Der Gründungszuschuss. Tipps für Existenzgründer. Nachfolgeregelung der Ich-AG

Der Gründungszuschuss. Tipps für Existenzgründer. Nachfolgeregelung der Ich-AG

von: Sylvia Nickel

Bibliographisches Institut, 2007

ISBN: 9783589234912

Sprache: Deutsch

128 Seiten, Download: 2272 KB

 
Format:  PDF, auch als Online-Lesen

geeignet für: Apple iPad, Android Tablet PC's Online-Lesen PC, MAC, Laptop


 

eBook anfordern

Mehr zum Inhalt

Der Gründungszuschuss. Tipps für Existenzgründer. Nachfolgeregelung der Ich-AG



  Vorwort 4  
  Inhalt 5  
  1 Ich = Arbeitgeber? 9  
     1.1 Über den Gründungszuschuss und andere 9  
        Was ist der Gründungszuschuss? 10  
        Wer wird gefördert? 11  
        Wie wird gefördert? 13  
        Was passiert nach dem Gründungszuschuss? 18  
        Alternativen zum Gründungszuschuss 19  
     1.2 Unternehmer in Deutschland 22  
        „pro mittelstand“ und „Small Business“ 22  
        Lohnt sich das Unternehmertum? 25  
        Gründungszuschuss? 27  
        Selbstständige Nebentätigkeiten oder Gründungszuschuss? 27  
     1.3 Was Sie als Unternehmer wissen sollten 30  
        Wie erfolgt die Altersvorsorge? 30  
     Sind Sie ein Unternehmertyp? 31  
        Was passiert bei Arbeitsunfähigkeit? 34  
        Haftet auch der Ehepartner? 35  
        ... und wenn das Unternehmen scheitert? 36  
        Auf den Punkt gebracht 38  
  2 Gründen – aber wie? 39  
     2.1 Wichtige Überlegungen 39  
        Freiberuflich, handwerklich oder gewerblich? 39  
        Scheinselbstständig? 40  
        Gründungsmöglichkeiten 41  
        Rechtsformen 43  
     2.2 Gründung aus der (drohenden) Arbeitslosigkeit 46  
        Abfindung 46  
        Einstiegsgeld 47  
        Gründungszuschuss 47  
        Selbstständigkeit in geringem Umfang 48  
     2.3 Haftung und Kapital 48  
        Geld = Kapital? 48  
        Wie viel Kapital ist erforderlich? 50  
        Eigen- oder Fremdkapital? 51  
        Kapitalhilfen 53  
     2.4 Unternehmer und Staat 53  
        Ihre Pflichten und Rechte als Unternehmer 54  
        Welches Gewinnermittlungsprinzip ist das richtige? 55  
        Wer muss Gewerbesteuer zahlen? 57  
        ... und die Einkommensteuer? 58  
        Umsatzsteuer 58  
        Verbände und Institutionen 59  
     Auf den Punkt gebracht 60  
     Gründungszuschuss und Einstiegsgeld 61  
  3 Von der Idee zum Konzept 63  
     3.1 Entwickeln Sie Ihre Geschäftsidee 63  
        Nützliche Informationsquellen 64  
        Ihre Vision 65  
        Ihre Idee 65  
        Der Markt 66  
     3.2 Ihre möglichen Kunden 67  
        Was ist der besondere Nutzen? 67  
        Wie viele Kunden können Sie erreichen? 68  
        Wer bietet Ähnliches an? 68  
        Wie werden Kunden gewonnen? 70  
     3.3 Ihre Investitionen und Ihre Kosten 73  
        Was wird benötigt? 73  
        Was ist vorhanden? 76  
        Wie viel Umsatz benötigen Sie? 78  
     3.4 Ihr Markteintritt 79  
        Ein Produkt braucht eine Persönlichkeit 79  
        AIDA – Wegweiser für Ihre Werbung 80  
        Was kostet die Werbung? 82  
        Über nützliche Kontakte 84  
     10 Schritte zur Geschäftsidee 85  
        Life/Work-Planning (L/WP) 85  
     Auf den Punkt gebracht 87  
  4 Vom Konzept zum Geschäftsplan 88  
     4.1 Wofür der Geschäftsplan benötigt wird 88  
        Was ist ein Geschäftsplan? 88  
        Wann wird ein Geschäftsplan benötigt? 89  
        Wer kann helfen? 90  
     4.2 Elemente des Geschäftsplans 91  
        Gründer/ Management 91  
        Produkt/ Dienstleistung 92  
        Marketingplan 93  
        Marktanalyse 93  
        Finanzplan 94  
        Ihr Kapitalbedarf 97  
     4.3 Jetzt sind Sie an der Reihe! 97  
        Ihre Geschäftsidee in Kürze 97  
        Wie wird sich das Geschäft entwickeln? 99  
        Datenaufbereitung 101  
     4.4 Präsentation des Geschäftsplans 101  
        Präsentationsanlässe 101  
        Präsentationsstrategie 102  
        Geschäftsplan – auch nach der Gründung notwendig? 102  
     Auf den Punkt gebracht 104  
  5 Hilfen 105  
     5.1 Checklisten und Entscheidungshilfen 105  
        Checkliste 1: Versicherungen und Vorsorge 105  
        Checkliste 2: Katalogberufe 106  
        Checkliste 3: Besondere 106  
        Checkliste 4: Handwerk oder Gewerbe? 108  
        Checkliste 5: Rechtsformwahl 109  
        Checkliste 6: Standortprüfung 111  
        Checkliste 7: Kostenberechnung für Arbeitsräume 113  
        Checkliste 8: Aufnahme der Geschäftstätigkeit 114  
        Checkliste 9: Das erste Bankgespräch 116  
     5.2 Unternehmerp . ichten 118  
        Beitragspflichten 119  
        Steuertermine 120  
        Gewerbesteuer 120  
     5.3 Informationen für Existenzgründer 121  
        Beratungsstellen 121  
        Förderprogramme 122  
        Wichtige Verbände und Institutionen 123  
        Weitere Informationen im Internet 123  
     5.4 Ihr Weg zu anderen Gründern 124  
     5.5 Zum Nachschlagen 124  
        Gesetze und Verordnungen in Kürze 124  
        Gesetzliche Rahmenbedingungen 125  
  Weiterführende Literaturhinweise 132  
  Abkürzungen 133  
  Stichwortverzeichnis 134  

Kategorien

Service

Info/Kontakt