  
     Frühe Interaktionsrituale 51  
     Die Neun-Monats-Revolution: Sprache wird möglich 55  
     Erste Wörter 58  
     Zeigen, Benennen, Bedeuten 62  
     Sympraktischer Sprachgebrauch 68  
     Interaktion, Sprache und Kontext in den ersten Lebensjahren 72  
     Die Sprachanfänge unterstützen 74  
  Kapitel 4 Das spannende vierte Jahr 77  
     Spielen mit anderen, Selbstbeschäftigung und Experimentieren mit Sprache 77  
     "Theory of mind": Meinen, wissen, glauben 83  
     Kleinkinder und Vorschulkinder im Vergleich 90  
  Kapitel 5 Kinder entdecken Kinder 93  
     Erzeugung fiktiver Bedeutungen im Rollenspiel 93  
     Metakommunikation und Spiel 98  
     Einführung fiktiver Personen in das Spiel 101  
     Interaktion beim Spiel 104  
     Spiel und Ritual 109  
     Gespielter und echter Streit zweier Schwestern 112  
     Sprachlich-interaktive Spiele im Vorschulalter 116  
     Nachahmung und Neuschöpfung im Rollenspiel 119  
  Kapitel 6 Die eigenen Handlungen steuern 124  
     Veränderungen des Rollenspiels im Vorschulalter 124  
     Implizite Metakommunikation 127  
     Explizite und implizite Metakommunikation im Vergleich 128  
     Egozentrisches Sprechen 131  
     Explizite Metakommunikation über Rollenspiel und egozentrisches Sprechen 136  
  Kapitel 7 Wie Sprache im Kopf entsteht 141  
     Mentale Repräsentationen 142  
     Wissenschaftliche Rekonstruktion mentaler Repräsentationen 144  
     Spracherwerb und Rekonstruktion mentaler Repräsentationen 146  
     Veränderungen mentaler Repräsentationen nach Nelson 150  
     Mentale Repräsentation von Sprache und Interaktion 155  
     Von der Interaktion mit Erwachsenen zur Interaktion mit anderen Kindern 162  
     Hinter die Dinge schauen 166  
  Kapitel 8 Über Schrift, Schreiben und Lesen 169  
     Zeichen und Schriftzeichen 170  
     Schrift als Repräsentation von Sprache 174  
     Texte schreiben und der vorgestellte Andere 176  
     Kinder spielen Lesen und Vorlesen 179  
     Zusammenfassung 181  
  Kapitel 9 Auf dem Weg zur Schrift 183  
     Schriftlichkeit in der Mündlichkeit 185  
     Widersprüche 190  
     Auf dem Weg zur Vergegenständlichung von Sprache 192  
     Bedeutungen schriftlich repräsentieren 197  
  Kapitel 10 Bewusstwerdung von Sprache 202  
     Wörter verschriften 203  
     Reime, Verse, Lautspiele 207  
     Bewusstwerden von Sprache 212  
  Kapitel 11 Schriftsprachentwicklung und Unterricht 219  
     Schreibentwicklungstabellen 220  
     Noch einmal: Die Silbe 226  
     Phonologische Bewusstheit 228  
     Anfangsunterricht: Schrifterfahrung versus Lernen? 234  
     Zusammenfassung: Schriftspracherwerb, Entwicklung, Förderung und Unterricht 237  
  Kapitel 12 Handlungen, Vorstellungen und Zeichen 240  
     Regeln 241  
     Bedeutungsrepräsentationen 243  
     Sprachspiele 245  
     Handlungskontrolle und Lernen in der Schule 246  
     Schriftspracherwerb und Symbolisierungen zweiter Ordnung 247  
  Literatur 252  
  Anmerkungen 261  
  Glossar 269  

Kategorien

Service

Info/Kontakt