Beziehung als Therapie - Therapie als Beziehung: Michael Balints Beitrag zur heilenden Begegnung

Beziehung als Therapie - Therapie als Beziehung: Michael Balints Beitrag zur heilenden Begegnung

von: Franz Sedlak

Ernst Reinhardt Verlag, 1999

ISBN: 9783497012572

Sprache: Deutsch

197 Seiten, Download: 35013 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Beziehung als Therapie - Therapie als Beziehung: Michael Balints Beitrag zur heilenden Begegnung



  Vorwort 6  
  Inhalt 7  
  Michael Balint - Person und Wirken 10  
     Wer war Michael Balint? 10  
     „Ascona-Modell" 16  
     Beziehungsdiagnostik und Beziehungstherapie 18  
        1. Persönliches über Michael Balint 18  
        2. „Baünt" als Tor zur Psychosomatik 22  
        3. Arzt-Patient-Beziehung im Krankenhaus 27  
        4. Der Arzt als Arznei durch Balint-Gruppen? 27  
        5. Patientenzentriertes Handeln in der Praxis 28  
        6. Angst des Patienten und Angst des Helfers 30  
        7. Chronisches Krankheitsverhalten 31  
        8. Der schwierige Arzt 33  
        9. Der schwierige Patient 37  
        10. Simultandiagnostik und Familiendimension 38  
        11. Zur Arzneiverordnung 39  
        12. Kommunikation und Beziehungstherapie 43  
        13. Der Flash als Interaktions- und Interaffekt-Phänomen 44  
        14. Mut zum Studenten 47  
        15. Der Arzt als Träger einer biologischen Hoffnung 48  
     25 Jahre aktive Balint-Arbeit 50  
  Zur Basis der Balint-Arbeit in Forschung und Praxis 57  
     Zur Theorie und Praxis des ärztlichen Gesprächs 57  
     Die therapeutische Beziehung und ihre Risiken 71  
     Die apostolische Funktion 85  
        1. Einleitung 86  
        2. Beschreibung der apostolischen Funktion 86  
        3. Balints Konzeptionen von Übertragung, Gegenübertragung und Widerstand 91  
        4. Veränderungen der apostolischen Funktion in der Balint-Gruppen-Arbeit 94  
        5. Überlegungen zur apostolischen Funktion des Balint-Gruppen-Leiters 95  
        6. Ausblick 95  
        Literatur 96  
     Die heilende Begegnung 98  
        Kriterium l Der Spezifikationsgrad 98  
        Kriterium 2 Der Bezug zur (therapeutischen und beratenden) Praxis 100  
        Kriterium 3 Die theoretische Fundierung 101  
        Kriterium 4 Das anthropologische und wissenschaftstheoretische Fundament 104  
        Kriterium 5 Die Vorgangsweise 106  
        Kriterium 6 Die zeitliche Dimension 108  
        Kriterium 7 Die Dimensionen der Individualität 110  
        Kriterium 8 Der Kontext 113  
        Kriterium 9 Intraindividuelle und interindividuelle Prozesse 114  
        Kriterium 10 Verhaltensaspekte 116  
  Beispiele aus dem Spektrum spezifischer Anwendungsbereiche des Bahnt-Ansatzes 132  
     Therapie als Begegnung - Begegnung als Therapie 132  
     Begegnung auf dem Land 137  
        Einleitung 137  
        Der psychosomatische Zugang 137  
        Strukturierung der Zeit 138  
        Therapeutische „Auffangräume" 138  
        Schlußbemerkungen 141  
        Literatur 141  
     Aspekte der Balint-Arbeit in der Kinder- und Jugendlichentherapie 143  
        Einige Gedanken zu unserem Menschenbild 145  
        Zur Praxis unserer Arbeit 146  
        Zur Gruppenarbeit mit Kinder- und Jugendtherapeuten/innen 147  
        Schlußbemerkungen 151  
        Literatur 151  
     Das Eggenburger Modell 153  
        Literatur 163  
  Weitere Wege im Kontext der dialogischen Therapie 164  
     Die Krankheit, die Angst und der Arzt 164  
        Vorbemerkung 164  
        Begleitdepression 165  
        Der unheilbar Kranke 168  
        Die Angst des Arztes 171  
        Ängste bei Angehörigen 173  
        Ängste der Ärzte im Umgang miteinander 174  
        Ängste der Senioren 176  
        Begegnung und Gespräch 178  
        Hypnoid-Therapie 182  
        Angst als Therapie? Brauchen wir Autorität? 183  
        Konklusion 184  
     Stationäre Psychotherapie im Jahre 2000 186  
        Literatur 195  
  Autorenspiegel 196  

Kategorien

Service

Info/Kontakt